Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVIII. Frag. men kan. Vom Doctor Paul Röber/ gewesenenSuperintendenten zu Wittenberg/ schreibet man/ daß er einen hohen Verstand/ und ein solches gutes Gedächtniß/ biß auff etwan drey Jahr vor seinem Tode gehabt/ daß man sich darüber verwundern müssen. Aber als er im Jahr 1648. nach Gom- mern gereist/ daselbsten einen Superintenden ein- zusetzen/ hat die eingefallene Kälte sein Haupt also verfolgt/ daß es davon sampt der Gedächtniß der- massen geschwächt worden/ daß er/ als er wieder nacher Haus kommen/ gar keinen Brieff mehr le- sen/ auch von selbiger Zeit an/ biß an sein Ende/ sein Ampt nicht mehr verwalten können/ wie er dann Anno 1651. den 18. Mertzen/ selig entschlaffen. Man braucht zwar die verlohrne Gedächtniß Sonsten ist dieses die beste Gedächtniß die ei- R 4 so
Die LXVIII. Frag. men kan. Vom Doctor Paul Roͤber/ geweſenenSuperintendenten zu Wittenberg/ ſchreibet man/ daß er einen hohen Verſtand/ und ein ſolches gutes Gedaͤchtniß/ biß auff etwan drey Jahr vor ſeinem Tode gehabt/ daß man ſich daruͤber verwundern muͤſſen. Aber als er im Jahr 1648. nach Gom- mern gereiſt/ daſelbſten einen Superintenden ein- zuſetzen/ hat die eingefallene Kaͤlte ſein Haupt alſo verfolgt/ daß es davon ſampt der Gedaͤchtniß der- maſſen geſchwaͤcht worden/ daß er/ als er wieder nacher Haus kommen/ gar keinen Brieff mehr le- ſen/ auch von ſelbiger Zeit an/ biß an ſein Ende/ ſein Ampt nicht mehr verwalten koͤnnen/ wie er dann Anno 1651. den 18. Mertzen/ ſelig entſchlaffen. Man braucht zwar die verlohrne Gedaͤchtniß Sonſten iſt dieſes die beſte Gedaͤchtniß die ei- R 4 ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0279" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> men kan. Vom Doctor Paul Roͤber/ geweſenen<lb/> Superintendenten zu Wittenberg/ ſchreibet man/<lb/> daß er einen hohen Verſtand/ und ein ſolches gutes<lb/> Gedaͤchtniß/ biß auff etwan drey Jahr vor ſeinem<lb/> Tode gehabt/ daß man ſich daruͤber verwundern<lb/> muͤſſen. Aber als er im Jahr 1648. nach Gom-<lb/> mern gereiſt/ daſelbſten einen Superintenden ein-<lb/> zuſetzen/ hat die eingefallene Kaͤlte ſein Haupt alſo<lb/> verfolgt/ daß es davon ſampt der Gedaͤchtniß der-<lb/> maſſen geſchwaͤcht worden/ daß er/ als er wieder<lb/> nacher Haus kommen/ gar keinen Brieff mehr le-<lb/> ſen/ auch von ſelbiger Zeit an/ biß an ſein Ende/ ſein<lb/> Ampt nicht mehr verwalten koͤnnen/ wie er dann<lb/> Anno 1651. den 18. Mertzen/ ſelig entſchlaffen.</p><lb/> <p>Man braucht zwar die verlohrne Gedaͤchtniß<lb/> wider zubekommen/ Majoran/ Meyen-Bluͤmlein/<lb/> und dergleichen Waſſer: Jtem/ Naͤgelein/ Muſ-<lb/> catbluͤht/ Augentroft-Pulver/ Maſeron/ oder Ma-<lb/> joran-Wein/ wie ein ander Kraͤuter-Wein:<lb/> Aber/ bißweilen wollen auch die beſte Mittel nichts<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Sonſten iſt dieſes die beſte Gedaͤchtniß die ei-<lb/> ner von Natur hat/ dieſelbe durch Maͤſſigkeit erhaͤlt/<lb/> durch embſigen Fleiß/ viel außwendig lernen/ und<lb/> uͤbung/ auch Wiederholung deſſen/ was man ge-<lb/> ſchrieben und geleſen/ vermehret. Und hat ſolche<lb/> im hindern Theil deß Kopfs/ oder im Nacken/ Ge-<lb/> nick/ ihren Sitz. Wie Theils ihnen ſolche durch<lb/> gewiſſe Regeln/ und Stellungen zu wegen bringen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0279]
Die LXVIII. Frag.
men kan. Vom Doctor Paul Roͤber/ geweſenen
Superintendenten zu Wittenberg/ ſchreibet man/
daß er einen hohen Verſtand/ und ein ſolches gutes
Gedaͤchtniß/ biß auff etwan drey Jahr vor ſeinem
Tode gehabt/ daß man ſich daruͤber verwundern
muͤſſen. Aber als er im Jahr 1648. nach Gom-
mern gereiſt/ daſelbſten einen Superintenden ein-
zuſetzen/ hat die eingefallene Kaͤlte ſein Haupt alſo
verfolgt/ daß es davon ſampt der Gedaͤchtniß der-
maſſen geſchwaͤcht worden/ daß er/ als er wieder
nacher Haus kommen/ gar keinen Brieff mehr le-
ſen/ auch von ſelbiger Zeit an/ biß an ſein Ende/ ſein
Ampt nicht mehr verwalten koͤnnen/ wie er dann
Anno 1651. den 18. Mertzen/ ſelig entſchlaffen.
Man braucht zwar die verlohrne Gedaͤchtniß
wider zubekommen/ Majoran/ Meyen-Bluͤmlein/
und dergleichen Waſſer: Jtem/ Naͤgelein/ Muſ-
catbluͤht/ Augentroft-Pulver/ Maſeron/ oder Ma-
joran-Wein/ wie ein ander Kraͤuter-Wein:
Aber/ bißweilen wollen auch die beſte Mittel nichts
helffen.
Sonſten iſt dieſes die beſte Gedaͤchtniß die ei-
ner von Natur hat/ dieſelbe durch Maͤſſigkeit erhaͤlt/
durch embſigen Fleiß/ viel außwendig lernen/ und
uͤbung/ auch Wiederholung deſſen/ was man ge-
ſchrieben und geleſen/ vermehret. Und hat ſolche
im hindern Theil deß Kopfs/ oder im Nacken/ Ge-
nick/ ihren Sitz. Wie Theils ihnen ſolche durch
gewiſſe Regeln/ und Stellungen zu wegen bringen/
R 4
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/279 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/279>, abgerufen am 16.02.2025. |