Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gibdavon dem Krancken einen guten Löffel voll in ei- nem Essig ein: hilfft es nicht zum ersten mal/ so gibs ihm zum andern und dritten mal ein/ decke ihn warm zu/ und laß ihn schwitzen. Dabey aber zu mercken/ wann grosse Haupt- und Magen-Schmertzen ver- handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/ behutsam umbgehen solle; auch in acht nehmen/ daß der Krancke nicht im Leib verstopfft werde. Ein Getranck vor Hitz/ und Ungarische Kranckheit/ so offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt worden: nimm ein halbs Seidel kühlende Wasser/ als Rosen-Endivien- und Sauerampffer-Wasser/ schlag darein das klare vom Ey/ und neun Blüht Saffran/ sampt einem Messerspitz Gaffer/ und schlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/ und trinck dieses Trüncklein zwey oder drey mal. Sonsten kühlen die hitzige Fieber/ Veiel-Wasser mit Tüchlein/ uber die Brust geschlagen: Jtem/ Rettich-Schnidlein unten an die Fußsolen gebun- den: Jtem/ genossen Citronen Syrup/ Pomeran- tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/ Vitriolischer Rosen-Zucker/ weinsäuerliche Gra- naten mit Zucker bereit: eingemachte Peisselbeer/ Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit- ten/ Klosterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten: Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Essig/ und ein wenig Saltz gestossen/ und kühl auff die Fußso- len gelegt: Oder/ Genserichkraut mit ein wenig Rosen-
Die LXVI. Frag. fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gibdavon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei- nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/ wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver- handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/ behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/ daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/ als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/ ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/ und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal. Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/ Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun- den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran- tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/ Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra- naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/ Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit- ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten: Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo- len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig Roſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gib<lb/> davon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei-<lb/> nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs<lb/> ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm<lb/> zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/<lb/> wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver-<lb/> handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/<lb/> behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/<lb/> daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein<lb/> Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo<lb/> offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt<lb/> worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/<lb/> als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/<lb/> ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht<lb/> Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und<lb/> ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/<lb/> und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal.<lb/> Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer<lb/> mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/<lb/> Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun-<lb/> den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran-<lb/> tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/<lb/> Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra-<lb/> naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/<lb/> Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit-<lb/> ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten:<lb/> Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und<lb/> ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo-<lb/> len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
Die LXVI. Frag.
fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gib
davon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei-
nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs
ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm
zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/
wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver-
handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/
behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/
daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein
Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo
offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt
worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/
als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/
ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht
Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und
ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/
und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal.
Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer
mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/
Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun-
den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran-
tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/
Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra-
naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/
Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit-
ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten:
Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und
ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo-
len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig
Roſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/267 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/267>, abgerufen am 16.02.2025. |