dere Gemahlin gestorben/ eine Jungfraw und ei-
ner Wittiben Tochter/ auß dem Geschlecht der
Vitzgraven/ von
Panato, Namens
Castelpersia,geheurahtet/ so ihme ein Töchterlein gebohren/ a-
ber sie einen andern geliebet/ der auch ein gar rei-
cher Vitzgrav/
Rapistagnus, sonsten aber Vitz-
grav von
Paulino, genant worden; welche beyde
der besagte
Reynesius Anno 1616. sampt der
Ca-
stelpersiae Brudern/ von der Mutter her/ (der auch
mit ihr/ wie man darfür gehalten/ in Unehren zu
thun gehabt haben solle) umbgebracht hat.
Diese Geschicht nun hält ein sonst gelehrter
Mann/ für die jenige/ so Franciscus von Rosset, in
seinen Traurigen Historien beschrieben/ und einer
Teutsch gemacht/ und dieselbe mit der Zahl 23. be-
zeichnet hat. Wann man aber auff die Zeit/ die
Regenten und andere Vmbstände/ sehen will/ so
scheinet es/ daß es gantz eine andere Geschicht seye.
Dann der von Rosset seine Historien dem Ritter
von Guyse, zu geschrieben/ so deß Jahrs 1614.
umbkommen; die Castelpersia aber erst Anno
1616. umbgebracht worden. Rosset sagt in sei-
ner Vorrede/ das/ was er schreibe/ nicht erdich-
tet seye/ wiewol er erdichte Namen/ an statt der
rechten/ auß der von ihme daselbst beygebrachten Ur-
sachen/ setzet/ die auch deßwegen sein Dolmetscher
nicht ändern können/ weil ihm die eigentliche Namen
nicht bekant gewesen seyn; hergegen der angedeute
gelehrte
Y 5
dere Gemahlin geſtorben/ eine Jungfraw und ei-
ner Wittiben Tochter/ auß dem Geſchlecht der
Vitzgraven/ von
Panato, Namens
Caſtelperſia,geheurahtet/ ſo ihme ein Toͤchterlein gebohren/ a-
ber ſie einen andern geliebet/ der auch ein gar rei-
cher Vitzgrav/
Rapiſtagnus, ſonſten aber Vitz-
grav von
Paulino, genant worden; welche beyde
der beſagte
Reyneſius Anno 1616. ſampt der
Ca-
ſtelperſiæ Brudern/ von der Mutter her/ (der auch
mit ihr/ wie man darfuͤr gehalten/ in Unehren zu
thun gehabt haben ſolle) umbgebracht hat.
Dieſe Geſchicht nun haͤlt ein ſonſt gelehrter
Mann/ fuͤr die jenige/ ſo Franciſcus von Roſſet, in
ſeinen Traurigen Hiſtorien beſchrieben/ und einer
Teutſch gemacht/ und dieſelbe mit der Zahl 23. be-
zeichnet hat. Wann man aber auff die Zeit/ die
Regenten und andere Vmbſtaͤnde/ ſehen will/ ſo
ſcheinet es/ daß es gantz eine andere Geſchicht ſeye.
Dann der von Roſſet ſeine Hiſtorien dem Ritter
von Guyſe, zu geſchrieben/ ſo deß Jahrs 1614.
umbkommen; die Caſtelperſia aber erſt Anno
1616. umbgebracht worden. Roſſet ſagt in ſei-
ner Vorrede/ das/ was er ſchreibe/ nicht erdich-
tet ſeye/ wiewol er erdichte Namen/ an ſtatt der
rechten/ auß der von ihme daſelbſt beygebrachten Ur-
ſachen/ ſetzet/ die auch deßwegen ſein Dolmetſcher
nicht aͤndeꝛn koͤñen/ weil ihm die eigentliche Namen
nicht bekant geweſen ſeyn; hergegen der angedeute
gelehrte
Y 5
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0361" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCV</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
dere Gemahlin geſtorben/ eine Jungfraw und ei-<lb/>
ner Wittiben Tochter/ auß dem Geſchlecht der<lb/>
Vitzgraven/ von <hi rendition="#aq">Panato,</hi> Namens <hi rendition="#aq">Caſtelperſia,</hi><lb/>
geheurahtet/ ſo ihme ein Toͤchterlein gebohren/ a-<lb/>
ber ſie einen andern geliebet/ der auch ein gar rei-<lb/>
cher Vitzgrav/ <hi rendition="#aq">Rapiſtagnus,</hi> ſonſten aber Vitz-<lb/>
grav von <hi rendition="#aq">Paulino,</hi> genant worden; welche beyde<lb/>
der beſagte <hi rendition="#aq">Reyneſius</hi> Anno 1616. ſampt der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ſtelperſiæ</hi> Brudern/ von der Mutter her/ (der auch<lb/>
mit ihr/ wie man darfuͤr gehalten/ in Unehren zu<lb/>
thun gehabt haben ſolle) umbgebracht hat.</p><lb/>
<p>Dieſe Geſchicht nun haͤlt ein ſonſt gelehrter<lb/>
Mann/ fuͤr die jenige/ ſo <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> von <hi rendition="#aq">Roſſet,</hi> in<lb/>
ſeinen Traurigen Hiſtorien beſchrieben/ und einer<lb/>
Teutſch gemacht/ und dieſelbe mit der Zahl 23. be-<lb/>
zeichnet hat. Wann man aber auff die Zeit/ die<lb/>
Regenten und andere Vmbſtaͤnde/ ſehen will/ ſo<lb/>
ſcheinet es/ daß es gantz eine andere Geſchicht ſeye.<lb/>
Dann der von Roſſet ſeine Hiſtorien dem Ritter<lb/>
von <hi rendition="#aq">Guyſe,</hi> zu geſchrieben/ ſo deß Jahrs 1614.<lb/>
umbkommen; die <hi rendition="#aq">Caſtelperſia</hi> aber erſt Anno<lb/>
1616. umbgebracht worden. Roſſet ſagt in ſei-<lb/>
ner Vorrede/ das/ was er ſchreibe/ nicht erdich-<lb/>
tet ſeye/ wiewol er erdichte Namen/ an ſtatt der<lb/>
rechten/ auß der von ihme daſelbſt beygebrachten Ur-<lb/>
ſachen/ ſetzet/ die auch deßwegen ſein Dolmetſcher<lb/>
nicht aͤndeꝛn koͤñen/ weil ihm die eigentliche Namen<lb/>
nicht bekant geweſen ſeyn; hergegen der angedeute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gelehrte</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[345/0361]
Die XCV. Frag.
dere Gemahlin geſtorben/ eine Jungfraw und ei-
ner Wittiben Tochter/ auß dem Geſchlecht der
Vitzgraven/ von Panato, Namens Caſtelperſia,
geheurahtet/ ſo ihme ein Toͤchterlein gebohren/ a-
ber ſie einen andern geliebet/ der auch ein gar rei-
cher Vitzgrav/ Rapiſtagnus, ſonſten aber Vitz-
grav von Paulino, genant worden; welche beyde
der beſagte Reyneſius Anno 1616. ſampt der Ca-
ſtelperſiæ Brudern/ von der Mutter her/ (der auch
mit ihr/ wie man darfuͤr gehalten/ in Unehren zu
thun gehabt haben ſolle) umbgebracht hat.
Dieſe Geſchicht nun haͤlt ein ſonſt gelehrter
Mann/ fuͤr die jenige/ ſo Franciſcus von Roſſet, in
ſeinen Traurigen Hiſtorien beſchrieben/ und einer
Teutſch gemacht/ und dieſelbe mit der Zahl 23. be-
zeichnet hat. Wann man aber auff die Zeit/ die
Regenten und andere Vmbſtaͤnde/ ſehen will/ ſo
ſcheinet es/ daß es gantz eine andere Geſchicht ſeye.
Dann der von Roſſet ſeine Hiſtorien dem Ritter
von Guyſe, zu geſchrieben/ ſo deß Jahrs 1614.
umbkommen; die Caſtelperſia aber erſt Anno
1616. umbgebracht worden. Roſſet ſagt in ſei-
ner Vorrede/ das/ was er ſchreibe/ nicht erdich-
tet ſeye/ wiewol er erdichte Namen/ an ſtatt der
rechten/ auß der von ihme daſelbſt beygebrachten Ur-
ſachen/ ſetzet/ die auch deßwegen ſein Dolmetſcher
nicht aͤndeꝛn koͤñen/ weil ihm die eigentliche Namen
nicht bekant geweſen ſeyn; hergegen der angedeute
gelehrte
Y 5