Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XC. Frag. die Königreich gegründet seyn/ hat es eine andereMeinung/ und heisst es/ was weyland Sambucus gesagt hat: Dissentire pios fidei de rebus iisdem Beeder/ der Religion/ und der Freundschafft Sitz einen
Die XC. Frag. die Koͤnigreich gegruͤndet ſeyn/ hat es eine andereMeinung/ und heiſſt es/ was weyland Sambucus geſagt hat: Diſſentire pios fidei de rebus iisdem Beeder/ der Religion/ und der Freundſchafft Sitz einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0350" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XC.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> die Koͤnigreich gegruͤndet ſeyn/ hat es eine andere<lb/> Meinung/ und heiſſt es/ was weyland <hi rendition="#aq">Sambucus</hi><lb/> geſagt hat:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Diſſentire pios fidei de rebus iisdem<lb/> Non licet incolumi ſemper amicitiâ.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Beeder/ der Religion/ und der Freundſchafft Sitz<lb/> iſt im Hertzen. Daher auch <hi rendition="#aq">Seneca lib. 6. de Be-<lb/> riefic. c.</hi> 34. gerahten/ daß man nicht im Vorhoff/<lb/> ſondern in der Bruſt den Freund ſuchen ſolle. Wie<lb/> wollen aber die Bruͤſte/ oder Hertzen/ ſo durch Zwi-<lb/> ſpalt der Religion voneinander getrennet/ kraͤffti-<lb/> glich vereinbaret werden? Niemals wird eine be-<lb/> ſtaͤndige Vereinbarung zwiſchen denen ſeyn/ deren<lb/> Gemuͤter in der Religion und Glauben mit einan-<lb/> der nicht uͤbereinſtimmen. Und wird entweder<lb/> gar nicht/ oder doch gantz ſelten geſchehen/ daß du<lb/> den/ deſſen Religion du nicht geneigt biſt/ auffrich-<lb/> tig/ und inbruͤnſtig lieben ſolteſt? Man hat bey der<lb/> Freundſchafft nicht auff eines Nutzen/ ſondern zu<lb/> vorderſt auff GOtt zu ſehen: wie will aber der mir<lb/> getrew ſeyn/ der Gott nicht getrew iſt? Und wollen<lb/> wir/ wegen einer zeitlichen Wolfahrt auff beyden<lb/> Seiten hencken? Mit nichten. Jſt deßwegen ge-<lb/> faͤhrlich ſich mit einem/ ſo nicht ſeiner Religion iſt/<lb/> in Freundſchafft einzulaſſen. Und wer GOTT<lb/> meinen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> laͤſtert/ kan mein Fꝛeund oder<lb/> Bruder nicht ſeyn. Zwar <hi rendition="#aq">Keckermannus in præ-<lb/> cogn. Eth. p. 15. & lib. 3. ſyſt, Eth, c. pen. p.</hi> 360<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0350]
Die XC. Frag.
die Koͤnigreich gegruͤndet ſeyn/ hat es eine andere
Meinung/ und heiſſt es/ was weyland Sambucus
geſagt hat:
Diſſentire pios fidei de rebus iisdem
Non licet incolumi ſemper amicitiâ.
Beeder/ der Religion/ und der Freundſchafft Sitz
iſt im Hertzen. Daher auch Seneca lib. 6. de Be-
riefic. c. 34. gerahten/ daß man nicht im Vorhoff/
ſondern in der Bruſt den Freund ſuchen ſolle. Wie
wollen aber die Bruͤſte/ oder Hertzen/ ſo durch Zwi-
ſpalt der Religion voneinander getrennet/ kraͤffti-
glich vereinbaret werden? Niemals wird eine be-
ſtaͤndige Vereinbarung zwiſchen denen ſeyn/ deren
Gemuͤter in der Religion und Glauben mit einan-
der nicht uͤbereinſtimmen. Und wird entweder
gar nicht/ oder doch gantz ſelten geſchehen/ daß du
den/ deſſen Religion du nicht geneigt biſt/ auffrich-
tig/ und inbruͤnſtig lieben ſolteſt? Man hat bey der
Freundſchafft nicht auff eines Nutzen/ ſondern zu
vorderſt auff GOtt zu ſehen: wie will aber der mir
getrew ſeyn/ der Gott nicht getrew iſt? Und wollen
wir/ wegen einer zeitlichen Wolfahrt auff beyden
Seiten hencken? Mit nichten. Jſt deßwegen ge-
faͤhrlich ſich mit einem/ ſo nicht ſeiner Religion iſt/
in Freundſchafft einzulaſſen. Und wer GOTT
meinen Herrn laͤſtert/ kan mein Fꝛeund oder
Bruder nicht ſeyn. Zwar Keckermannus in præ-
cogn. Eth. p. 15. & lib. 3. ſyſt, Eth, c. pen. p. 360
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/350 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/350>, abgerufen am 16.02.2025. |