Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCIV. Frag. Von den Eltern werden die Kinder versorgt/ be-schützt/ vertheidiget/ in den Armen getragen/ und wann sie etwas grösser und verständiger werden/ un- terwiesen/ damit sie ihnen selber etlicher massen Vor- schung thun können. Was Beschwerden aber/ Sorg und Angst/ stehen die Eltern auß/ biß sie es mit den Kindern dahin bringen? Und ist dan- noch hieran nicht genug; sondern müssen zu Haus mit der Unterweisung stets fortfahren/ müssen auff der Kinder Thun und Lassen/ ein stätigs Auffsehen haben/ ohne welches ein Lehrmeister/ in seinem Ampt schwerlich würde fortkommen können; und was das vornehmste ist/ so werden die Lehrmeister erst von den Eltern darzu bestellt; deßwegen auch was sie thun/ diesen zuzuschreiben ist; als durch welcher Raht/ Unkosten und vätterlicher Vorsorg/ alles/ was die Lehrmeister thun/ geschiehet. Deßwegen so gebühret auch den Eltern eine grössere Ehr/ als den Lehrmeistern. Was den andern Frag-Puncten anbelangt/ Lehr- Y 4
Die XCIV. Frag. Von den Eltern werden die Kinder verſorgt/ be-ſchuͤtzt/ vertheidiget/ in den Armen getragen/ und wann ſie etwas groͤſſer und verſtaͤndiger werden/ un- terwieſen/ damit ſie ihnen ſelber etlicher maſſen Vor- ſchung thun koͤnnen. Was Beſchwerden aber/ Sorg und Angſt/ ſtehen die Eltern auß/ biß ſie es mit den Kindern dahin bringen? Und iſt dan- noch hieran nicht genug; ſondern muͤſſen zu Haus mit der Unterweiſung ſtets fortfahren/ muͤſſen auff der Kinder Thun und Laſſen/ ein ſtaͤtigs Auffſehen haben/ ohne welches ein Lehrmeiſter/ in ſeinem Ampt ſchwerlich wuͤrde fortkommen koͤnnen; und was das vornehmſte iſt/ ſo werden die Lehrmeiſter erſt von den Eltern darzu beſtellt; deßwegen auch was ſie thun/ dieſen zuzuſchreiben iſt; als durch welcher Raht/ Unkoſten und vaͤtterlicher Vorſorg/ alles/ was die Lehrmeiſter thun/ geſchiehet. Deßwegen ſo gebuͤhret auch den Eltern eine groͤſſere Ehr/ als den Lehrmeiſtern. Was den andern Frag-Puncten anbelangt/ Lehr- Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Von den Eltern werden die Kinder verſorgt/ be-<lb/> ſchuͤtzt/ vertheidiget/ in den Armen getragen/ und<lb/> wann ſie etwas groͤſſer und verſtaͤndiger werden/ un-<lb/> terwieſen/ damit ſie ihnen ſelber etlicher maſſen Vor-<lb/> ſchung thun koͤnnen. Was Beſchwerden aber/<lb/> Sorg und Angſt/ ſtehen die Eltern auß/ biß ſie es<lb/> mit den Kindern dahin bringen? Und iſt dan-<lb/> noch hieran nicht genug; ſondern muͤſſen zu Haus<lb/> mit der Unterweiſung ſtets fortfahren/ muͤſſen auff<lb/> der Kinder Thun und Laſſen/ ein ſtaͤtigs Auffſehen<lb/> haben/ ohne welches ein Lehrmeiſter/ in ſeinem Ampt<lb/> ſchwerlich wuͤrde fortkommen koͤnnen; und was das<lb/> vornehmſte iſt/ ſo werden die Lehrmeiſter erſt von<lb/> den Eltern darzu beſtellt; deßwegen auch was ſie<lb/> thun/ dieſen zuzuſchreiben iſt; als durch welcher<lb/> Raht/ Unkoſten und vaͤtterlicher Vorſorg/ alles/<lb/> was die Lehrmeiſter thun/ geſchiehet. Deßwegen<lb/> ſo gebuͤhret auch den Eltern eine groͤſſere Ehr/ als<lb/> den Lehrmeiſtern.</p><lb/> <p>Was den andern Frag-Puncten anbelangt/<lb/> nemlich die Straff/ ſo waͤre derſelben nicht vonnoͤ-<lb/> then/ wann ein jedes Schulkind ſelbſten thaͤte/ was<lb/> ſein Ampt erfordert/ fleiſſig lernete/ ſtill/ tugendlich<lb/> und eingezogen/ auch gehorſamlich ſich verhielte.<lb/> Weil aber ſolches bey den wenigern Theil geſchiehet/<lb/> auch von denen/ ſo vornehmer Leuten Kinder; deß-<lb/> wegen ſo muß man ſich/ wann die Wort und Be-<lb/> drohungen nichts helffen wollen/ der Ruten/ und<lb/> Schlaͤge/ jedoch mit Maß gebrauchen: Dann die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Lehr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [343/0359]
Die XCIV. Frag.
Von den Eltern werden die Kinder verſorgt/ be-
ſchuͤtzt/ vertheidiget/ in den Armen getragen/ und
wann ſie etwas groͤſſer und verſtaͤndiger werden/ un-
terwieſen/ damit ſie ihnen ſelber etlicher maſſen Vor-
ſchung thun koͤnnen. Was Beſchwerden aber/
Sorg und Angſt/ ſtehen die Eltern auß/ biß ſie es
mit den Kindern dahin bringen? Und iſt dan-
noch hieran nicht genug; ſondern muͤſſen zu Haus
mit der Unterweiſung ſtets fortfahren/ muͤſſen auff
der Kinder Thun und Laſſen/ ein ſtaͤtigs Auffſehen
haben/ ohne welches ein Lehrmeiſter/ in ſeinem Ampt
ſchwerlich wuͤrde fortkommen koͤnnen; und was das
vornehmſte iſt/ ſo werden die Lehrmeiſter erſt von
den Eltern darzu beſtellt; deßwegen auch was ſie
thun/ dieſen zuzuſchreiben iſt; als durch welcher
Raht/ Unkoſten und vaͤtterlicher Vorſorg/ alles/
was die Lehrmeiſter thun/ geſchiehet. Deßwegen
ſo gebuͤhret auch den Eltern eine groͤſſere Ehr/ als
den Lehrmeiſtern.
Was den andern Frag-Puncten anbelangt/
nemlich die Straff/ ſo waͤre derſelben nicht vonnoͤ-
then/ wann ein jedes Schulkind ſelbſten thaͤte/ was
ſein Ampt erfordert/ fleiſſig lernete/ ſtill/ tugendlich
und eingezogen/ auch gehorſamlich ſich verhielte.
Weil aber ſolches bey den wenigern Theil geſchiehet/
auch von denen/ ſo vornehmer Leuten Kinder; deß-
wegen ſo muß man ſich/ wann die Wort und Be-
drohungen nichts helffen wollen/ der Ruten/ und
Schlaͤge/ jedoch mit Maß gebrauchen: Dann die
Lehr-
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/359 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/359>, abgerufen am 17.02.2025. |