Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIX. Frag. den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/ und Blumen. Theils legen frisch Teschelkraut/ oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/ junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge- braucht/ seyn auch dienlich: item Körbel/ Oder- menig/ Erdbe er/ und Fünfffinger-Kraut. Ein Weib zu Preßburg/ die alte Heysin genant/ soll viel Leute an der Gelbsucht curirt haben. Sie nam ein Ey/ sotte es hart in deß Krancken Harn/ durchstachs etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/ legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/ und verbrants im Ofen. Sonsten solle Birnbäu- men Mistel in Wein gesotten/ morgens und abends getruncken/ bewährt seyn. Ein köstlich Pulver/ nimm deß Samens von Nimm geläutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2. Tüch-
Die LXIX. Frag. den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/ und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/ oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/ junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge- braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder- menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/ legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/ und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu- men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends getruncken/ bewaͤhrt ſeyn. Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2. Tuͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-<lb/> tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/<lb/> und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/<lb/> oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/<lb/> junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-<lb/> braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder-<lb/> menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein<lb/> Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel<lb/> Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein<lb/> Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs<lb/> etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/<lb/> legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/<lb/> und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu-<lb/> men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends<lb/> getruncken/ bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von<lb/> Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je-<lb/> des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/<lb/> und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal<lb/> ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/<lb/> oder Wegwarten-Waſſer. Oder:</p><lb/> <p>Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.<lb/> Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/<lb/> vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor-<lb/> gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff<lb/> ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn<lb/> iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ-<lb/> ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-<lb/> bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuͤch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0283]
Die LXIX. Frag.
den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-
tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/
und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/
oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/
junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-
braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder-
menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein
Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel
Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein
Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs
etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/
legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/
und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu-
men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends
getruncken/ bewaͤhrt ſeyn.
Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von
Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je-
des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/
und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal
ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/
oder Wegwarten-Waſſer. Oder:
Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.
Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/
vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor-
gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff
ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn
iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ-
ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-
bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein
Tuͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/283 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/283>, abgerufen am 16.02.2025. |