Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIV. Frag. sitzend verrichten/ und sonderlich den jenigen/ so stä-tigs bey den Büchern sitzen/ hat es eine andere Ge- legenheit. Sintemal die natürliche Wärme ist bey solchen Leuten so starck nicht/ daß sie nächtlicher weil/ zugleich die Speiß und die ubrige Feuchtig- keit/ so beydes unter Tags/ und bey Nachts gesam- let wird/ recht kochen/ und verdäuen könte. Deß- wegen muß man solcher schwachen Wärme zu hülff kommen/ und derselben auff die Nacht/ mit Koch- ung der Speisen etwas verschonen/ auff daß sie desto besser die überflüssige Feuchte verzehren; und der Mensch morgens darauff desto hurtiger/ leichter/ und lustiger zu allen Verrichtungen seyn möge. Die Aertzte zu Salerno, im Königreich Neapolis/ sagen nicht vergebens also: Ex magna coena stomacho fit maxima Das ist: Das Abendprassen beschwert den Magen/ Fast wenig/ das kanstu leichter tragen. Oder/ wie es Adamus Olearius. in den An- merckungen/ zu deß Johann Albrechts von Man- delslo morgenländischer Reisebeschreibung/ lib. 1. c. 11. fol. 41. geben: Viel Abendkost gibt auch viel Magen-Pein und Straffen/ Deß
Die LXXIV. Frag. ſitzend verrichten/ und ſonderlich den jenigen/ ſo ſtaͤ-tigs bey den Buͤchern ſitzen/ hat es eine andere Ge- legenheit. Sintemal die natuͤrliche Waͤrme iſt bey ſolchen Leuten ſo ſtarck nicht/ daß ſie naͤchtlicher weil/ zugleich die Speiß und die ůbrige Feuchtig- keit/ ſo beydes unter Tags/ und bey Nachts geſam- let wird/ recht kochen/ und verdaͤuen koͤnte. Deß- wegen muß man ſolcher ſchwachen Waͤrme zu huͤlff kommen/ und derſelben auff die Nacht/ mit Koch- ung der Speiſen etwas verſchonen/ auff daß ſie deſto beſſer die uͤberfluͤſſige Feuchte verzehren; und der Menſch morgens darauff deſto hurtiger/ leichter/ und luſtiger zu allen Verrichtungen ſeyn moͤge. Die Aertzte zu Salerno, im Koͤnigreich Neapolis/ ſagen nicht vergebens alſo: Ex magna cœna ſtomacho fit maxima Das iſt: Das Abendpraſſen beſchwert den Magen/ Faſt wenig/ das kanſtu leichter tragen. Oder/ wie es Adamus Olearius. in den An- merckungen/ zu deß Johann Albrechts von Man- delslo morgenlaͤndiſcher Reiſebeſchreibung/ lib. 1. c. 11. fol. 41. geben: Viel Abendkoſt gibt auch viel Magen-Pein und Straffen/ Deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſitzend verrichten/ und ſonderlich den jenigen/ ſo ſtaͤ-<lb/> tigs bey den Buͤchern ſitzen/ hat es eine andere Ge-<lb/> legenheit. Sintemal die natuͤrliche Waͤrme iſt bey<lb/> ſolchen Leuten ſo ſtarck nicht/ daß ſie naͤchtlicher<lb/> weil/ zugleich die Speiß und die ůbrige Feuchtig-<lb/> keit/ ſo beydes unter Tags/ und bey Nachts geſam-<lb/> let wird/ recht kochen/ und verdaͤuen koͤnte. Deß-<lb/> wegen muß man ſolcher ſchwachen Waͤrme zu huͤlff<lb/> kommen/ und derſelben auff die Nacht/ mit Koch-<lb/> ung der Speiſen etwas verſchonen/ auff daß ſie deſto<lb/> beſſer die uͤberfluͤſſige Feuchte verzehren; und der<lb/> Menſch morgens darauff deſto hurtiger/ leichter/<lb/> und luſtiger zu allen Verrichtungen ſeyn moͤge. Die<lb/> Aertzte zu <hi rendition="#aq">Salerno,</hi> im Koͤnigreich Neapolis/ ſagen<lb/> nicht vergebens alſo:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ex magna cœna ſtomacho fit maxima<lb/><hi rendition="#et">pœna,</hi><lb/> Ut ſis nocte levis, ſit tibi cœna brevis.</hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Das Abendpraſſen beſchwert den Magen/</l><lb/> <l>Faſt wenig/ das kanſtu leichter tragen.</l><lb/> <l>Oder/ wie es <hi rendition="#aq">Adamus Olearius.</hi> in den An-</l><lb/> <l>merckungen/ zu deß Johann Albrechts von Man-</l><lb/> <l>delslo morgenlaͤndiſcher Reiſebeſchreibung/ <hi rendition="#aq">lib. 1.</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">c. 11. fol.</hi> 41. geben:</l><lb/> <l>Viel Abendkoſt gibt auch viel Magen-Pein und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Straffen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [318/0334]
Die LXXIV. Frag.
ſitzend verrichten/ und ſonderlich den jenigen/ ſo ſtaͤ-
tigs bey den Buͤchern ſitzen/ hat es eine andere Ge-
legenheit. Sintemal die natuͤrliche Waͤrme iſt bey
ſolchen Leuten ſo ſtarck nicht/ daß ſie naͤchtlicher
weil/ zugleich die Speiß und die ůbrige Feuchtig-
keit/ ſo beydes unter Tags/ und bey Nachts geſam-
let wird/ recht kochen/ und verdaͤuen koͤnte. Deß-
wegen muß man ſolcher ſchwachen Waͤrme zu huͤlff
kommen/ und derſelben auff die Nacht/ mit Koch-
ung der Speiſen etwas verſchonen/ auff daß ſie deſto
beſſer die uͤberfluͤſſige Feuchte verzehren; und der
Menſch morgens darauff deſto hurtiger/ leichter/
und luſtiger zu allen Verrichtungen ſeyn moͤge. Die
Aertzte zu Salerno, im Koͤnigreich Neapolis/ ſagen
nicht vergebens alſo:
Ex magna cœna ſtomacho fit maxima
pœna,
Ut ſis nocte levis, ſit tibi cœna brevis.
Das iſt:
Das Abendpraſſen beſchwert den Magen/
Faſt wenig/ das kanſtu leichter tragen.
Oder/ wie es Adamus Olearius. in den An-
merckungen/ zu deß Johann Albrechts von Man-
delslo morgenlaͤndiſcher Reiſebeſchreibung/ lib. 1.
c. 11. fol. 41. geben:
Viel Abendkoſt gibt auch viel Magen-Pein und
Straffen/
Deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/334 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/334>, abgerufen am 16.02.2025. |