Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIX. Frag. daß sie solche Materi nicht/ wie seyn solte/ in dieGallen schicken kan: derhalben sie über die Maß er- flammet wird/ wie dann solches Verstopffen/ und Hitz/ auch in den Adern/ und allen Gliedern deß Leibs/ geschicht/ dardurch das Blut verderbt/ und in grüne/ oder gelbe Farb verwandelt wird. Ur- sachen/ der schwartzen ist Verstopffung der Wege von der Leber zum Miltz/ oder der Gänge vom Miltz/ zum Magen/ schwäche der außtreibenden/ oder an- ziehenden Krafft/ es sey der Leber/ oder Miltzes/ darzu dann der Gebrauch melancholischer Speisen viel be- hülfflich ist. Jn Summa/ sie mag auß viel Hitz deß gantzen Leibs/ so das Blut verbrennt/ deßgleichen auß zu grosser Kälte/ die das Blut erstockt/ und schwartz macht/ herkommen. Man braucht darwider Römischen Wermut/ den
Die LXIX. Frag. daß ſie ſolche Materi nicht/ wie ſeyn ſolte/ in dieGallen ſchicken kan: derhalben ſie uͤber die Maß er- flammet wird/ wie dann ſolches Verſtopffen/ und Hitz/ auch in den Adern/ und allen Gliedern deß Leibs/ geſchicht/ dardurch das Blut verderbt/ und in gruͤne/ oder gelbe Farb verwandelt wird. Ur- ſachen/ der ſchwartzen iſt Verſtopffung der Wege von der Leber zum Miltz/ oder der Gaͤnge vom Miltz/ zum Magen/ ſchwaͤche der außtreibenden/ oder an- ziehenden Kꝛafft/ es ſey der Leber/ oder Miltzes/ darzu dann der Gebꝛauch melancholiſcher Speiſen viel be- huͤlfflich iſt. Jn Summa/ ſie mag auß viel Hitz deß gantzen Leibs/ ſo das Blut verbrennt/ deßgleichen auß zu groſſer Kaͤlte/ die das Blut erſtockt/ und ſchwartz macht/ herkommen. Man braucht darwider Roͤmiſchen Wermut/ den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> daß ſie ſolche Materi nicht/ wie ſeyn ſolte/ in die<lb/> Gallen ſchicken kan: derhalben ſie uͤber die Maß er-<lb/> flammet wird/ wie dann ſolches Verſtopffen/ und<lb/> Hitz/ auch in den Adern/ und allen Gliedern deß<lb/> Leibs/ geſchicht/ dardurch das Blut verderbt/ und<lb/> in gruͤne/ oder gelbe Farb verwandelt wird. Ur-<lb/> ſachen/ der ſchwartzen iſt Verſtopffung der Wege<lb/> von der Leber zum Miltz/ oder der Gaͤnge vom Miltz/<lb/> zum Magen/ ſchwaͤche der außtreibenden/ oder an-<lb/> ziehenden Kꝛafft/ es ſey der Leber/ oder Miltzes/ darzu<lb/> dann der Gebꝛauch melancholiſcher Speiſen viel be-<lb/> huͤlfflich iſt. Jn Summa/ ſie mag auß viel Hitz deß<lb/> gantzen Leibs/ ſo das Blut verbrennt/ deßgleichen<lb/> auß zu groſſer Kaͤlte/ die das Blut erſtockt/ und<lb/> ſchwartz macht/ herkommen.</p><lb/> <p>Man braucht darwider Roͤmiſchen Wermut/<lb/> Ungariſch Gold in Rheiniſchem/ oder anderm gu-<lb/> ten Wein außgeleſcht/ oder darein gelegt/ und da-<lb/> von getruncken: Jtem/ ab der Rhabarbara getrun-<lb/> cken/ oder Rhabarbar-Puͤlverlein eingenommen:<lb/> Jtem/ Fenchel/ Chamillen/ Erdrauch/ Ehren-<lb/> preiß/ Saurampffer-Waſſer/ Andorn-Safft mit<lb/> Odermenig-Waſſer eingenommen; Roth Och-<lb/> ſenzungenwurtzel/ mit Honig-Waſſer geſotten/ und<lb/> davon getruncken; Holder-Waſſer/ purgirender<lb/> Roſen-Syrup/ das Koht von einem Ganſer/ in<lb/> Wein oder Bier gehenckt/ darab getruncken/ und<lb/> das Koht alle Tag vernewert. Wieder die Gelb-<lb/> ſucht zwiſchen der Haut/ ſchmiere deß Morgens/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0282]
Die LXIX. Frag.
daß ſie ſolche Materi nicht/ wie ſeyn ſolte/ in die
Gallen ſchicken kan: derhalben ſie uͤber die Maß er-
flammet wird/ wie dann ſolches Verſtopffen/ und
Hitz/ auch in den Adern/ und allen Gliedern deß
Leibs/ geſchicht/ dardurch das Blut verderbt/ und
in gruͤne/ oder gelbe Farb verwandelt wird. Ur-
ſachen/ der ſchwartzen iſt Verſtopffung der Wege
von der Leber zum Miltz/ oder der Gaͤnge vom Miltz/
zum Magen/ ſchwaͤche der außtreibenden/ oder an-
ziehenden Kꝛafft/ es ſey der Leber/ oder Miltzes/ darzu
dann der Gebꝛauch melancholiſcher Speiſen viel be-
huͤlfflich iſt. Jn Summa/ ſie mag auß viel Hitz deß
gantzen Leibs/ ſo das Blut verbrennt/ deßgleichen
auß zu groſſer Kaͤlte/ die das Blut erſtockt/ und
ſchwartz macht/ herkommen.
Man braucht darwider Roͤmiſchen Wermut/
Ungariſch Gold in Rheiniſchem/ oder anderm gu-
ten Wein außgeleſcht/ oder darein gelegt/ und da-
von getruncken: Jtem/ ab der Rhabarbara getrun-
cken/ oder Rhabarbar-Puͤlverlein eingenommen:
Jtem/ Fenchel/ Chamillen/ Erdrauch/ Ehren-
preiß/ Saurampffer-Waſſer/ Andorn-Safft mit
Odermenig-Waſſer eingenommen; Roth Och-
ſenzungenwurtzel/ mit Honig-Waſſer geſotten/ und
davon getruncken; Holder-Waſſer/ purgirender
Roſen-Syrup/ das Koht von einem Ganſer/ in
Wein oder Bier gehenckt/ darab getruncken/ und
das Koht alle Tag vernewert. Wieder die Gelb-
ſucht zwiſchen der Haut/ ſchmiere deß Morgens/
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |