Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIV. Frag. Vor hitzigen Husten nimm vier Loht rein gepulvert Trucken Husten vertreibet Fenchelwurtzsafft/ Seude ein Wasser mit Fenichel/ hernach thue tzel T
Die LXXIV. Frag. Vor hitzigen Huſten nim̃ vier Loht rein gepulvert Trucken Huſten vertreibet Fenchelwurtzſafft/ Seude ein Waſſer mit Fenichel/ hernach thue tzel T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0305" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Vor hitzigen Huſten nim̃ vier Loht rein gepulvert<lb/> Amelmeel/ vermiſche das mit friſch gemolckener<lb/> Milch/ thue darzu geſcheelte Citrullenkern/ klein<lb/> geſtoſſen/ anderthalb Loht/ und ein wenig friſch<lb/> Mandel-Oel/ ſeude dieſe Stuͤck wol zu einem Brey-<lb/> lein/ machs ſuͤß mit Penid-Zucker/ gibs darnach<lb/> dem Krancken zu eſſen.</p><lb/> <p>Trucken Huſten vertreibet Fenchelwurtzſafft/<lb/> mit Honigwaſſer alle Morgen und abend/ jedesmal<lb/> zwey Loht warm getruncken. Oder nim̃ ein halb<lb/> Maß Geißmilch/ thue darein ein Hand voll blawe<lb/> Veiel/ und ein Loht Zuckercandi/ laß gemach auff-<lb/> ſieden/ und trincks warm. Oder/ nim̃ Geißmilch/<lb/> ſeude darinn Bockshoͤrnlein/ oder S. Johannis-<lb/> Brodt/ und iß/ oder trincks; ſo probirt iſt. Oder<lb/> Zuckerpenid mit geſottenem Suͤßholtzwaſſer zu ei-<lb/> nem Julep gemacht/ und deß Tags viermal/ je-<lb/> desmal acht Loht warm getruncken. Jtem/ Fen-<lb/> chelſafft mit Milch und Penidzucker vermiſcht/ und<lb/> den Kindern offt davon zu lecken geben.</p><lb/> <p>Seude ein Waſſer mit Fenichel/ hernach thue<lb/> Zuckercandi/ und ein wenig Zimmet darein/ und<lb/> trincke es vor den Durſt/ in der Huſten. Oder/<lb/> nim̃ zwey Loht Zucker/ und friſch Brunnenwaſſer<lb/> ein Maß/ ſeude daß den dritten Theil ein. Wiltu<lb/> es beſſer haben/ ſo thue darzu ein halb Loht klein ge-<lb/> ſchnitten Suͤßholtz/ und ein Loht der kleinen Roſin-<lb/> lein/ laß es mit dem Zucker ſieden/ ſeige es durch/<lb/> und trinck nach Notdurfft. Oder/ nim̃ der Wur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">tzel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0305]
Die LXXIV. Frag.
Vor hitzigen Huſten nim̃ vier Loht rein gepulvert
Amelmeel/ vermiſche das mit friſch gemolckener
Milch/ thue darzu geſcheelte Citrullenkern/ klein
geſtoſſen/ anderthalb Loht/ und ein wenig friſch
Mandel-Oel/ ſeude dieſe Stuͤck wol zu einem Brey-
lein/ machs ſuͤß mit Penid-Zucker/ gibs darnach
dem Krancken zu eſſen.
Trucken Huſten vertreibet Fenchelwurtzſafft/
mit Honigwaſſer alle Morgen und abend/ jedesmal
zwey Loht warm getruncken. Oder nim̃ ein halb
Maß Geißmilch/ thue darein ein Hand voll blawe
Veiel/ und ein Loht Zuckercandi/ laß gemach auff-
ſieden/ und trincks warm. Oder/ nim̃ Geißmilch/
ſeude darinn Bockshoͤrnlein/ oder S. Johannis-
Brodt/ und iß/ oder trincks; ſo probirt iſt. Oder
Zuckerpenid mit geſottenem Suͤßholtzwaſſer zu ei-
nem Julep gemacht/ und deß Tags viermal/ je-
desmal acht Loht warm getruncken. Jtem/ Fen-
chelſafft mit Milch und Penidzucker vermiſcht/ und
den Kindern offt davon zu lecken geben.
Seude ein Waſſer mit Fenichel/ hernach thue
Zuckercandi/ und ein wenig Zimmet darein/ und
trincke es vor den Durſt/ in der Huſten. Oder/
nim̃ zwey Loht Zucker/ und friſch Brunnenwaſſer
ein Maß/ ſeude daß den dritten Theil ein. Wiltu
es beſſer haben/ ſo thue darzu ein halb Loht klein ge-
ſchnitten Suͤßholtz/ und ein Loht der kleinen Roſin-
lein/ laß es mit dem Zucker ſieden/ ſeige es durch/
und trinck nach Notdurfft. Oder/ nim̃ der Wur-
tzel
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/305 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/305>, abgerufen am 16.02.2025. |