Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVI. Frag.
drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemischt/ und
wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit
geschmieret/ und warm zugedecket.

Vors Fiebers Kälte setzet einer dieses Mittel:
nimm Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein
wenig/ schneide es zu kleinen Stücklein/ trincks in
gutem Weinessig/ warm/ ein Stund vor deß Fie-
bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/
so lässet das Frieren nach.

Langwüriges Fieber vertreibt der purgirende
Rosen-Syrup: oder/ Wermut-Safft frisch auß-
gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor-
gens nüchtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver-
mischt getruncken: solle bewehrt seyn.

Geelsüchtig Fieber solle Agrimonien oder O-
dermenig-Wasser/ Abends und Morgens/ jedes-
mal vier oder fünff Loht/ getruncken/ und den Wein
damit gemischt/ vertreiben. Es sagt aber einer/
wann einen/ den siebenden Tag/ nach einem ge-
habten Fieber/ die Gelbsucht anstosse/ so sey es ein
Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein-
zngeben.

Zu hitzigen und Vngarischen Fiebern dienet
sonderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/
so in den Oesterreichischen Erblanden gebräuchig
ist. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm-
ber/ sechs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein
Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten
Hirschhoru/ das zwischen unser Frauen Tagen ge-

fangen/

Die LXVI. Frag.
drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemiſcht/ und
wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit
geſchmieret/ und warm zugedecket.

Vors Fiebers Kaͤlte ſetzet einer dieſes Mittel:
nim̃ Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein
wenig/ ſchneide es zu kleinen Stuͤcklein/ trincks in
gutem Weineſſig/ warm/ ein Stund vor deß Fie-
bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/
ſo laͤſſet das Frieren nach.

Langwuͤriges Fieber vertreibt der purgirende
Roſen-Syrup: oder/ Wermut-Safft friſch auß-
gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor-
gens nuͤchtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver-
miſcht getruncken: ſolle bewehrt ſeyn.

Geelſuͤchtig Fieber ſolle Agrimonien oder O-
dermenig-Waſſer/ Abends und Morgens/ jedes-
mal vier oder fuͤnff Loht/ getruncken/ und den Wein
damit gemiſcht/ vertreiben. Es ſagt aber einer/
wann einen/ den ſiebenden Tag/ nach einem ge-
habten Fieber/ die Gelbſucht anſtoſſe/ ſo ſey es ein
Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein-
zngeben.

Zu hitzigen und Vngariſchen Fiebern dienet
ſonderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/
ſo in den Oeſterreichiſchen Erblanden gebraͤuchig
iſt. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm-
ber/ ſechs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein
Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten
Hirſchhoru/ das zwiſchen unſer Frauen Tagen ge-

fangen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemi&#x017F;cht/ und<lb/>
wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit<lb/>
ge&#x017F;chmieret/ und warm zugedecket.</p><lb/>
        <p>Vors Fiebers Ka&#x0364;lte &#x017F;etzet einer die&#x017F;es Mittel:<lb/>
nim&#x0303; Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein<lb/>
wenig/ &#x017F;chneide es zu kleinen Stu&#x0364;cklein/ trincks in<lb/>
gutem Weine&#x017F;&#x017F;ig/ warm/ ein Stund vor deß Fie-<lb/>
bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Frieren nach.</p><lb/>
        <p>Langwu&#x0364;riges Fieber vertreibt der purgirende<lb/>
Ro&#x017F;en-Syrup: oder/ Wermut-Safft fri&#x017F;ch auß-<lb/>
gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver-<lb/>
mi&#x017F;cht getruncken: &#x017F;olle bewehrt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Geel&#x017F;u&#x0364;chtig Fieber &#x017F;olle Agrimonien oder O-<lb/>
dermenig-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Abends und Morgens/ jedes-<lb/>
mal vier oder fu&#x0364;nff Loht/ getruncken/ und den Wein<lb/>
damit gemi&#x017F;cht/ vertreiben. Es &#x017F;agt aber einer/<lb/>
wann einen/ den &#x017F;iebenden Tag/ nach einem ge-<lb/>
habten Fieber/ die Gelb&#x017F;ucht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;ey es ein<lb/>
Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein-<lb/>
zngeben.</p><lb/>
        <p>Zu hitzigen und Vngari&#x017F;chen Fiebern dienet<lb/>
&#x017F;onderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/<lb/>
&#x017F;o in den Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erblanden gebra&#x0364;uchig<lb/>
i&#x017F;t. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm-<lb/>
ber/ &#x017F;echs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein<lb/>
Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten<lb/>
Hir&#x017F;chhoru/ das zwi&#x017F;chen un&#x017F;er Frauen Tagen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fangen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] Die LXVI. Frag. drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemiſcht/ und wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit geſchmieret/ und warm zugedecket. Vors Fiebers Kaͤlte ſetzet einer dieſes Mittel: nim̃ Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein wenig/ ſchneide es zu kleinen Stuͤcklein/ trincks in gutem Weineſſig/ warm/ ein Stund vor deß Fie- bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/ ſo laͤſſet das Frieren nach. Langwuͤriges Fieber vertreibt der purgirende Roſen-Syrup: oder/ Wermut-Safft friſch auß- gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor- gens nuͤchtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver- miſcht getruncken: ſolle bewehrt ſeyn. Geelſuͤchtig Fieber ſolle Agrimonien oder O- dermenig-Waſſer/ Abends und Morgens/ jedes- mal vier oder fuͤnff Loht/ getruncken/ und den Wein damit gemiſcht/ vertreiben. Es ſagt aber einer/ wann einen/ den ſiebenden Tag/ nach einem ge- habten Fieber/ die Gelbſucht anſtoſſe/ ſo ſey es ein Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein- zngeben. Zu hitzigen und Vngariſchen Fiebern dienet ſonderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/ ſo in den Oeſterreichiſchen Erblanden gebraͤuchig iſt. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm- ber/ ſechs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten Hirſchhoru/ das zwiſchen unſer Frauen Tagen ge- fangen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/266
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/266>, abgerufen am 25.11.2024.