Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVIII. Frag. Nimm Muscatblüht drey quintl. Stephas/ Ma- Nimm Peonienwurtz zwey Loht/ Muscatblüht men
Die LXVIII. Frag. Nim̃ Muſcatbluͤht drey quintl. Stephas/ Ma- Nim̃ Peonienwurtz zwey Loht/ Muſcatbluͤht men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0278" n="262"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Nim̃ Muſcatbluͤht drey quintl. Stephas/ Ma-<lb/> ſeron/ oder Majoran/ jedes ein quintl. Waldreben-<lb/> bluͤht Roſen/ jedes ein halb Loht/ Magdalenakraut<lb/> ein quintlein/ zerſchneids und thue es in ein Saͤck-<lb/> lein/ leges in die heiſſe Laugen/ und zwag dich damit/<lb/> ſo wird das bloͤde Haupt/ Hirn/ Gedaͤchtniß/ dar-<lb/> durch geſtaͤrckt/ auch dem Schwindel widerſtanden.<lb/> Der Rauch von Weyrauch und Myrrhen/ in dem<lb/> Mund und Naſen gelaſſen; oder ein Stuͤcklein deß<lb/> weiſſen Weyrauchs bißweilen verſchluckt/ ſolle die<lb/> Gedaͤchtniß auch ſtaͤrcken: und folgende Artzney<lb/> ein bewehrtes Mittel darzu ſeyn: Nimm weiſſen<lb/> Weyrauch und langen Pfefferkoͤrner/ jedes ein<lb/> Scrupel/ und trincks alle Morgen nuͤchtern mit La-<lb/> pendel-Waſſer. Oder:</p><lb/> <p>Nim̃ Peonienwurtz zwey Loht/ Muſcatbluͤht<lb/> Spica auß Jndia/ Saffran/ rohte Corallen/ berei-<lb/> te Perlen/ jedes ein halbs quintlein/ Zimmet/ Naͤge-<lb/> lein/ Muſcatennüß/ Jngber/ Pfeffer/ langen Pfef-<lb/> fer/ Cardomomi/ Paris/ jedes zwey Quintlein/<lb/> Suͤßholtz fuͤnff quintlein/ Helffantlaub drey Loht/<lb/> Biſem/ Ambra/ jedes ſieben Gran/ geleutert/ und<lb/> geſotten Honigs oder abgeſottnen Zuckers/ 24. Loht/<lb/> mach ein Latwerg darauß/ und nim̃ darvon ſo viel<lb/> als eine Muſcatnus groß iſt/ ein; und trinck ein we-<lb/> nig Honigwaſſer darauff. Dieſe Latwerg iſt wider<lb/> allerley Zuſtaͤnde deß Haupts/ erhaͤlt die Gedaͤcht-<lb/> niß/ und ſtaͤrcket den Verſtand. Dann man offt<lb/> durch aͤuſſerliche Zuſtaͤnde umb die Gedaͤchtniß kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
Die LXVIII. Frag.
Nim̃ Muſcatbluͤht drey quintl. Stephas/ Ma-
ſeron/ oder Majoran/ jedes ein quintl. Waldreben-
bluͤht Roſen/ jedes ein halb Loht/ Magdalenakraut
ein quintlein/ zerſchneids und thue es in ein Saͤck-
lein/ leges in die heiſſe Laugen/ und zwag dich damit/
ſo wird das bloͤde Haupt/ Hirn/ Gedaͤchtniß/ dar-
durch geſtaͤrckt/ auch dem Schwindel widerſtanden.
Der Rauch von Weyrauch und Myrrhen/ in dem
Mund und Naſen gelaſſen; oder ein Stuͤcklein deß
weiſſen Weyrauchs bißweilen verſchluckt/ ſolle die
Gedaͤchtniß auch ſtaͤrcken: und folgende Artzney
ein bewehrtes Mittel darzu ſeyn: Nimm weiſſen
Weyrauch und langen Pfefferkoͤrner/ jedes ein
Scrupel/ und trincks alle Morgen nuͤchtern mit La-
pendel-Waſſer. Oder:
Nim̃ Peonienwurtz zwey Loht/ Muſcatbluͤht
Spica auß Jndia/ Saffran/ rohte Corallen/ berei-
te Perlen/ jedes ein halbs quintlein/ Zimmet/ Naͤge-
lein/ Muſcatennüß/ Jngber/ Pfeffer/ langen Pfef-
fer/ Cardomomi/ Paris/ jedes zwey Quintlein/
Suͤßholtz fuͤnff quintlein/ Helffantlaub drey Loht/
Biſem/ Ambra/ jedes ſieben Gran/ geleutert/ und
geſotten Honigs oder abgeſottnen Zuckers/ 24. Loht/
mach ein Latwerg darauß/ und nim̃ darvon ſo viel
als eine Muſcatnus groß iſt/ ein; und trinck ein we-
nig Honigwaſſer darauff. Dieſe Latwerg iſt wider
allerley Zuſtaͤnde deß Haupts/ erhaͤlt die Gedaͤcht-
niß/ und ſtaͤrcket den Verſtand. Dann man offt
durch aͤuſſerliche Zuſtaͤnde umb die Gedaͤchtniß kom-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/278 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/278>, abgerufen am 16.02.2025. |