Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVI. Frag.
Speisen nicht wol verdäuet; item/ Eckel vor einer
Speiß/ Unterlassung deß Leibes-Ubung/ unmässt-
ges Leben/ und dann offt auch ein ansteckender Lufft:
sonderbare Ursachen aber seyn/ die Verderbung der
Feuchte/ und Abfall von ihrem natürlichen Stand;
bißweilen auch die Fäulniß. Einer sagt/ die Fie-
ber müssen eine vorgehende Ursach haben/ so dieselbi-
ge erwecke/ als Müde/ Wachen/ Zorn/ Toben/
Trauren/ etc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kälte/ harte
Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff-
te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es sey auß Ge-
schwulsten/ Geschwären/ oder Schlieren/ ungesun-
den hartdäuigen Speisen/ Wohnung bey solchen
Krancken/ so auß mangel an der Lungen/ oder sonst
elnem stinckendem Athem haben/ und was derglei-
chen seyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und
Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durst.
Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande-
nen Fiebers/ seyn gemeiniglich/ eine geringe Zu-
sammenziehung deß Rückgrads/ das Rencken/ das
Günnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der
Nägel/ nemlich ein wenig schwärtzlichte. 3. Ein
Frost/ mit dem Durst: Jtem/ ein Schmertz in
den Geleichen/ und Müdigkeit/ oder Erschlagenheit
der Glieder. Wann das Fieber vor seiner ge-
wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/
und eine starcke Natur; wann es aber verziehet/ ein
Abnehmen der Materi. Es seyn aber unterschidliche
Arten deß Fiebers/ als eines/ so nur einen Tag wä-

ret:
Q 3

Die LXVI. Frag.
Speiſen nicht wol verdaͤuet; item/ Eckel vor einer
Speiß/ Unterlaſſung deß Leibes-Ubung/ unmaͤſſt-
ges Leben/ und dann offt auch ein anſteckender Lufft:
ſonderbare Urſachen aber ſeyn/ die Verderbung der
Feuchte/ und Abfall von ihrem natuͤrlichen Stand;
bißweilen auch die Faͤulniß. Einer ſagt/ die Fie-
ber muͤſſen eine vorgehende Urſach haben/ ſo dieſelbi-
ge erwecke/ als Muͤde/ Wachen/ Zorn/ Toben/
Trauren/ ꝛc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kaͤlte/ harte
Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff-
te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es ſey auß Ge-
ſchwulſten/ Geſchwaͤren/ oder Schlieren/ ungeſun-
den hartdaͤuigen Speiſen/ Wohnung bey ſolchen
Krancken/ ſo auß mangel an der Lungen/ oder ſonſt
elnem ſtinckendem Athem haben/ und was derglei-
chen ſeyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und
Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durſt.
Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande-
nen Fiebers/ ſeyn gemeiniglich/ eine geringe Zu-
ſammenziehung deß Ruͤckgrads/ das Rencken/ das
Guͤnnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der
Naͤgel/ nemlich ein wenig ſchwaͤrtzlichte. 3. Ein
Froſt/ mit dem Durſt: Jtem/ ein Schmertz in
den Geleichen/ und Muͤdigkeit/ oder Erſchlagenheit
der Glieder. Wann das Fieber vor ſeiner ge-
wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/
und eine ſtarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein
Abnehmen der Materi. Es ſeyn aber unterſchidliche
Arten deß Fiebers/ als eines/ ſo nur einen Tag waͤ-

ret:
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Spei&#x017F;en nicht wol verda&#x0364;uet; item/ Eckel vor einer<lb/>
Speiß/ Unterla&#x017F;&#x017F;ung deß Leibes-Ubung/ unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;t-<lb/>
ges Leben/ und dann offt auch ein an&#x017F;teckender Lufft:<lb/>
&#x017F;onderbare Ur&#x017F;achen aber &#x017F;eyn/ die Verderbung der<lb/>
Feuchte/ und Abfall von ihrem natu&#x0364;rlichen Stand;<lb/>
bißweilen auch die Fa&#x0364;ulniß. Einer &#x017F;agt/ die Fie-<lb/>
ber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine vorgehende Ur&#x017F;ach haben/ &#x017F;o die&#x017F;elbi-<lb/>
ge erwecke/ als Mu&#x0364;de/ Wachen/ Zorn/ Toben/<lb/>
Trauren/ &#xA75B;c. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Ka&#x0364;lte/ harte<lb/>
Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff-<lb/>
te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es &#x017F;ey auß Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren/ oder Schlieren/ unge&#x017F;un-<lb/>
den hartda&#x0364;uigen Spei&#x017F;en/ Wohnung bey &#x017F;olchen<lb/>
Krancken/ &#x017F;o auß mangel an der Lungen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
elnem &#x017F;tinckendem Athem haben/ und was derglei-<lb/>
chen &#x017F;eyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und<lb/>
Streits der Natur mit der Feuchte/ der Dur&#x017F;t.<lb/>
Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande-<lb/>
nen Fiebers/ &#x017F;eyn gemeiniglich/ eine geringe Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung deß Ru&#x0364;ckgrads/ das Rencken/ das<lb/>
Gu&#x0364;nnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der<lb/>
Na&#x0364;gel/ nemlich ein wenig &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte. 3. Ein<lb/>
Fro&#x017F;t/ mit dem Dur&#x017F;t: Jtem/ ein Schmertz in<lb/>
den Geleichen/ und Mu&#x0364;digkeit/ oder Er&#x017F;chlagenheit<lb/>
der Glieder. Wann das Fieber vor &#x017F;einer ge-<lb/>
wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/<lb/>
und eine &#x017F;tarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein<lb/>
Abnehmen der Materi. Es &#x017F;eyn aber unter&#x017F;chidliche<lb/>
Arten deß Fiebers/ als eines/ &#x017F;o nur einen Tag wa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ret:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] Die LXVI. Frag. Speiſen nicht wol verdaͤuet; item/ Eckel vor einer Speiß/ Unterlaſſung deß Leibes-Ubung/ unmaͤſſt- ges Leben/ und dann offt auch ein anſteckender Lufft: ſonderbare Urſachen aber ſeyn/ die Verderbung der Feuchte/ und Abfall von ihrem natuͤrlichen Stand; bißweilen auch die Faͤulniß. Einer ſagt/ die Fie- ber muͤſſen eine vorgehende Urſach haben/ ſo dieſelbi- ge erwecke/ als Muͤde/ Wachen/ Zorn/ Toben/ Trauren/ ꝛc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kaͤlte/ harte Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff- te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es ſey auß Ge- ſchwulſten/ Geſchwaͤren/ oder Schlieren/ ungeſun- den hartdaͤuigen Speiſen/ Wohnung bey ſolchen Krancken/ ſo auß mangel an der Lungen/ oder ſonſt elnem ſtinckendem Athem haben/ und was derglei- chen ſeyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durſt. Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande- nen Fiebers/ ſeyn gemeiniglich/ eine geringe Zu- ſammenziehung deß Ruͤckgrads/ das Rencken/ das Guͤnnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der Naͤgel/ nemlich ein wenig ſchwaͤrtzlichte. 3. Ein Froſt/ mit dem Durſt: Jtem/ ein Schmertz in den Geleichen/ und Muͤdigkeit/ oder Erſchlagenheit der Glieder. Wann das Fieber vor ſeiner ge- wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/ und eine ſtarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein Abnehmen der Materi. Es ſeyn aber unterſchidliche Arten deß Fiebers/ als eines/ ſo nur einen Tag waͤ- ret: Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/261
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/261>, abgerufen am 25.11.2024.