Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXVIII. Frag. anlangend/ muß man mit Freundschafft machennicht eylen/ als wie Theils zu thun pflegen/ die ob sie wol vorhin miteinander nicht bekant gewesen/ gleich bey einem Trunck Brüderschafft machen/ und für einander Leib und Leben zu lassen/ versprechen. Die Alten haben gesagt/ man müsse zuvor eine Saltz- scheiben miteinander auffessen. Wenn nun also Freundschafft gemacht wird/ so hat man darnach darauß grossen Nutzen und Ergetzligkeit/ in allerley Fällen und Begebenheiten zugewarten. Sintemal: Ein rechter treuer Freund/ Der redet wie ers meint/ Und bleibet fest bestehn/ Wann ander ruckwarts gehn. Ja ein soscher Freund nimbt sich nicht allein sei- Betreffend den andern Theil deiner Frag/ wie selben X 5
Die LXXXVIII. Frag. anlangend/ muß man mit Freundſchafft machennicht eylen/ als wie Theils zu thun pflegen/ die ob ſie wol vorhin miteinander nicht bekant geweſen/ gleich bey einem Trunck Bruͤderſchafft machen/ und fuͤr einander Leib und Leben zu laſſen/ verſprechen. Die Alten haben geſagt/ man muͤſſe zuvor eine Saltz- ſcheiben miteinander auffeſſen. Wenn nun alſo Freundſchafft gemacht wird/ ſo hat man darnach darauß groſſen Nutzen und Ergetzligkeit/ in allerley Faͤllen und Begebenheiten zugewarten. Sintemal: Ein rechter treuer Freund/ Der redet wie ers meint/ Und bleibet feſt beſtehn/ Wann ander ruckwarts gehn. Ja ein ſoſcher Freund nimbt ſich nicht allein ſei- Betreffend den andern Theil deiner Frag/ wie ſelben X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> anlangend/ muß man mit Freundſchafft machen<lb/> nicht eylen/ als wie Theils zu thun pflegen/ die ob ſie<lb/> wol vorhin miteinander nicht bekant geweſen/ gleich<lb/> bey einem Trunck Bruͤderſchafft machen/ und fuͤr<lb/> einander Leib und Leben zu laſſen/ verſprechen. Die<lb/> Alten haben geſagt/ man muͤſſe zuvor eine Saltz-<lb/> ſcheiben miteinander auffeſſen. Wenn nun alſo<lb/> Freundſchafft gemacht wird/ ſo hat man darnach<lb/> darauß groſſen Nutzen und Ergetzligkeit/ in allerley<lb/> Faͤllen und Begebenheiten zugewarten. Sintemal:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein rechter treuer Freund/</l><lb/> <l>Der redet wie ers meint/</l><lb/> <l>Und bleibet feſt beſtehn/</l><lb/> <l>Wann ander ruckwarts gehn.</l> </lg><lb/> <p>Ja ein ſoſcher Freund nimbt ſich nicht allein ſei-<lb/> nes Freunds an/ weil er lebet/ und vertheiget ſeinen<lb/> guten Namen; ſondern erhaͤlt auch ſeine gute Ge-<lb/> daͤchtniß/ nach deſſen Tode.</p><lb/> <p>Betreffend den andern Theil deiner Frag/ wie<lb/> nemlich die erwoͤhlten Freunde zuerhalten? So thut<lb/> viel dabey/ wann man einander offt beſucht/ und mit-<lb/> einander redet/ nichts unehrlichs an den Freund be-<lb/> gehrt/ auch dem Freunde ſein Begehren/ wañ es an-<lb/> ders ehrlich/ nicht leichtlich abſchlaͤget/ und ihm zu<lb/> Huͤlff kommet; wann es die Noht erfordert/ beedes<lb/> mit Raht und der That. Wir leben allhie nicht mit<lb/> vollkommenlich gerechten Leuten; daher/ wann<lb/> wir ſehen/ daß unſere Freunde ſich etwann in ei-<lb/> nem/ oder dem andern vergriffen/ ſollen wir die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0345]
Die LXXXVIII. Frag.
anlangend/ muß man mit Freundſchafft machen
nicht eylen/ als wie Theils zu thun pflegen/ die ob ſie
wol vorhin miteinander nicht bekant geweſen/ gleich
bey einem Trunck Bruͤderſchafft machen/ und fuͤr
einander Leib und Leben zu laſſen/ verſprechen. Die
Alten haben geſagt/ man muͤſſe zuvor eine Saltz-
ſcheiben miteinander auffeſſen. Wenn nun alſo
Freundſchafft gemacht wird/ ſo hat man darnach
darauß groſſen Nutzen und Ergetzligkeit/ in allerley
Faͤllen und Begebenheiten zugewarten. Sintemal:
Ein rechter treuer Freund/
Der redet wie ers meint/
Und bleibet feſt beſtehn/
Wann ander ruckwarts gehn.
Ja ein ſoſcher Freund nimbt ſich nicht allein ſei-
nes Freunds an/ weil er lebet/ und vertheiget ſeinen
guten Namen; ſondern erhaͤlt auch ſeine gute Ge-
daͤchtniß/ nach deſſen Tode.
Betreffend den andern Theil deiner Frag/ wie
nemlich die erwoͤhlten Freunde zuerhalten? So thut
viel dabey/ wann man einander offt beſucht/ und mit-
einander redet/ nichts unehrlichs an den Freund be-
gehrt/ auch dem Freunde ſein Begehren/ wañ es an-
ders ehrlich/ nicht leichtlich abſchlaͤget/ und ihm zu
Huͤlff kommet; wann es die Noht erfordert/ beedes
mit Raht und der That. Wir leben allhie nicht mit
vollkommenlich gerechten Leuten; daher/ wann
wir ſehen/ daß unſere Freunde ſich etwann in ei-
nem/ oder dem andern vergriffen/ ſollen wir die-
ſelben
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/345 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/345>, abgerufen am 16.02.2025. |