Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXVII. Frag. so vom Haubt auff die Lungen fällt. Dann wosolches Fliessen lang wäret/ so verletzt es die Lun- gen nicht minder/ dann ein stäter Tropff Wasser einen harten Stein durchbohret. 3. Die Geschwär in der Brust/ und anderswo/ so noch nicht wol ge- reiniget worden/ und hinab sincken. 4. Das Ver- stopffen gewönlicher Flüsse/ als bey den Weibern ihre Blumen/ davon die Dämpff empor in die Lun- gen auffriechen und verletzen. 5. Vber flüssige äus- serliche Hitz oder Kälte/ rauhe Wind/ sonderlich zu Herbstzeiten/ welche die Adern auffschwellend ma- chen. Also von Stössen/ Wunden/ Pestilentzischem Lufft/ zu langem Gebrauch hitziger Specerey/ Zwi- bel/ Knobloch/ und anderer Speisen/ die viel und zart Blut machen/ dardurch leichtlich ein Ader bricht/ welches Blut dann daselbst erfaulet/ und zum Geschwär/ oder Apostem wird. 6. Gibt auch grosse Vrsach zu dieser Lungensucht/ das lange ver- harren in Bergwerck-Gruben/ bey Schmeltzhütti- nen/ Quecksilber arbeiten/ welcher rauch und dampf die Lungen beschädigen. Vnter vielen Zeichen seyn folgende die gemeiniste/ daß den Lungensüchti- gen die Nasen spitzig und klein/ die Schläffe einge- fallen werden/ die Achseln sich gleich als Flügel auß- strecken/ ein klein hitzig Fieber/ Husten nach dem Essen/ Engbrüstigkeit/ schwerer Athem/ eyteriger Außwurff/ so etwas mit Blut gefärbet ist/ darzu kombt. Es werden die Kiefer/ und Backen rot/ Nägel an Händen und Füssen erkrümmen/ die
Die LXXVII. Frag. ſo vom Haubt auff die Lungen faͤllt. Dann woſolches Flieſſen lang waͤret/ ſo verletzt es die Lun- gen nicht minder/ dann ein ſtaͤter Tropff Waſſer einen harten Stein durchbohret. 3. Die Geſchwaͤr in der Bruſt/ und anderswo/ ſo noch nicht wol ge- reiniget worden/ und hinab ſincken. 4. Das Ver- ſtopffen gewoͤnlicher Fluͤſſe/ als bey den Weibern ihre Blumen/ davon die Daͤmpff empor in die Lun- gen auffriechen und verletzen. 5. Vber fluͤſſige aͤuſ- ſerliche Hitz oder Kaͤlte/ rauhe Wind/ ſonderlich zu Herbſtzeiten/ welche die Adern auffſchwellend ma- chen. Alſo von Stoͤſſen/ Wunden/ Peſtilentziſchem Lufft/ zu langem Gebrauch hitziger Specerey/ Zwi- bel/ Knobloch/ und anderer Speiſen/ die viel und zart Blut machen/ dardurch leichtlich ein Ader bricht/ welches Blut dann daſelbſt erfaulet/ und zum Geſchwaͤr/ oder Apoſtem wird. 6. Gibt auch groſſe Vrſach zu dieſer Lungenſucht/ das lange ver- harren in Bergwerck-Gruben/ bey Schmeltzhuͤtti- nen/ Queckſilber arbeiten/ welcher rauch und dampf die Lungen beſchaͤdigen. Vnter vielen Zeichen ſeyn folgende die gemeiniſte/ daß den Lungenſuͤchti- gen die Naſen ſpitzig und klein/ die Schlaͤffe einge- fallen werden/ die Achſeln ſich gleich als Fluͤgel auß- ſtrecken/ ein klein hitzig Fieber/ Huſten nach dem Eſſen/ Engbruͤſtigkeit/ ſchwerer Athem/ eyteriger Außwurff/ ſo etwas mit Blut gefaͤrbet iſt/ darzu kombt. Es werden die Kiefer/ und Backen rot/ Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſſen erkruͤmmen/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0317" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſo vom Haubt auff die Lungen faͤllt. Dann wo<lb/> ſolches Flieſſen lang waͤret/ ſo verletzt es die Lun-<lb/> gen nicht minder/ dann ein ſtaͤter Tropff Waſſer<lb/> einen harten Stein durchbohret. 3. Die Geſchwaͤr<lb/> in der Bruſt/ und anderswo/ ſo noch nicht wol ge-<lb/> reiniget worden/ und hinab ſincken. 4. Das Ver-<lb/> ſtopffen gewoͤnlicher Fluͤſſe/ als bey den Weibern<lb/> ihre Blumen/ davon die Daͤmpff empor in die Lun-<lb/> gen auffriechen und verletzen. 5. Vber fluͤſſige aͤuſ-<lb/> ſerliche Hitz oder Kaͤlte/ rauhe Wind/ ſonderlich zu<lb/> Herbſtzeiten/ welche die Adern auffſchwellend ma-<lb/> chen. Alſo von Stoͤſſen/ Wunden/ Peſtilentziſchem<lb/> Lufft/ zu langem Gebrauch hitziger Specerey/ Zwi-<lb/> bel/ Knobloch/ und anderer Speiſen/ die viel und<lb/> zart Blut machen/ dardurch leichtlich ein Ader<lb/> bricht/ welches Blut dann daſelbſt erfaulet/ und<lb/> zum Geſchwaͤr/ oder Apoſtem wird. 6. Gibt auch<lb/> groſſe Vrſach zu dieſer Lungenſucht/ das lange ver-<lb/> harren in Bergwerck-Gruben/ bey Schmeltzhuͤtti-<lb/> nen/ Queckſilber arbeiten/ welcher rauch und dampf<lb/> die Lungen beſchaͤdigen. Vnter vielen Zeichen<lb/> ſeyn folgende die gemeiniſte/ daß den Lungenſuͤchti-<lb/> gen die Naſen ſpitzig und klein/ die Schlaͤffe einge-<lb/> fallen werden/ die Achſeln ſich gleich als Fluͤgel auß-<lb/> ſtrecken/ ein klein hitzig Fieber/ Huſten nach dem<lb/> Eſſen/ Engbruͤſtigkeit/ ſchwerer Athem/ eyteriger<lb/> Außwurff/ ſo etwas mit Blut gefaͤrbet iſt/ darzu<lb/> kombt. Es werden die Kiefer/ und Backen rot/<lb/> Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſſen erkruͤmmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [301/0317]
Die LXXVII. Frag.
ſo vom Haubt auff die Lungen faͤllt. Dann wo
ſolches Flieſſen lang waͤret/ ſo verletzt es die Lun-
gen nicht minder/ dann ein ſtaͤter Tropff Waſſer
einen harten Stein durchbohret. 3. Die Geſchwaͤr
in der Bruſt/ und anderswo/ ſo noch nicht wol ge-
reiniget worden/ und hinab ſincken. 4. Das Ver-
ſtopffen gewoͤnlicher Fluͤſſe/ als bey den Weibern
ihre Blumen/ davon die Daͤmpff empor in die Lun-
gen auffriechen und verletzen. 5. Vber fluͤſſige aͤuſ-
ſerliche Hitz oder Kaͤlte/ rauhe Wind/ ſonderlich zu
Herbſtzeiten/ welche die Adern auffſchwellend ma-
chen. Alſo von Stoͤſſen/ Wunden/ Peſtilentziſchem
Lufft/ zu langem Gebrauch hitziger Specerey/ Zwi-
bel/ Knobloch/ und anderer Speiſen/ die viel und
zart Blut machen/ dardurch leichtlich ein Ader
bricht/ welches Blut dann daſelbſt erfaulet/ und
zum Geſchwaͤr/ oder Apoſtem wird. 6. Gibt auch
groſſe Vrſach zu dieſer Lungenſucht/ das lange ver-
harren in Bergwerck-Gruben/ bey Schmeltzhuͤtti-
nen/ Queckſilber arbeiten/ welcher rauch und dampf
die Lungen beſchaͤdigen. Vnter vielen Zeichen
ſeyn folgende die gemeiniſte/ daß den Lungenſuͤchti-
gen die Naſen ſpitzig und klein/ die Schlaͤffe einge-
fallen werden/ die Achſeln ſich gleich als Fluͤgel auß-
ſtrecken/ ein klein hitzig Fieber/ Huſten nach dem
Eſſen/ Engbruͤſtigkeit/ ſchwerer Athem/ eyteriger
Außwurff/ ſo etwas mit Blut gefaͤrbet iſt/ darzu
kombt. Es werden die Kiefer/ und Backen rot/
Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſſen erkruͤmmen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/317 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/317>, abgerufen am 16.02.2025. |