Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die VIII. Frag. der was die Beschneidung/ noch die Tauff anbe-langt/ im alten/ und newen Testament/ noch in der Kirchen-Historia/ zu finden/ daß jemals von der Kirchen irgends dergleichen wäre vorgenommen worden. So seyn die Kinder auß natürlichem/ und der Völcker Recht/ und der Eltern Gewalt/ deren keines das Evangelium auff hebt. Die Tauff ist ein Kirchen-Schatz/ so für die/ welche innerhalb/ nicht die/ so ausserhalb der Kirchen seyn/ gehörig. Jst auch die Gefahr deß Abfalls zubeförchten/ zu welchem die Kinder/ nach der Tauff/ wann dieselbe/ den Eltern/ dem Gesätz der Natur gemäß/ wieder zugestellt werden/ von ihnen leichtlich können ge- bracht werden. Was das ander/ nemlich/ wie es mit der Un- wie B 4
Die VIII. Frag. der was die Beſchneidung/ noch die Tauff anbe-langt/ im alten/ und newen Teſtament/ noch in der Kirchen-Hiſtoria/ zu finden/ daß jemals von der Kirchen irgends dergleichen waͤre vorgenommen worden. So ſeyn die Kinder auß natuͤrlichem/ und der Voͤlcker Recht/ und der Eltern Gewalt/ deren keines das Evangelium auff hebt. Die Tauff iſt ein Kirchen-Schatz/ ſo fuͤr die/ welche innerhalb/ nicht die/ ſo auſſerhalb der Kirchen ſeyn/ gehoͤrig. Jſt auch die Gefahr deß Abfalls zubefoͤrchten/ zu welchem die Kinder/ nach der Tauff/ wann dieſelbe/ den Eltern/ dem Geſaͤtz der Natur gemaͤß/ wieder zugeſtellt werden/ von ihnen leichtlich koͤnnen ge- bracht werden. Was das ander/ nemlich/ wie es mit der Un- wie B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> der was die Beſchneidung/ noch die Tauff anbe-<lb/> langt/ im alten/ und newen Teſtament/ noch in der<lb/> Kirchen-Hiſtoria/ zu finden/ daß jemals von der<lb/> Kirchen irgends dergleichen waͤre vorgenommen<lb/> worden. So ſeyn die Kinder auß natuͤrlichem/<lb/> und der Voͤlcker Recht/ und der Eltern Gewalt/<lb/> deren keines das Evangelium auff hebt. Die Tauff<lb/> iſt ein Kirchen-Schatz/ ſo fuͤr die/ welche innerhalb/<lb/> nicht die/ ſo auſſerhalb der Kirchen ſeyn/ gehoͤrig.<lb/> Jſt auch die Gefahr deß Abfalls zubefoͤrchten/ zu<lb/> welchem die Kinder/ nach der Tauff/ wann dieſelbe/<lb/> den Eltern/ dem Geſaͤtz der Natur gemaͤß/ wieder<lb/> zugeſtellt werden/ von ihnen leichtlich koͤnnen ge-<lb/> bracht werden.</p><lb/> <p>Was das ander/ nemlich/ wie es mit der Un-<lb/> glaubigen Tauffe zu halten/ anbetrifft/ ſo ſeyn die-<lb/> ſelbige entweder noch Kinder/ oder allbereit bey Jah-<lb/> ren/ und erwachſen. Daß der Unglaubigen Kin-<lb/> der/ ſo entweder auß Recht der Gefangenſchafft/ o-<lb/> der Kauffs/ oder Geſchencks/ an uns gelangt/ ohn<lb/> allen Verzug/ zu tauffen ſeyen/ iſt oben Bericht ge-<lb/> ſchehen. Welches auch von denen Kindern zu ver-<lb/> ſtehen/ deren Eltern uns mit Leibeigenſchafft zuge-<lb/> than/ und dieſelben bey uns gebohren worden/ ob-<lb/> woln ſie die Eltern lieber im Unglauben zu verblei-<lb/> ben/ als die heilige Tauffe anzunehmen/ ihnen vor-<lb/> genommen haben. Wofern ſie aber ſelbſten dieſelbe<lb/> zu empfahen/ und Chriſten zu werden begehren; ſo<lb/> moͤgen die Kinder mit ihnen getauffet werden; als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
Die VIII. Frag.
der was die Beſchneidung/ noch die Tauff anbe-
langt/ im alten/ und newen Teſtament/ noch in der
Kirchen-Hiſtoria/ zu finden/ daß jemals von der
Kirchen irgends dergleichen waͤre vorgenommen
worden. So ſeyn die Kinder auß natuͤrlichem/
und der Voͤlcker Recht/ und der Eltern Gewalt/
deren keines das Evangelium auff hebt. Die Tauff
iſt ein Kirchen-Schatz/ ſo fuͤr die/ welche innerhalb/
nicht die/ ſo auſſerhalb der Kirchen ſeyn/ gehoͤrig.
Jſt auch die Gefahr deß Abfalls zubefoͤrchten/ zu
welchem die Kinder/ nach der Tauff/ wann dieſelbe/
den Eltern/ dem Geſaͤtz der Natur gemaͤß/ wieder
zugeſtellt werden/ von ihnen leichtlich koͤnnen ge-
bracht werden.
Was das ander/ nemlich/ wie es mit der Un-
glaubigen Tauffe zu halten/ anbetrifft/ ſo ſeyn die-
ſelbige entweder noch Kinder/ oder allbereit bey Jah-
ren/ und erwachſen. Daß der Unglaubigen Kin-
der/ ſo entweder auß Recht der Gefangenſchafft/ o-
der Kauffs/ oder Geſchencks/ an uns gelangt/ ohn
allen Verzug/ zu tauffen ſeyen/ iſt oben Bericht ge-
ſchehen. Welches auch von denen Kindern zu ver-
ſtehen/ deren Eltern uns mit Leibeigenſchafft zuge-
than/ und dieſelben bey uns gebohren worden/ ob-
woln ſie die Eltern lieber im Unglauben zu verblei-
ben/ als die heilige Tauffe anzunehmen/ ihnen vor-
genommen haben. Wofern ſie aber ſelbſten dieſelbe
zu empfahen/ und Chriſten zu werden begehren; ſo
moͤgen die Kinder mit ihnen getauffet werden; als
wie
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/39 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/39>, abgerufen am 16.02.2025. |