Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die VII. Frag. Die VII. Frag/ Welches seyn bey den Juden die vor- nehmste Feste gewesen? DJE Feste seyn offentliche Feyr von tember/
Die VII. Frag. Die VII. Frag/ Welches ſeyn bey den Juden die vor- nehmſte Feſte geweſen? DJE Feſte ſeyn offentliche Feyr von tember/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0034" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag/<lb/> Welches ſeyn bey den Juden die vor-<lb/> nehmſte Feſte geweſen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">JE Feſte ſeyn offentliche Feyr von</hi><lb/> unſern Geſchaͤfften/ darinnen wir zu gewiſ-<lb/> ſen Zeiten/ mit Gott reden/ unſer Heil und<lb/> Seligkeit dardurch befoͤrdern/ und die Ehre deß<lb/> Schoͤpffers vermehren. Es ſeyn aber bey den Ju-<lb/> den theils Feſte/ und Feyer-Taͤg/ entweder von.<lb/> Gott/ oder durch die Menſchen eingeſetzet wor den<lb/> Die Erſte/ ſonſten <hi rendition="#aq">Legales feriæ,</hi> genant/ ſeyn der<lb/> Sabbath/ ſo allwegen am 7. Tag in jeder Wochen/<lb/> als an welchem Gott der <hi rendition="#k">Herr</hi>/ nach Erſchaffung<lb/> der Welt/ geruhet hat. Nach demſelben war die<lb/> monatliche Feyrung/ <hi rendition="#aq">Neomœnia,</hi> oder <hi rendition="#aq">feſtivitas<lb/> lunationis,</hi> welches Feſt ſie am Tag deß Neumon-<lb/> den/ zur Gedaͤchtniß der Goͤttlichen Regirung/ nach<lb/> dem Bevelch im 4. Buch Moſis/ am 28. Capitel/<lb/> gehalten. Darnach waren die hohen Feſte. Da-<lb/> mit man aber die Sache deſto beſſer verſtehe/ muß<lb/> man zuvor wiſſen/ daß die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ oder Juden/<lb/> ihre Monat in zwyfacher Ordnung geſetzt. Die<lb/> erſte iſt eine natuͤrliche/ und politiſche/ nemlich von<lb/> dem Monat an/ in welchem ſie fuͤr gewiß vermei-<lb/> nen/ daß die Welt ſey erſchaffen worden/ und von<lb/> welchem ſie ihr Jahr anfahen/ nemlich vom Sep-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tember/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Die VII. Frag.
Die VII. Frag/
Welches ſeyn bey den Juden die vor-
nehmſte Feſte geweſen?
DJE Feſte ſeyn offentliche Feyr von
unſern Geſchaͤfften/ darinnen wir zu gewiſ-
ſen Zeiten/ mit Gott reden/ unſer Heil und
Seligkeit dardurch befoͤrdern/ und die Ehre deß
Schoͤpffers vermehren. Es ſeyn aber bey den Ju-
den theils Feſte/ und Feyer-Taͤg/ entweder von.
Gott/ oder durch die Menſchen eingeſetzet wor den
Die Erſte/ ſonſten Legales feriæ, genant/ ſeyn der
Sabbath/ ſo allwegen am 7. Tag in jeder Wochen/
als an welchem Gott der Herr/ nach Erſchaffung
der Welt/ geruhet hat. Nach demſelben war die
monatliche Feyrung/ Neomœnia, oder feſtivitas
lunationis, welches Feſt ſie am Tag deß Neumon-
den/ zur Gedaͤchtniß der Goͤttlichen Regirung/ nach
dem Bevelch im 4. Buch Moſis/ am 28. Capitel/
gehalten. Darnach waren die hohen Feſte. Da-
mit man aber die Sache deſto beſſer verſtehe/ muß
man zuvor wiſſen/ daß die Hebræer/ oder Juden/
ihre Monat in zwyfacher Ordnung geſetzt. Die
erſte iſt eine natuͤrliche/ und politiſche/ nemlich von
dem Monat an/ in welchem ſie fuͤr gewiß vermei-
nen/ daß die Welt ſey erſchaffen worden/ und von
welchem ſie ihr Jahr anfahen/ nemlich vom Sep-
tember/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/34 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/34>, abgerufen am 25.02.2025. |