Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXVII. Frag. keiten/ an Gottes Vorsorge nicht verzagen. Dienatürliche Ursach ist wieder doppelt/ eine die Macht der Wärme/ so in den Wolcken eingeschlossen/ so dieselbe stäts leichter machet/ daß sie/ wann sie zu der mitlern Lufft Gegend gelangt/ daselbst still stehen/ nicht über sich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ sich ziehen: die andere ist der Sonnen Hitz/ so die Wolcken an sich ziehet/ und in der Lufft auffhält; als wie der Ma- gnet-Stein das Eisen/ so seiner Natur nach/ schwer ist/ also an sich ziehet/ wann er in der Höhe hängt/ daß es in dem Lufft schwebet: oder/ so er in den beyden gegen einander überstehenden Wänden/ item oben/ und dann unten in den Boden/ einge- schlossen wird/ das Eisen also in der Gleichheit/ und in der Mitte erhält/ daß es weder die Er- den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma- gnet-Stein also/ wie gesagt/ geordnet ist/ be- rühret. D. AEgidius Strauch. in rerum natura, scientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum Jahr 1636. in der Frag sagt/ unter anderm/ daß die Wolcken nicht herunter fallen/ geschehe 1. weil sie viel eigene Wärmde der Dünste bey sich haben/ welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch die eigene Wärmde/ wenn sie von äusserlicher Wir- ckung auffgemuntert/ die Dünste in die Höhe stei- gen. 2. Weil ihre Substantz löchericht ist/ und viel Hölen hat/ welches ihre condensation, und re- so-
Die LXXVII. Frag. keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Dienatuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/ nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma- gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/ daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/ item oben/ und dann unten in den Boden/ einge- ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/ und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er- den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma- gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be- ruͤhret. D. Ægidius Strauch. in rerum natura, ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/ welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir- ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei- gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und viel Hoͤlen hat/ welches ihre condenſation, und re- ſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Die<lb/> natuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht<lb/> der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo<lb/> dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der<lb/> mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/<lb/> nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht<lb/> unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die<lb/> andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich<lb/> ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma-<lb/> gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer<lb/> iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/<lb/> daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den<lb/> beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/<lb/> item oben/ und dann unten in den Boden/ einge-<lb/> ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/<lb/> und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er-<lb/> den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma-<lb/> gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be-<lb/> ruͤhret. <hi rendition="#aq">D. Ægidius Strauch. in rerum natura,<lb/> ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv.</hi> 1. Obgedachter<lb/><hi rendition="#aq">Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph.</hi> zum<lb/> Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß<lb/> die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil<lb/> ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/<lb/> welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch<lb/> die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir-<lb/> ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei-<lb/> gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und<lb/> viel Hoͤlen hat/ welches ihre <hi rendition="#aq">condenſation,</hi> und <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſo-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0328]
Die LXXVII. Frag.
keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Die
natuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht
der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo
dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der
mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/
nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht
unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die
andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich
ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma-
gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer
iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/
daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den
beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/
item oben/ und dann unten in den Boden/ einge-
ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/
und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er-
den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma-
gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be-
ruͤhret. D. Ægidius Strauch. in rerum natura,
ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter
Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum
Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß
die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil
ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/
welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch
die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir-
ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei-
gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und
viel Hoͤlen hat/ welches ihre condenſation, und re-
ſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/328 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/328>, abgerufen am 16.02.2025. |