Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. wol/ wanns von Rotz/ oder Schleim und der Gal-len herkombt. Wann die Hitze in dem paroxismo abnimmet/ so lässt man ein Gersten-Wasser zu/ da- mit man den Schweiß treibe. Sonsten pfleget man den Krancken zu purgiren/ damit die schwartze und gelbe Gall/ sampt dem Schleim außgeführet werde: deßwegen dann bey den Aertzten Raht zu suchen ist. Wann einen ein Fieber gleich anstossen will/ soll er von stund an 6. Loht Bibernellen-Safft warm trincken und darauff schwitzen. Plinius schreibt der Hirsch bekomme kein Fieber/ darumb ist er auch gut für denselben Gebrechen. Und weiß ich etliche Fürstliche Personen (sagt Bauhinus vom Boller Bade) die solch Wildprät alle Tag/ deß Morgens gessen/ und in langer Zeit kein Fieber em- pfunden haben. Man gibt vor/ wann einer allezeit mit der Kreiden ein Strichlein an ein gewisses Ort schreibt/ so offt er das Fieber/ oder den Schütter hat/ daß es ihn nicht lasse 9. Strichlein schreiben/ sondern vor dem neunten mal auffhöre. Welches man dahin gestellt seyn läst; wie auch andere der- gleichen Ding/ und darunter dieses: Nimm sieben Wegrich Stengel/ hängs an den Hals/ und trags neun Tag/ und in derselben Stund/ in welcher du sie angethan würffs hinderwerts in ein fliessend Was- ser. Jtem/ lege Tormentilkraut dem Krancken unter/ diß er darauff schlaffe/ und legs ihm auch in die Sch[u]h. Ein ander will/ daßman einem das Ha- senkölkraut unwissend unter seine Leilach ins Bett legen Q 4
Die LXVI. Frag. wol/ wanns von Rotz/ oder Schleim und der Gal-len herkombt. Wann die Hitze in dem paroxiſmo abnimmet/ ſo laͤſſt man ein Gerſten-Waſſer zu/ da- mit man den Schweiß treibe. Sonſten pfleget man den Krancken zu purgiren/ damit die ſchwartze und gelbe Gall/ ſampt dem Schleim außgefuͤhret werde: deßwegen dann bey den Aertzten Raht zu ſuchen iſt. Wann einen ein Fieber gleich anſtoſſen will/ ſoll er von ſtund an 6. Loht Bibernellen-Safft warm trincken und darauff ſchwitzen. Plinius ſchreibt der Hirſch bekomme kein Fieber/ darumb iſt er auch gut fuͤr denſelben Gebrechen. Und weiß ich etliche Fuͤrſtliche Perſonen (ſagt Bauhinus vom Boller Bade) die ſolch Wildpraͤt alle Tag/ deß Morgens geſſen/ und in langer Zeit kein Fieber em- pfunden haben. Man gibt vor/ wann einer allezeit mit der Kreiden ein Strichlein an ein gewiſſes Ort ſchreibt/ ſo offt er das Fieber/ oder den Schuͤtter hat/ daß es ihn nicht laſſe 9. Strichlein ſchreiben/ ſondern vor dem neunten mal auffhoͤre. Welches man dahin geſtellt ſeyn laͤſt; wie auch andere der- gleichen Ding/ und darunter dieſes: Nim̃ ſieben Wegrich Stengel/ haͤngs an den Hals/ und trags neun Tag/ und in derſelben Stund/ in welcher du ſie angethan wuͤrffs hinderwerts in ein flieſſend Waſ- ſer. Jtem/ lege Tormentilkraut dem Krancken unter/ diß er darauff ſchlaffe/ und legs ihm auch in die Sch[u]h. Ein ander will/ daßman einem das Ha- ſenkoͤlkraut unwiſſend unter ſeine Leilach ins Bett legen Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wol/ wanns von Rotz/ oder Schleim und der Gal-<lb/> len herkombt. Wann die Hitze in dem <hi rendition="#aq">paroxiſmo</hi><lb/> abnimmet/ ſo laͤſſt man ein Gerſten-Waſſer zu/ da-<lb/> mit man den Schweiß treibe. Sonſten pfleget<lb/> man den Krancken zu purgiren/ damit die ſchwartze<lb/> und gelbe Gall/ ſampt dem Schleim außgefuͤhret<lb/> werde: deßwegen dann bey den Aertzten Raht zu<lb/> ſuchen iſt. Wann einen ein Fieber gleich anſtoſſen<lb/> will/ ſoll er von ſtund an 6. Loht Bibernellen-Safft<lb/> warm trincken und darauff ſchwitzen. <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/> ſchreibt der Hirſch bekomme kein Fieber/ darumb iſt<lb/> er auch gut fuͤr denſelben Gebrechen. Und weiß<lb/> ich etliche Fuͤrſtliche Perſonen (ſagt <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> vom<lb/> Boller Bade) die ſolch Wildpraͤt alle Tag/ deß<lb/> Morgens geſſen/ und in langer Zeit kein Fieber em-<lb/> pfunden haben. Man gibt vor/ wann einer allezeit<lb/> mit der Kreiden ein Strichlein an ein gewiſſes Ort<lb/> ſchreibt/ ſo offt er das Fieber/ oder den Schuͤtter<lb/> hat/ daß es ihn nicht laſſe 9. Strichlein ſchreiben/<lb/> ſondern vor dem neunten mal auffhoͤre. Welches<lb/> man dahin geſtellt ſeyn laͤſt; wie auch andere der-<lb/> gleichen Ding/ und darunter dieſes: Nim̃ ſieben<lb/> Wegrich Stengel/ haͤngs an den Hals/ und trags<lb/> neun Tag/ und in derſelben Stund/ in welcher du ſie<lb/> angethan wuͤrffs hinderwerts in ein flieſſend Waſ-<lb/> ſer. Jtem/ lege Tormentilkraut dem Krancken<lb/> unter/ diß er darauff ſchlaffe/ und legs ihm auch in<lb/> die Sch<supplied>u</supplied>h. Ein ander will/ daßman einem das Ha-<lb/> ſenkoͤlkraut unwiſſend unter ſeine Leilach ins Bett<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">legen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0263]
Die LXVI. Frag.
wol/ wanns von Rotz/ oder Schleim und der Gal-
len herkombt. Wann die Hitze in dem paroxiſmo
abnimmet/ ſo laͤſſt man ein Gerſten-Waſſer zu/ da-
mit man den Schweiß treibe. Sonſten pfleget
man den Krancken zu purgiren/ damit die ſchwartze
und gelbe Gall/ ſampt dem Schleim außgefuͤhret
werde: deßwegen dann bey den Aertzten Raht zu
ſuchen iſt. Wann einen ein Fieber gleich anſtoſſen
will/ ſoll er von ſtund an 6. Loht Bibernellen-Safft
warm trincken und darauff ſchwitzen. Plinius
ſchreibt der Hirſch bekomme kein Fieber/ darumb iſt
er auch gut fuͤr denſelben Gebrechen. Und weiß
ich etliche Fuͤrſtliche Perſonen (ſagt Bauhinus vom
Boller Bade) die ſolch Wildpraͤt alle Tag/ deß
Morgens geſſen/ und in langer Zeit kein Fieber em-
pfunden haben. Man gibt vor/ wann einer allezeit
mit der Kreiden ein Strichlein an ein gewiſſes Ort
ſchreibt/ ſo offt er das Fieber/ oder den Schuͤtter
hat/ daß es ihn nicht laſſe 9. Strichlein ſchreiben/
ſondern vor dem neunten mal auffhoͤre. Welches
man dahin geſtellt ſeyn laͤſt; wie auch andere der-
gleichen Ding/ und darunter dieſes: Nim̃ ſieben
Wegrich Stengel/ haͤngs an den Hals/ und trags
neun Tag/ und in derſelben Stund/ in welcher du ſie
angethan wuͤrffs hinderwerts in ein flieſſend Waſ-
ſer. Jtem/ lege Tormentilkraut dem Krancken
unter/ diß er darauff ſchlaffe/ und legs ihm auch in
die Schuh. Ein ander will/ daßman einem das Ha-
ſenkoͤlkraut unwiſſend unter ſeine Leilach ins Bett
legen
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |