Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die VII. Frag. lang/ auff dem gantzen Erdboden gewesen. 3. Vielandere Feyer-Täge/ und darunter die Kirchwei- hung/ vom Juda Maccabaeo angeordnet/ so den 25. Novembris gehalten worden; item das Fest der Esther/ auff den 14. und 15. deß Monats Adar, oder Hornung/ angestellt. Wer ein mehrers hievon zu wissen begehret/ der lese Scaligerum, de emendati- one temporum; Münsteri computum Judaeo- rum, Buxdorffium in Synagoga judaica, Calen- darium Eberi, Laurentium Fabricium, Cap. 25. & ult. Partit. Codicis Hebraei, und von den besag- ten dreyen Haupt-Festen/ Ostern/ Pfingsten/ und der Laubhütten/ was D. VVolfg. Frantzius, disp. 8. ex Deuteron. th. 99. & multis seqq. weitläuffig schreiben thut. Die VIII. Frag/ Ob der Juden/ Türcken/ und ande- rer Völcker/ so ausser der Christlichen Kir- chen seyn/ Kinder zu tauffen? und was bey der- selben Tauff in acht zunehmen? WAS das erste anbelangt/ wollen dann/ B 3
Die VII. Frag. lang/ auff dem gantzen Erdboden geweſen. 3. Vielandere Feyer-Taͤge/ und darunter die Kirchwei- hung/ vom Juda Maccabæo angeordnet/ ſo den 25. Novembris gehalten worden; item das Feſt der Eſther/ auff den 14. und 15. deß Monats Adar, oder Hornung/ angeſtellt. Wer ein mehrers hievon zu wiſſen begehret/ der leſe Scaligerum, de emendati- one temporum; Münſteri computum Judæo- rum, Buxdorffium in Synagoga judaica, Calen- darium Eberi, Laurentium Fabricium, Cap. 25. & ult. Partit. Codicis Hebræi, und von den beſag- ten dreyen Haupt-Feſten/ Oſtern/ Pfingſten/ und der Laubhuͤtten/ was D. VVolfg. Frantzius, diſp. 8. ex Deuteron. th. 99. & multis ſeqq. weitlaͤuffig ſchreiben thut. Die VIII. Frag/ Ob der Juden/ Tuͤrcken/ und ande- rer Voͤlcker/ ſo auſſer der Chriſtlichen Kir- chen ſeyn/ Kinder zu tauffen? und was bey der- ſelben Tauff in acht zunehmen? WAS das erſte anbelangt/ wollen dann/ B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> lang/ auff dem gantzen Erdboden geweſen. 3. Viel<lb/> andere Feyer-Taͤge/ und darunter die Kirchwei-<lb/> hung/ vom Juda Maccab<hi rendition="#aq">æ</hi>o angeordnet/ ſo den 25.<lb/> Novembris gehalten worden; item das Feſt der<lb/> Eſther/ auff den 14. und 15. deß Monats <hi rendition="#aq">Adar,</hi> oder<lb/> Hornung/ angeſtellt. Wer ein mehrers hievon zu<lb/> wiſſen begehret/ der leſe <hi rendition="#aq">Scaligerum, de emendati-<lb/> one temporum; Münſteri computum Judæo-<lb/> rum, Buxdorffium in Synagoga judaica, Calen-<lb/> darium Eberi, Laurentium Fabricium, Cap. 25.<lb/> & ult. Partit. Codicis Hebræi,</hi> und von den beſag-<lb/> ten dreyen Haupt-Feſten/ Oſtern/ Pfingſten/ und<lb/> der Laubhuͤtten/ was <hi rendition="#aq">D. VVolfg. Frantzius, diſp.<lb/> 8. ex Deuteron. th. 99. & multis ſeqq.</hi> weitlaͤuffig<lb/> ſchreiben thut.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob der Juden/ Tuͤrcken/ und ande-<lb/> rer Voͤlcker/ ſo auſſer der Chriſtlichen Kir-</hi><lb/> chen ſeyn/ Kinder zu tauffen? und was bey der-<lb/> ſelben Tauff in acht zunehmen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">AS das erſte anbelangt/ wollen</hi><lb/> Theils/ und darunter <hi rendition="#aq">Huberus,</hi> daß ohne<lb/> Unterſcheid/ man alle der unglaͤubigen<lb/> Voͤlcker Kinder/ wann ſie in der Chriſten Haͤnde<lb/> gerahten/ tauffen ſolle. Hergegen ſagt <hi rendition="#aq">Beza,</hi> im<lb/> Muͤmpelgartiſchen Geſpraͤch/ daß ſeine Glaubens-<lb/> genoſſen der Tuͤrcken Kinder nicht taͤuffen/ es ſeye<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dann/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0037]
Die VII. Frag.
lang/ auff dem gantzen Erdboden geweſen. 3. Viel
andere Feyer-Taͤge/ und darunter die Kirchwei-
hung/ vom Juda Maccabæo angeordnet/ ſo den 25.
Novembris gehalten worden; item das Feſt der
Eſther/ auff den 14. und 15. deß Monats Adar, oder
Hornung/ angeſtellt. Wer ein mehrers hievon zu
wiſſen begehret/ der leſe Scaligerum, de emendati-
one temporum; Münſteri computum Judæo-
rum, Buxdorffium in Synagoga judaica, Calen-
darium Eberi, Laurentium Fabricium, Cap. 25.
& ult. Partit. Codicis Hebræi, und von den beſag-
ten dreyen Haupt-Feſten/ Oſtern/ Pfingſten/ und
der Laubhuͤtten/ was D. VVolfg. Frantzius, diſp.
8. ex Deuteron. th. 99. & multis ſeqq. weitlaͤuffig
ſchreiben thut.
Die VIII. Frag/
Ob der Juden/ Tuͤrcken/ und ande-
rer Voͤlcker/ ſo auſſer der Chriſtlichen Kir-
chen ſeyn/ Kinder zu tauffen? und was bey der-
ſelben Tauff in acht zunehmen?
WAS das erſte anbelangt/ wollen
Theils/ und darunter Huberus, daß ohne
Unterſcheid/ man alle der unglaͤubigen
Voͤlcker Kinder/ wann ſie in der Chriſten Haͤnde
gerahten/ tauffen ſolle. Hergegen ſagt Beza, im
Muͤmpelgartiſchen Geſpraͤch/ daß ſeine Glaubens-
genoſſen der Tuͤrcken Kinder nicht taͤuffen/ es ſeye
dann/
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/37 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/37>, abgerufen am 25.02.2025. |