Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXI. Frag. netzen/ und überlegen/ sonderlich/ so ein wenig Saltzdabey/ so probirt worden. Menschen Haar in scharffen Essig gebeitzt/ und auffgelegt. Spitz- müntz mit Saltz gestossen/ und übergelegt/ heilet oh- ne Sorg. Oder/ nimm ein quintl. Entzianpulver/ ein quintlein Myrrhen/ und zwey quintl. gebranter Bachkrebs-Aschen/ gieß darüber Wein/ und trinck davon vier Tage nacheinander/ laß die Wunden of- fen/ halte sie mit Saltz-Wasser rein/ und ziehe das Gifft mit Laßköpffen herauß. Oder/ zerquetsche Knoblauch/ mische Honig und Gänse-Schmaltz darunter/ und legs über. Etliche Tropffen von dem Balsam auß Terpentin gar warm in die Wun- den gethan/ lindert den Schmertzen/ und heilet in kurtzer Zeit. Jtem/ Krebs/ in S. Johanns Nacht/ vor Auffgang dtr Sonnen gefangen/ hernach in ei- nem Hafen beym Feuer gedörrt/ pulverisirt/ und mit Butter gessen; sollen beyde bewehrt seyn. An- derer/ ausser der rasenden/ Hunden Biß heilet Fen- chelsamen zu Pulver gestossen/ mit Honig tempe- rirt/ wie ein Pflaster auff ein Tuch gestrichen/ und übergelegt. Jst die Wunden tieff/ so fulle sie mit Pulver von Dillkraut/ und dessen Stengeln auß. Man legt auch über den Schaden frische weiche Holder-Blätter/ mit Gersten-Maltz vermischt. Oder/ Nessel-Blätter zerstossen/ und mit Saltz ü- bergelegt. Nösselwurm Biß heilet Wermut/ und Müntz- durch-
Die LXXI. Frag. netzen/ und uͤberlegen/ ſonderlich/ ſo ein wenig Saltzdabey/ ſo probirt worden. Menſchen Haar in ſcharffen Eſſig gebeitzt/ und auffgelegt. Spitz- muͤntz mit Saltz geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet oh- ne Sorg. Oder/ nim̃ ein quintl. Entzianpulver/ ein quintlein Myrrhen/ und zwey quintl. gebranter Bachkrebs-Aſchen/ gieß darüber Wein/ und trinck davon vier Tage nacheinander/ laß die Wunden of- fen/ halte ſie mit Saltz-Waſſer rein/ und ziehe das Gifft mit Laßkoͤpffen herauß. Oder/ zerquetſche Knoblauch/ miſche Honig und Gaͤnſe-Schmaltz darunter/ und legs uͤber. Etliche Tropffen von dem Balſam auß Terpentin gar warm in die Wun- den gethan/ lindert den Schmertzen/ und heilet in kurtzer Zeit. Jtem/ Krebs/ in S. Johanns Nacht/ vor Auffgang dtr Sonnen gefangen/ hernach in ei- nem Hafen beym Feuer gedoͤrrt/ pulveriſirt/ und mit Butter geſſen; ſollen beyde bewehrt ſeyn. An- derer/ auſſer der raſenden/ Hunden Biß heilet Fen- chelſamen zu Pulver geſtoſſen/ mit Honig tempe- rirt/ wie ein Pflaſter auff ein Tuch geſtrichen/ und uͤbergelegt. Jſt die Wunden tieff/ ſo fůlle ſie mit Pulver von Dillkraut/ und deſſen Stengeln auß. Man legt auch uͤber den Schaden friſche weiche Holder-Blaͤtter/ mit Gerſten-Maltz vermiſcht. Oder/ Neſſel-Blaͤtter zerſtoſſen/ und mit Saltz uͤ- bergelegt. Noͤſſelwurm Biß heilet Wermut/ und Muͤntz- durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> netzen/ und uͤberlegen/ ſonderlich/ ſo ein wenig Saltz<lb/> dabey/ ſo probirt worden. Menſchen Haar in<lb/> ſcharffen Eſſig gebeitzt/ und auffgelegt. Spitz-<lb/> muͤntz mit Saltz geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet oh-<lb/> ne Sorg. Oder/ nim̃ ein quintl. Entzianpulver/<lb/> ein quintlein Myrrhen/ und zwey quintl. gebranter<lb/> Bachkrebs-Aſchen/ gieß darüber Wein/ und trinck<lb/> davon vier Tage nacheinander/ laß die Wunden of-<lb/> fen/ halte ſie mit Saltz-Waſſer rein/ und ziehe das<lb/> Gifft mit Laßkoͤpffen herauß. Oder/ zerquetſche<lb/> Knoblauch/ miſche Honig und Gaͤnſe-Schmaltz<lb/> darunter/ und legs uͤber. Etliche Tropffen von<lb/> dem Balſam auß Terpentin gar warm in die Wun-<lb/> den gethan/ lindert den Schmertzen/ und heilet in<lb/> kurtzer Zeit. Jtem/ Krebs/ in S. Johanns Nacht/<lb/> vor Auffgang dtr Sonnen gefangen/ hernach in ei-<lb/> nem Hafen beym Feuer gedoͤrrt/ pulveriſirt/ und<lb/> mit Butter geſſen; ſollen beyde bewehrt ſeyn. An-<lb/> derer/ auſſer der raſenden/ Hunden Biß heilet Fen-<lb/> chelſamen zu Pulver geſtoſſen/ mit Honig tempe-<lb/> rirt/ wie ein Pflaſter auff ein Tuch geſtrichen/ und<lb/> uͤbergelegt. Jſt die Wunden tieff/ ſo fůlle ſie mit<lb/> Pulver von Dillkraut/ und deſſen Stengeln auß.<lb/> Man legt auch uͤber den Schaden friſche weiche<lb/> Holder-Blaͤtter/ mit Gerſten-Maltz vermiſcht.<lb/> Oder/ Neſſel-Blaͤtter zerſtoſſen/ und mit Saltz uͤ-<lb/> bergelegt.</p><lb/> <p>Noͤſſelwurm Biß heilet Wermut/ und Muͤntz-<lb/> kraut/ jedes gleichviel/ in Wein geſotten/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0294]
Die LXXI. Frag.
netzen/ und uͤberlegen/ ſonderlich/ ſo ein wenig Saltz
dabey/ ſo probirt worden. Menſchen Haar in
ſcharffen Eſſig gebeitzt/ und auffgelegt. Spitz-
muͤntz mit Saltz geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet oh-
ne Sorg. Oder/ nim̃ ein quintl. Entzianpulver/
ein quintlein Myrrhen/ und zwey quintl. gebranter
Bachkrebs-Aſchen/ gieß darüber Wein/ und trinck
davon vier Tage nacheinander/ laß die Wunden of-
fen/ halte ſie mit Saltz-Waſſer rein/ und ziehe das
Gifft mit Laßkoͤpffen herauß. Oder/ zerquetſche
Knoblauch/ miſche Honig und Gaͤnſe-Schmaltz
darunter/ und legs uͤber. Etliche Tropffen von
dem Balſam auß Terpentin gar warm in die Wun-
den gethan/ lindert den Schmertzen/ und heilet in
kurtzer Zeit. Jtem/ Krebs/ in S. Johanns Nacht/
vor Auffgang dtr Sonnen gefangen/ hernach in ei-
nem Hafen beym Feuer gedoͤrrt/ pulveriſirt/ und
mit Butter geſſen; ſollen beyde bewehrt ſeyn. An-
derer/ auſſer der raſenden/ Hunden Biß heilet Fen-
chelſamen zu Pulver geſtoſſen/ mit Honig tempe-
rirt/ wie ein Pflaſter auff ein Tuch geſtrichen/ und
uͤbergelegt. Jſt die Wunden tieff/ ſo fůlle ſie mit
Pulver von Dillkraut/ und deſſen Stengeln auß.
Man legt auch uͤber den Schaden friſche weiche
Holder-Blaͤtter/ mit Gerſten-Maltz vermiſcht.
Oder/ Neſſel-Blaͤtter zerſtoſſen/ und mit Saltz uͤ-
bergelegt.
Noͤſſelwurm Biß heilet Wermut/ und Muͤntz-
kraut/ jedes gleichviel/ in Wein geſotten/ und die
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/294 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/294>, abgerufen am 16.02.2025. |