Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXIV. Frag. woln die Wärme/ wie gesagt/ zu den inwendigenGliedern beruffen wird/ so ist sie doch nicht so starck/ daß sie zugleich die Speisen/ und die übrige gesamb- lete Sachen/ so auß der Feuchtigkeit/ und Kälte der Nacht entstehen/ verdäuen könte. 2. So wird das Haubt sehr angefüllt/ wann man nach vielem Essen und Trincken/ sich zu Bette legt/ und schlaf- fet. Dann zur selbigen Zeit/ die Dünste viet häuf- figer über sich in den Kopff steigen/ als bey Tag; dieweil auch der Schlaff selber das Hirn befeuch- tet/ und zugleich die Dämpffe auß dem Magen/ und den andern untern Theilen deß Leibs/ gleich- sam an sich ziehet. 3. Bey Tag geschiehet eine grössere Vbung/ Nachts aber liegen wir un- beweglich da: man ergehet sich nicht/ und hat der Leib keine Vbung/ so doch viel bey der Däw- ung thut. Die Dritten machen einen Unterscheid unter sitzend
Die LXXXIV. Frag. woln die Waͤrme/ wie geſagt/ zu den inwendigenGliedern beruffen wird/ ſo iſt ſie doch nicht ſo ſtarck/ daß ſie zugleich die Speiſen/ und die uͤbrige geſamb- lete Sachen/ ſo auß der Feuchtigkeit/ und Kaͤlte der Nacht entſtehen/ verdaͤuen koͤnte. 2. So wird das Haubt ſehr angefuͤllt/ wann man nach vielem Eſſen und Trincken/ ſich zu Bette legt/ und ſchlaf- fet. Dann zur ſelbigen Zeit/ die Dünſte viet haͤuf- figer uͤber ſich in den Kopff ſteigen/ als bey Tag; dieweil auch der Schlaff ſelber das Hirn befeuch- tet/ und zugleich die Daͤmpffe auß dem Magen/ und den andern untern Theilen deß Leibs/ gleich- ſam an ſich ziehet. 3. Bey Tag geſchiehet eine groͤſſere Vbung/ Nachts aber liegen wir un- beweglich da: man ergehet ſich nicht/ und hat der Leib keine Vbung/ ſo doch viel bey der Daͤw- ung thut. Die Dritten machen einen Unterſcheid unter ſitzend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0333" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> woln die Waͤrme/ wie geſagt/ zu den inwendigen<lb/> Gliedern beruffen wird/ ſo iſt ſie doch nicht ſo ſtarck/<lb/> daß ſie zugleich die Speiſen/ und die uͤbrige geſamb-<lb/> lete Sachen/ ſo auß der Feuchtigkeit/ und Kaͤlte der<lb/> Nacht entſtehen/ verdaͤuen koͤnte. 2. So wird<lb/> das Haubt ſehr angefuͤllt/ wann man nach vielem<lb/> Eſſen und Trincken/ ſich zu Bette legt/ und ſchlaf-<lb/> fet. Dann zur ſelbigen Zeit/ die Dünſte viet haͤuf-<lb/> figer uͤber ſich in den Kopff ſteigen/ als bey Tag;<lb/> dieweil auch der Schlaff ſelber das Hirn befeuch-<lb/> tet/ und zugleich die Daͤmpffe auß dem Magen/<lb/> und den andern untern Theilen deß Leibs/ gleich-<lb/> ſam an ſich ziehet. 3. Bey Tag geſchiehet eine<lb/> groͤſſere Vbung/ Nachts aber liegen wir un-<lb/> beweglich da: man ergehet ſich nicht/ und hat<lb/> der Leib keine Vbung/ ſo doch viel bey der Daͤw-<lb/> ung thut.</p><lb/> <p>Die Dritten machen einen Unterſcheid unter<lb/> den Leuten. Dann etliche haben eine ſtarcke na-<lb/> tuͤrliche Waͤrme/ und uͤben ſich in allerley Ar-<lb/> beit/ daß ſie dardurch alle uͤberfluͤſſige Feuchtig-<lb/> keit leichtlich verzehren moͤgen; als da ſeyn die<lb/> ein ſtarckes Handwerck treiben/ Tagwercker/ Jaͤ-<lb/> ger/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Solchen Leuten hat man kein Geſaͤtz/<lb/> was/ und wieviel ſiezu Mittag/ oder Abends eſſen<lb/> ſollen/ eigentlich vorzuſchreiben; welche auch<lb/> Nachts ein mehrers/ als bey Tag eſſen moͤgen.<lb/> Aber/ mit denen/ ſo mehrertheils ihre Sachen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſitzend</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [317/0333]
Die LXXXIV. Frag.
woln die Waͤrme/ wie geſagt/ zu den inwendigen
Gliedern beruffen wird/ ſo iſt ſie doch nicht ſo ſtarck/
daß ſie zugleich die Speiſen/ und die uͤbrige geſamb-
lete Sachen/ ſo auß der Feuchtigkeit/ und Kaͤlte der
Nacht entſtehen/ verdaͤuen koͤnte. 2. So wird
das Haubt ſehr angefuͤllt/ wann man nach vielem
Eſſen und Trincken/ ſich zu Bette legt/ und ſchlaf-
fet. Dann zur ſelbigen Zeit/ die Dünſte viet haͤuf-
figer uͤber ſich in den Kopff ſteigen/ als bey Tag;
dieweil auch der Schlaff ſelber das Hirn befeuch-
tet/ und zugleich die Daͤmpffe auß dem Magen/
und den andern untern Theilen deß Leibs/ gleich-
ſam an ſich ziehet. 3. Bey Tag geſchiehet eine
groͤſſere Vbung/ Nachts aber liegen wir un-
beweglich da: man ergehet ſich nicht/ und hat
der Leib keine Vbung/ ſo doch viel bey der Daͤw-
ung thut.
Die Dritten machen einen Unterſcheid unter
den Leuten. Dann etliche haben eine ſtarcke na-
tuͤrliche Waͤrme/ und uͤben ſich in allerley Ar-
beit/ daß ſie dardurch alle uͤberfluͤſſige Feuchtig-
keit leichtlich verzehren moͤgen; als da ſeyn die
ein ſtarckes Handwerck treiben/ Tagwercker/ Jaͤ-
ger/ &c. Solchen Leuten hat man kein Geſaͤtz/
was/ und wieviel ſiezu Mittag/ oder Abends eſſen
ſollen/ eigentlich vorzuſchreiben; welche auch
Nachts ein mehrers/ als bey Tag eſſen moͤgen.
Aber/ mit denen/ ſo mehrertheils ihre Sachen
ſitzend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/333 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/333>, abgerufen am 16.02.2025. |