Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCVIII. Frag. net/ nur 3. als S. Mariae/ S. Nicolai/ und S.Georgii/ offentlich ihme zueignet. Sonsten seyn auch andere Kirchen allda/ darinnen die Christen ihre Gebett/ Gesäng/ das Lesen/ auß den Apostoli- schen Schrifften/ ihre Predigten/ und Außtheilung deß heiligen Abendmals unter beeder Gestalt halten/ und verrichten; wie Nicolaus Hemmingius, auß eines Demetrii von Thessal. Erzehlung berichtet. Betreffend das Ander/ so ist bekant/ wie mit seyn
Die XCVIII. Frag. net/ nur 3. als S. Mariæ/ S. Nicolai/ und S.Georgii/ offentlich ihme zueignet. Sonſten ſeyn auch andere Kirchen allda/ darinnen die Chriſten ihre Gebett/ Geſaͤng/ das Leſen/ auß den Apoſtoli- ſchen Schrifften/ ihre Predigten/ und Außtheilung deß heiligen Abendmals unter beeder Geſtalt halten/ und verrichten; wie Nicolaus Hemmingius, auß eines Demetrii von Theſſal. Erzehlung berichtet. Betreffend das Ander/ ſo iſt bekant/ wie mit ſeyn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0372" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVIII</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> net/ nur 3. als S. Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ S. Nicolai/ und S.<lb/> Georgii/ offentlich ihme zueignet. Sonſten ſeyn<lb/> auch andere Kirchen allda/ darinnen die Chriſten<lb/> ihre Gebett/ Geſaͤng/ das Leſen/ auß den Apoſtoli-<lb/> ſchen Schrifften/ ihre Predigten/ und Außtheilung<lb/> deß heiligen Abendmals unter beeder Geſtalt halten/<lb/> und verrichten; wie <hi rendition="#aq">Nicolaus Hemmingius,</hi> auß<lb/> eines <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> von <hi rendition="#aq">Theſſal.</hi> Erzehlung berichtet.</p><lb/> <p>Betreffend das Ander/ ſo iſt bekant/ wie mit<lb/> dem Juͤdiſchen Lande/ die Roͤmer/ Perſen/ Sara-<lb/> cener/ Egyptier/ Tartar/ vor Jahren veꝛfahren ſeyn;<lb/> und obwoln die Chriſten Anno 1099. mit der Stadt<lb/> Jeruſalem/ auch gemeltes Lande eingenom̃en; ſo ſeyn<lb/> ſie doch nach 88. Jahren/ vom Saladino/ dem Sul-<lb/> tan in Egypten/ von dannen wieder vertrieben wor-<lb/> den/ und hat hernach An. 1516. der obbeſagte Keyſer<lb/> Selim/ auch dieſes Juͤdiſche Land/ den Egyptiern<lb/> wieder abgenommen. Heutigs Tags ſolle das newe<lb/> Jeruſalem ziemlich/ und meiſtentheils mit ſteinern<lb/> Haͤuſern erbauet ſeyn/ nach dem der T. Keyſer So-<lb/> liman Anno 1542. huͤlfflich darzu erſchienen. Jhr<lb/> Umkreiß ſolle von einer teutſchen Meilen ſeyn. Deß<lb/> Patriarchen Sitz iſt an der Hauptkirchen zum H.<lb/> Gꝛab/ welche Kirch allenthalben herumb Wohnun-<lb/> gen/ fuͤr die Prieſter und Moͤnche/ ſchier von allen<lb/> Voͤlckern/ ſo den Chriſtlichen Namen fuͤhren hat;<lb/> von denen Breuning/ in ſeiner Orientaliſchen Reiſe<lb/> am 234. Blat meldet/ daß es im Tempel deß Bergs<lb/> Calvari<hi rendition="#aq">æ</hi> neunerley Secten habe/ ſo alle Chriſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [356/0372]
Die XCVIII. Frag.
net/ nur 3. als S. Mariæ/ S. Nicolai/ und S.
Georgii/ offentlich ihme zueignet. Sonſten ſeyn
auch andere Kirchen allda/ darinnen die Chriſten
ihre Gebett/ Geſaͤng/ das Leſen/ auß den Apoſtoli-
ſchen Schrifften/ ihre Predigten/ und Außtheilung
deß heiligen Abendmals unter beeder Geſtalt halten/
und verrichten; wie Nicolaus Hemmingius, auß
eines Demetrii von Theſſal. Erzehlung berichtet.
Betreffend das Ander/ ſo iſt bekant/ wie mit
dem Juͤdiſchen Lande/ die Roͤmer/ Perſen/ Sara-
cener/ Egyptier/ Tartar/ vor Jahren veꝛfahren ſeyn;
und obwoln die Chriſten Anno 1099. mit der Stadt
Jeruſalem/ auch gemeltes Lande eingenom̃en; ſo ſeyn
ſie doch nach 88. Jahren/ vom Saladino/ dem Sul-
tan in Egypten/ von dannen wieder vertrieben wor-
den/ und hat hernach An. 1516. der obbeſagte Keyſer
Selim/ auch dieſes Juͤdiſche Land/ den Egyptiern
wieder abgenommen. Heutigs Tags ſolle das newe
Jeruſalem ziemlich/ und meiſtentheils mit ſteinern
Haͤuſern erbauet ſeyn/ nach dem der T. Keyſer So-
liman Anno 1542. huͤlfflich darzu erſchienen. Jhr
Umkreiß ſolle von einer teutſchen Meilen ſeyn. Deß
Patriarchen Sitz iſt an der Hauptkirchen zum H.
Gꝛab/ welche Kirch allenthalben herumb Wohnun-
gen/ fuͤr die Prieſter und Moͤnche/ ſchier von allen
Voͤlckern/ ſo den Chriſtlichen Namen fuͤhren hat;
von denen Breuning/ in ſeiner Orientaliſchen Reiſe
am 234. Blat meldet/ daß es im Tempel deß Bergs
Calvariæ neunerley Secten habe/ ſo alle Chriſten
ſeyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/372 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/372>, abgerufen am 17.02.2025. |