Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXI. Frag. oder Sternbutzen nennet/ davon bey den Naturkün-digern/ warumb unserm Gesicht bedüncke/ daß die Sterne herab fallen thäten/ zu lesen: die doch nicht fallen können/ dieweil ein himmlischer Cörper/ na- türlicher weise/ unveränderlich ist. Und über das/ weil auch der kleineste Stern/ so wir sehen 18. mal grösser als die gantze Erdkugel seyn solle/ was wür- de in der Welt geschehen/ wann so offt ein solches ob- angedeutes feuriges Zeichen in der Lufft erscheinet/ ein Stern vom Himmel fallen solte? Und daher deß Epicuri Meinung sehr kindisch ist/ indem er ge- lehret/ daß die Stern wahrhafftig vom Himmel fal- len thäten/ und in die Wolcken sich versenckten/ auß welcher Einsenckung hernach Donner und Blitz entstünden; nichts anders/ als wie ein glüend Ey- sen/ wann mans in ein Wasser dauchet/ ein Zischen verursachet. So ist es auch kein Butz von dem Stopff/ oder Materi deß Sterns/ so er fallen liesse/ wie etwann theils gemeiner Leute darfür achten; und die Landfahrer oder Betrüger/ einen kugelrunden/ und wie Stern gestalten Stein herumb tragen und sagen/ daß er zur selben Zeit auff die Erden herab salle/ wann ein Stern sich butze; gleich als ob die himmlische Cörper hätten eine überflüssige Materi/ so sie also/ wie wir den Rotz/ oder Koder/ oder an- dern Unraht/ von sich thun und schneutzen thäten? Albertus Linemannus, in Progn. auffs Jahr 1643. in der 6. Frag sagt/ daß es eine Materi/ so sich samble in dem dünstigen Lufft-Revier/ von zä- hen/
Die LXXXI. Frag. oder Sternbutzen nennet/ davon bey den Naturkuͤn-digern/ warumb unſerm Geſicht beduͤncke/ daß die Sterne herab fallen thaͤten/ zu leſen: die doch nicht fallen koͤnnen/ dieweil ein himmliſcher Coͤrper/ na- tuͤrlicher weiſe/ unveraͤnderlich iſt. Und über das/ weil auch der kleineſte Stern/ ſo wir ſehen 18. mal groͤſſer als die gantze Erdkugel ſeyn ſolle/ was wuͤr- de in der Welt geſchehen/ wann ſo offt ein ſolches ob- angedeutes feuriges Zeichen in der Lufft erſcheinet/ ein Stern vom Himmel fallen ſolte? Und daher deß Epicuri Meinung ſehr kindiſch iſt/ indem er ge- lehret/ daß die Stern wahrhafftig vom Himmel fal- len thaͤten/ und in die Wolcken ſich verſenckten/ auß welcher Einſenckung hernach Donner und Blitz entſtuͤnden; nichts anders/ als wie ein gluͤend Ey- ſen/ wann mans in ein Waſſer dauchet/ ein Ziſchen verurſachet. So iſt es auch kein Butz von dem Stopff/ oder Materi deß Sterns/ ſo er fallen lieſſe/ wie etwañ theils gemeiner Leute darfuͤr achten; und die Landfahrer oder Betruͤger/ einen kugelrunden/ und wie Stern geſtalten Stein herumb tragen und ſagen/ daß er zur ſelben Zeit auff die Erden herab ſalle/ wann ein Stern ſich butze; gleich als ob die himmliſche Coͤrper haͤtten eine uͤberfluͤſſige Materi/ ſo ſie alſo/ wie wir den Rotz/ oder Koder/ oder an- dern Unraht/ von ſich thun und ſchneutzen thaͤten? Albertus Linemannus, in Progn. auffs Jahr 1643. in der 6. Frag ſagt/ daß es eine Materi/ ſo ſich ſamble in dem duͤnſtigen Lufft-Revier/ von zaͤ- hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0326" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> oder Sternbutzen nennet/ davon bey den Naturkuͤn-<lb/> digern/ warumb unſerm Geſicht beduͤncke/ daß die<lb/> Sterne herab fallen thaͤten/ zu leſen: die doch nicht<lb/> fallen koͤnnen/ dieweil ein himmliſcher Coͤrper/ na-<lb/> tuͤrlicher weiſe/ unveraͤnderlich iſt. Und über das/<lb/> weil auch der kleineſte Stern/ ſo wir ſehen 18. mal<lb/> groͤſſer als die gantze Erdkugel ſeyn ſolle/ was wuͤr-<lb/> de in der Welt geſchehen/ wann ſo offt ein ſolches ob-<lb/> angedeutes feuriges Zeichen in der Lufft erſcheinet/<lb/> ein Stern vom Himmel fallen ſolte? Und daher<lb/> deß Epicuri Meinung ſehr kindiſch iſt/ indem er ge-<lb/> lehret/ daß die Stern wahrhafftig vom Himmel fal-<lb/> len thaͤten/ und in die Wolcken ſich verſenckten/ auß<lb/> welcher Einſenckung hernach Donner und Blitz<lb/> entſtuͤnden; nichts anders/ als wie ein gluͤend Ey-<lb/> ſen/ wann mans in ein Waſſer dauchet/ ein Ziſchen<lb/> verurſachet. So iſt es auch kein Butz von dem<lb/> Stopff/ oder Materi deß Sterns/ ſo er fallen lieſſe/<lb/> wie etwañ theils gemeiner Leute darfuͤr achten; und<lb/> die Landfahrer oder Betruͤger/ einen kugelrunden/<lb/> und wie Stern geſtalten Stein herumb tragen und<lb/> ſagen/ daß er zur ſelben Zeit auff die Erden herab<lb/> ſalle/ wann ein Stern ſich butze; gleich als ob die<lb/> himmliſche Coͤrper haͤtten eine uͤberfluͤſſige Materi/<lb/> ſo ſie alſo/ wie wir den Rotz/ oder Koder/ oder an-<lb/> dern Unraht/ von ſich thun und ſchneutzen thaͤten?<lb/><hi rendition="#aq">Albertus Linemannus, in Progn.</hi> auffs Jahr<lb/> 1643. in der 6. Frag ſagt/ daß es eine Materi/ ſo<lb/> ſich ſamble in dem duͤnſtigen Lufft-Revier/ von zaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0326]
Die LXXXI. Frag.
oder Sternbutzen nennet/ davon bey den Naturkuͤn-
digern/ warumb unſerm Geſicht beduͤncke/ daß die
Sterne herab fallen thaͤten/ zu leſen: die doch nicht
fallen koͤnnen/ dieweil ein himmliſcher Coͤrper/ na-
tuͤrlicher weiſe/ unveraͤnderlich iſt. Und über das/
weil auch der kleineſte Stern/ ſo wir ſehen 18. mal
groͤſſer als die gantze Erdkugel ſeyn ſolle/ was wuͤr-
de in der Welt geſchehen/ wann ſo offt ein ſolches ob-
angedeutes feuriges Zeichen in der Lufft erſcheinet/
ein Stern vom Himmel fallen ſolte? Und daher
deß Epicuri Meinung ſehr kindiſch iſt/ indem er ge-
lehret/ daß die Stern wahrhafftig vom Himmel fal-
len thaͤten/ und in die Wolcken ſich verſenckten/ auß
welcher Einſenckung hernach Donner und Blitz
entſtuͤnden; nichts anders/ als wie ein gluͤend Ey-
ſen/ wann mans in ein Waſſer dauchet/ ein Ziſchen
verurſachet. So iſt es auch kein Butz von dem
Stopff/ oder Materi deß Sterns/ ſo er fallen lieſſe/
wie etwañ theils gemeiner Leute darfuͤr achten; und
die Landfahrer oder Betruͤger/ einen kugelrunden/
und wie Stern geſtalten Stein herumb tragen und
ſagen/ daß er zur ſelben Zeit auff die Erden herab
ſalle/ wann ein Stern ſich butze; gleich als ob die
himmliſche Coͤrper haͤtten eine uͤberfluͤſſige Materi/
ſo ſie alſo/ wie wir den Rotz/ oder Koder/ oder an-
dern Unraht/ von ſich thun und ſchneutzen thaͤten?
Albertus Linemannus, in Progn. auffs Jahr
1643. in der 6. Frag ſagt/ daß es eine Materi/ ſo
ſich ſamble in dem duͤnſtigen Lufft-Revier/ von zaͤ-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/326 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/326>, abgerufen am 16.02.2025. |