Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. Rosen-Essig gestossen/ oder Kornblumen-Essig/ al-so gebrauchet. Dicke Gersten-Brühe/ Haber- meel- und Kleyen-Supplein/ thun gessen den Krancken auch wol. Jtem/ nimm fünff Theil deß sauern Granaten-Weins und weissen Zucker/ drey Theil/ und solches laß mit stätigem Feimen oder schäumen syrupdick sieden: oder vermisch Rosen- Zucker mit Brunnenwasser/ darnach treibs durch ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J- tem/ bestreue Sommerzeit die Gemächer mit Wei- den-Blättern/ welche auch die Krafft/ neben den Li- monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die Scharffe/ und Geschwinde/ deßgleichen schwin- dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie- bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies Nicolai, genant/ miteinander vermischt/ auff ein Tüchlein gestrichen/ und auff die Schläff gelegt. Folgender Vberschlag dienet auch in hitzigen Fie- bern: Nimm Rosen-Wasser 16. Loht/ Saurampfer/ Seeblumen/ und Ochsenzungen-Wasser/ jedes 6. Loht/ weissen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul- vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu. Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/ Essig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier- fachs leinin Tüchlein/ und legs über das Hertz/ und so es drucken worden/ soll man es allweg wieder erfri- schen. Wer in den hitziger Fiebern gar verstopfft wäre/ der nehme 12. Quetschgen ein Loht kleine Ro- sinlin. 3. qu. Sennesblätter/ und lasse dieselbe mit- einan-
Die LXVI. Frag. Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber- meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen- Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J- tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei- den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li- monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin- dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie- bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies Nicolai, genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt. Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie- bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/ Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6. Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul- vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu. Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/ Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier- fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri- ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro- ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit- einan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-<lb/> ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber-<lb/> meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den<lb/> Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß<lb/> ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey<lb/> Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder<lb/> ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen-<lb/> Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch<lb/> ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-<lb/> tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei-<lb/> den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-<lb/> monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die<lb/> Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin-<lb/> dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-<lb/> bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ <hi rendition="#aq">Requies<lb/> Nicolai,</hi> genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein<lb/> Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt.<lb/> Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie-<lb/> bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/<lb/> Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6.<lb/> Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-<lb/> vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.<lb/> Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/<lb/> Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-<lb/> fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und<lb/> ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri-<lb/> ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft<lb/> waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro-<lb/> ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0268]
Die LXVI. Frag.
Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-
ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber-
meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den
Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß
ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey
Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder
ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen-
Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch
ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-
tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei-
den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-
monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die
Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin-
dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-
bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies
Nicolai, genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein
Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt.
Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie-
bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/
Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6.
Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-
vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.
Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/
Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-
fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und
ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri-
ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft
waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro-
ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit-
einan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/268 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/268>, abgerufen am 16.02.2025. |