Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCVIII. Frag. den/ in Engelland seye. S. Hertzog Johan Ern-sten von Sachsen Reißbuch p. 170. D. Lansium, in orat. pro Britannia, p. m. 509. und Grasserum, in seiner Englischen Schatzkammer. Es glauben auch die Türcken/ daß Christus der Herr auff den ge- dachtem Stein zu Jerusalem/ als er 12. Jahr alt gewesen/ mit den Lehrern disputiret/ und hernach seine Predigten gehalten habe. Und verehren sie solchen Stein so hoch/ daß sie ihn allein von fernen anbetten; die Christen aber gar nicht in solchen Tempel lassen/ und eine Lebens-Straff darzu setzen. Das Städlein Bethlehem/ anderthalb meil von Jerusalem gelegen/ besitzen/ sampt dem Tempel und Closter/ die Christen. Deß Tempels/ den S. Helena/ deß Keysers Constantini Magni Mutter/ an dem Ort/ wo die H. Jungfraw Maria Christum gebohren haben solle/ erbauet/ alte sehr grosse Weite/ Herrligkeit/ und prächtiges Ansehen/ zeigen/ ausser anderer Merckmal/ die 22. Säulen von Marmel- stein/ Saffran/ und weisser Farb/ umb die Mitte deß Tempels/ in doppelter Ordnung an: das Closter aber wird von Jtaliänischen Mönchen bewohnet. Von Jerusalem ligt der Berg Sina in Arabia/ son- sten Oreb/ und jetzt S. Catharinae genant/ dreissig Teutscher Meilen/ und hat unten in den Wurtzeln ein Closter S. Basilit Ordens/ so unter den Türcki- schen Beschwerungen/ seine Ernährer und Erhalter das durchl. Haus Oesterreich hat. Das
Die XCVIII. Frag. den/ in Engelland ſeye. S. Hertzog Johan Ern-ſten von Sachſen Reißbuch p. 170. D. Lanſium, in orat. pro Britannia, p. m. 509. und Graſſerum, in ſeiner Engliſchen Schatzkammer. Es glauben auch die Tuͤrcken/ daß Chriſtus der Herr auff den ge- dachtem Stein zu Jeruſalem/ als er 12. Jahr alt geweſen/ mit den Lehrern diſputiret/ und hernach ſeine Predigten gehalten habe. Und verehren ſie ſolchen Stein ſo hoch/ daß ſie ihn allein von fernen anbetten; die Chriſten aber gar nicht in ſolchen Tempel laſſen/ und eine Lebens-Straff darzu ſetzen. Das Staͤdlein Bethlehem/ anderthalb meil von Jeruſalem gelegen/ beſitzen/ ſampt dem Tempel und Cloſter/ die Chriſten. Deß Tempels/ den S. Helena/ deß Keyſers Conſtantini Magni Mutter/ an dem Ort/ wo die H. Jungfraw Maria Chriſtum gebohren haben ſolle/ erbauet/ alte ſehr groſſe Weite/ Herrligkeit/ und praͤchtiges Anſehen/ zeigen/ auſſer anderer Merckmal/ die 22. Saͤulen von Marmel- ſtein/ Saffran/ und weiſſer Farb/ umb die Mitte deß Tempels/ in doppelter Ordnung an: das Cloſter aber wird von Jtaliaͤniſchen Moͤnchen bewohnet. Von Jeruſalem ligt der Berg Sina in Arabia/ ſon- ſten Oreb/ und jetzt S. Catharinæ genant/ dreiſſig Teutſcher Meilen/ und hat unten in den Wurtzeln ein Cloſter S. Baſilit Ordens/ ſo unter den Tuͤrcki- ſchen Beſchwerungen/ ſeine Ernaͤhrer und Erhalter das durchl. Haus Oeſterreich hat. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0374" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVIII</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> den/ in Engelland ſeye. S. Hertzog Johan Ern-<lb/> ſten von Sachſen Reißbuch p. 170. <hi rendition="#aq">D. Lanſium, in<lb/> orat. pro Britannia, p. m.</hi> 509. und <hi rendition="#aq">Graſſerum,</hi> in<lb/> ſeiner Engliſchen Schatzkammer. Es glauben auch<lb/> die Tuͤrcken/ daß Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> auff den ge-<lb/> dachtem Stein zu Jeruſalem/ als er 12. Jahr alt<lb/> geweſen/ mit den Lehrern diſputiret/ und hernach<lb/> ſeine Predigten gehalten habe. Und verehren ſie<lb/> ſolchen Stein ſo hoch/ daß ſie ihn allein von fernen<lb/> anbetten; die Chriſten aber gar nicht in ſolchen<lb/> Tempel laſſen/ und eine Lebens-Straff darzu ſetzen.<lb/> Das Staͤdlein Bethlehem/ anderthalb meil von<lb/> Jeruſalem gelegen/ beſitzen/ ſampt dem Tempel<lb/> und Cloſter/ die Chriſten. Deß Tempels/ den S.<lb/> Helena/ deß Keyſers <hi rendition="#aq">Conſtantini Magni</hi> Mutter/<lb/> an dem Ort/ wo die H. Jungfraw Maria Chriſtum<lb/> gebohren haben ſolle/ erbauet/ alte ſehr groſſe Weite/<lb/> Herrligkeit/ und praͤchtiges Anſehen/ zeigen/ auſſer<lb/> anderer Merckmal/ die 22. Saͤulen von Marmel-<lb/> ſtein/ Saffran/ und weiſſer Farb/ umb die Mitte deß<lb/> Tempels/ in doppelter Ordnung an: das Cloſter<lb/> aber wird von Jtaliaͤniſchen Moͤnchen bewohnet.<lb/> Von Jeruſalem ligt der Berg Sina in Arabia/ ſon-<lb/> ſten Oreb/ und jetzt S. Catharin<hi rendition="#aq">æ</hi> genant/ dreiſſig<lb/> Teutſcher Meilen/ und hat unten in den Wurtzeln<lb/> ein Cloſter S. Baſilit Ordens/ ſo unter den Tuͤrcki-<lb/> ſchen Beſchwerungen/ ſeine Ernaͤhrer und Erhalter<lb/> das durchl. Haus Oeſterreich hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [358/0374]
Die XCVIII. Frag.
den/ in Engelland ſeye. S. Hertzog Johan Ern-
ſten von Sachſen Reißbuch p. 170. D. Lanſium, in
orat. pro Britannia, p. m. 509. und Graſſerum, in
ſeiner Engliſchen Schatzkammer. Es glauben auch
die Tuͤrcken/ daß Chriſtus der Herr auff den ge-
dachtem Stein zu Jeruſalem/ als er 12. Jahr alt
geweſen/ mit den Lehrern diſputiret/ und hernach
ſeine Predigten gehalten habe. Und verehren ſie
ſolchen Stein ſo hoch/ daß ſie ihn allein von fernen
anbetten; die Chriſten aber gar nicht in ſolchen
Tempel laſſen/ und eine Lebens-Straff darzu ſetzen.
Das Staͤdlein Bethlehem/ anderthalb meil von
Jeruſalem gelegen/ beſitzen/ ſampt dem Tempel
und Cloſter/ die Chriſten. Deß Tempels/ den S.
Helena/ deß Keyſers Conſtantini Magni Mutter/
an dem Ort/ wo die H. Jungfraw Maria Chriſtum
gebohren haben ſolle/ erbauet/ alte ſehr groſſe Weite/
Herrligkeit/ und praͤchtiges Anſehen/ zeigen/ auſſer
anderer Merckmal/ die 22. Saͤulen von Marmel-
ſtein/ Saffran/ und weiſſer Farb/ umb die Mitte deß
Tempels/ in doppelter Ordnung an: das Cloſter
aber wird von Jtaliaͤniſchen Moͤnchen bewohnet.
Von Jeruſalem ligt der Berg Sina in Arabia/ ſon-
ſten Oreb/ und jetzt S. Catharinæ genant/ dreiſſig
Teutſcher Meilen/ und hat unten in den Wurtzeln
ein Cloſter S. Baſilit Ordens/ ſo unter den Tuͤrcki-
ſchen Beſchwerungen/ ſeine Ernaͤhrer und Erhalter
das durchl. Haus Oeſterreich hat.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/374 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/374>, abgerufen am 17.02.2025. |