Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXIII. Frag. zuvor hätten außschlagen/ und die Früchte blühenmüssen/ so zur Zeit deß Frühlings geschiehet; zu wel- cher auch die Welt erschaffen worden zu seyn/ und daß die alten Vätter ihre Jahr mit der Zeit/ da Tag und Nacht im Frühling gleich wird angefangen haben/ gläublich ist/ und hierzu das 1. Capitel deß 1. Buchs Mosis/ wie auch das 12. deß 2. Buchs/ und deß Mosis Zeit-Register/ gute Anleitung gie- bet. Sihe besagten D. Strauch. sect. I. special. phys. cap. 1. controv. 4. Barth. Keckermannus, in systhem. pbys. lib. 7. p. 847. vermeint/ es seye dieses ein etwas ungereimbte Frag. Dann weil die drey erste Tag der Schöpffung/ keine äusserliche Zeit/ so der Sonnen und deß Monds Lauff unter- scheidet gewesen/ so habe auch keine gewisse Jahrs- zeit/ das ist/ weder Frühling noch Sommer/ noch Herbst/ und Winter seyn können/ dieweil solche Theil deß Jahrs/ von einem gewissen Eingang der Sonnen und Monds/ in gewisse himmlische Zei- chen herkommen: da hergegen/ als GOTT der Herr diese Welt angefangen zu erschaffen/ weder Sonn noch himmlische Zeichen; und daher auch keine gewisse Jahrszeit/ weder Frühling noch Herbst/ etc. gewesen seyen; wie er hievon mit mehrerm zu lesen. Wann man deß Jos. Anton. Gonzalez. de Salas Melnung/ die er in seinem Büchlein/ von der doppelten Erden hat/ wie nemlich die Welt auff ein- mal/ und miteinander zugleich/ und nicht den Tagen nach/ erschaffen werden/ Beyfall geben wolte/ so würde
Die LXXXIII. Frag. zuvor haͤtten außſchlagen/ und die Fruͤchte bluͤhenmuͤſſen/ ſo zur Zeit deß Fruͤhlings geſchiehet; zu wel- cher auch die Welt erſchaffen worden zu ſeyn/ und daß die alten Vaͤtter ihre Jahr mit der Zeit/ da Tag und Nacht im Fruͤhling gleich wird angefangen haben/ glaͤublich iſt/ und hierzu das 1. Capitel deß 1. Buchs Moſis/ wie auch das 12. deß 2. Buchs/ und deß Moſis Zeit-Regiſter/ gute Anleitung gie- bet. Sihe beſagten D. Strauch. ſect. I. ſpecial. phyſ. cap. 1. controv. 4. Barth. Keckermannus, in ſyſthem. pbyſ. lib. 7. p. 847. vermeint/ es ſeye dieſes ein etwas ungereimbte Frag. Dañ weil die drey erſte Tag der Schoͤpffung/ keine aͤuſſerliche Zeit/ ſo der Sonnen und deß Monds Lauff unter- ſcheidet geweſen/ ſo habe auch keine gewiſſe Jahrs- zeit/ das iſt/ weder Fruͤhling noch Sommer/ noch Herbſt/ und Winter ſeyn koͤnnen/ dieweil ſolche Theil deß Jahrs/ von einem gewiſſen Eingang der Sonnen und Monds/ in gewiſſe himmliſche Zei- chen herkommen: da hergegen/ als GOTT der Herr dieſe Welt angefangen zu erſchaffen/ weder Sonn noch himmliſche Zeichen; und daher auch keine gewiſſe Jahrszeit/ weder Fruͤhling noch Herbſt/ ꝛc. geweſen ſeyen; wie er hievon mit mehrerm zu leſen. Wann man deß Joſ. Anton. Gonzalez. de Salas Melnung/ die er in ſeinem Buͤchlein/ von der doppelten Erden hat/ wie nemlich die Welt auff ein- mal/ und miteinander zugleich/ und nicht den Tagen nach/ erſchaffen werden/ Beyfall geben wolte/ ſo wuͤrde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> zuvor haͤtten außſchlagen/ und die Fruͤchte bluͤhen<lb/> muͤſſen/ ſo zur Zeit deß Fruͤhlings geſchiehet; zu wel-<lb/> cher auch die Welt erſchaffen worden zu ſeyn/ und<lb/> daß die alten Vaͤtter ihre Jahr mit der Zeit/ da Tag<lb/> und Nacht im Fruͤhling gleich wird angefangen<lb/> haben/ glaͤublich iſt/ und hierzu das 1. Capitel deß<lb/> 1. Buchs Moſis/ wie auch das 12. deß 2. Buchs/<lb/> und deß Moſis Zeit-Regiſter/ gute Anleitung gie-<lb/> bet. Sihe beſagten <hi rendition="#aq">D. Strauch. ſect. I. ſpecial.<lb/> phyſ. cap. 1. controv. 4. Barth. Keckermannus,<lb/> in ſyſthem. pbyſ. lib. 7. p.</hi> 847. vermeint/ es ſeye<lb/> dieſes ein etwas ungereimbte Frag. Dañ weil die<lb/> drey erſte Tag der Schoͤpffung/ keine aͤuſſerliche<lb/> Zeit/ ſo der Sonnen und deß Monds Lauff unter-<lb/> ſcheidet geweſen/ ſo habe auch keine gewiſſe Jahrs-<lb/> zeit/ das iſt/ weder Fruͤhling noch Sommer/ noch<lb/> Herbſt/ und Winter ſeyn koͤnnen/ dieweil ſolche<lb/> Theil deß Jahrs/ von einem gewiſſen Eingang der<lb/> Sonnen und Monds/ in gewiſſe himmliſche Zei-<lb/> chen herkommen: da hergegen/ als GOTT der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> dieſe Welt angefangen zu erſchaffen/ weder<lb/> Sonn noch himmliſche Zeichen; und daher auch<lb/> keine gewiſſe Jahrszeit/ weder Fruͤhling noch Herbſt/<lb/> ꝛc. geweſen ſeyen; wie er hievon mit mehrerm zu<lb/> leſen. Wann man deß <hi rendition="#aq">Joſ. Anton. Gonzalez. de<lb/> Salas</hi> Melnung/ die er in ſeinem Buͤchlein/ von der<lb/> doppelten Erden hat/ wie nemlich die Welt auff ein-<lb/> mal/ und miteinander zugleich/ und nicht den Tagen<lb/> nach/ erſchaffen werden/ Beyfall geben wolte/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0330]
Die LXXXIII. Frag.
zuvor haͤtten außſchlagen/ und die Fruͤchte bluͤhen
muͤſſen/ ſo zur Zeit deß Fruͤhlings geſchiehet; zu wel-
cher auch die Welt erſchaffen worden zu ſeyn/ und
daß die alten Vaͤtter ihre Jahr mit der Zeit/ da Tag
und Nacht im Fruͤhling gleich wird angefangen
haben/ glaͤublich iſt/ und hierzu das 1. Capitel deß
1. Buchs Moſis/ wie auch das 12. deß 2. Buchs/
und deß Moſis Zeit-Regiſter/ gute Anleitung gie-
bet. Sihe beſagten D. Strauch. ſect. I. ſpecial.
phyſ. cap. 1. controv. 4. Barth. Keckermannus,
in ſyſthem. pbyſ. lib. 7. p. 847. vermeint/ es ſeye
dieſes ein etwas ungereimbte Frag. Dañ weil die
drey erſte Tag der Schoͤpffung/ keine aͤuſſerliche
Zeit/ ſo der Sonnen und deß Monds Lauff unter-
ſcheidet geweſen/ ſo habe auch keine gewiſſe Jahrs-
zeit/ das iſt/ weder Fruͤhling noch Sommer/ noch
Herbſt/ und Winter ſeyn koͤnnen/ dieweil ſolche
Theil deß Jahrs/ von einem gewiſſen Eingang der
Sonnen und Monds/ in gewiſſe himmliſche Zei-
chen herkommen: da hergegen/ als GOTT der
Herr dieſe Welt angefangen zu erſchaffen/ weder
Sonn noch himmliſche Zeichen; und daher auch
keine gewiſſe Jahrszeit/ weder Fruͤhling noch Herbſt/
ꝛc. geweſen ſeyen; wie er hievon mit mehrerm zu
leſen. Wann man deß Joſ. Anton. Gonzalez. de
Salas Melnung/ die er in ſeinem Buͤchlein/ von der
doppelten Erden hat/ wie nemlich die Welt auff ein-
mal/ und miteinander zugleich/ und nicht den Tagen
nach/ erſchaffen werden/ Beyfall geben wolte/ ſo
wuͤrde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |