Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXV. Frag.
tereinander/ und thut davon bißweilen einen Trunck.
Boragenwasser/ Sauerampfersafft/ und Syrup/
Limoniensyrup/ sauer Kirschen/ eingemachte Ama-
rellen/ und Pfersicht/ sauer Granaten/ Granaten-
safft/ oder Wein/ mit Saurampffer/ oder Bora-
genwasser vermischt/ und getruncken. Der Safft/
oder Rob von Saurach/ Erbsich/ S. Johannis
Träublein/ oder Ribes/ mit Saurampffer-Wasser
gesotten/ und davon getruncken; Jtem Ribes/ oder
Eitbeer-Safft/ eingemacht/ seyn auch gut. Oder/
nimm der Brosam von Rocken-Brodt auff die fünff
oder 6. Vntzen/ das ist 10. oder 12. Loht/ reibe die
gar klein/ thue es in ein steinern Krug/ schütte dar-
zu ein Maß frisch Brunnen-Wasser/ geuß daß et-
lich mal von einem Geschirr in das ander/ also daß
es sich wol vermischt/ setze es alsdann an ein kühlen
Orth/ biß es sich setzet/ alsdann seige das Wasser
durch ein Tuch/ oder Claret-Sack/ und trinck nach
deim Wolgefallen. Oder/ nimm Weitzen-Semel-
Brosam/ in einer Schüssel/ mit frischem Brunnen-
Wasser/ ein wenig Zucker/ und Zimmet bereitet/
stärcket/ nöhret und leschet den Durst. Vitrioli-
scher Rosen-Zucker ist auch gut; aber Candel-Zu-
cker solle Durst machen. Das rohe Wasser leschet
zwar auch den Durst/ aber in hitzigen Zuständen/
thut es damit allein nicht. Zu dem es bey Theils
Leuten Schaden bringt/ wann sie nicht ein gesaltznen
Trunck Wassers darauff thun. D. Joh. Bauhi-
nus
sagt: Es ist das beste für den Krancken/ daß er

ein
Q 2

Die LXV. Frag.
tereinander/ und thut davon bißweilen einẽ Trunck.
Boragenwaſſer/ Sauerampferſafft/ und Syrup/
Limonienſyrup/ ſauer Kirſchen/ eingemachte Ama-
rellen/ und Pferſicht/ ſauer Granaten/ Granaten-
ſafft/ oder Wein/ mit Saurampffer/ oder Bora-
genwaſſer vermiſcht/ und getruncken. Der Safft/
oder Rob von Saurach/ Erbſich/ S. Johannis
Traͤublein/ oder Ribes/ mit Saurampffer-Waſſer
geſotten/ und davon getruncken; Jtem Ribes/ oder
Eitbeer-Safft/ eingemacht/ ſeyn auch gut. Oder/
nim̃ der Broſam von Rocken-Brodt auff die fuͤnff
oder 6. Vntzen/ das iſt 10. oder 12. Loht/ reibe die
gar klein/ thue es in ein ſteinern Krug/ ſchuͤtte dar-
zu ein Maß friſch Brunnen-Waſſer/ geuß daß et-
lich mal von einem Geſchirr in das ander/ alſo daß
es ſich wol vermiſcht/ ſetze es alsdann an ein kuͤhlen
Orth/ biß es ſich ſetzet/ alsdann ſeige das Waſſer
durch ein Tuch/ oder Claret-Sack/ und trinck nach
deim Wolgefallen. Oder/ nim̃ Weitzen-Semel-
Broſam/ in einer Schuͤſſel/ mit friſchem Brunnen-
Waſſer/ ein wenig Zucker/ und Zimmet bereitet/
ſtaͤrcket/ noͤhret und leſchet den Durſt. Vitrioli-
ſcher Roſen-Zucker iſt auch gut; aber Candel-Zu-
cker ſolle Durſt machen. Das rohe Waſſer leſchet
zwar auch den Durſt/ aber in hitzigen Zuſtaͤnden/
thut es damit allein nicht. Zu dem es bey Theils
Leuten Schaden bringt/ wann ſie nicht ein geſaltznen
Trunck Waſſers darauff thun. D. Joh. Bauhi-
nus
ſagt: Es iſt das beſte fuͤr den Krancken/ daß er

ein
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
tereinander/ und thut davon bißweilen eine&#x0303; Trunck.<lb/>
Boragenwa&#x017F;&#x017F;er/ Sauerampfer&#x017F;afft/ und Syrup/<lb/>
Limonien&#x017F;yrup/ &#x017F;auer Kir&#x017F;chen/ eingemachte Ama-<lb/>
rellen/ und Pfer&#x017F;icht/ &#x017F;auer Granaten/ Granaten-<lb/>
&#x017F;afft/ oder Wein/ mit Saurampffer/ oder Bora-<lb/>
genwa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht/ und getruncken. Der Safft/<lb/>
oder Rob von Saurach/ Erb&#x017F;ich/ S. Johannis<lb/>
Tra&#x0364;ublein/ oder Ribes/ mit Saurampffer-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;otten/ und davon getruncken; Jtem Ribes/ oder<lb/>
Eitbeer-Safft/ eingemacht/ &#x017F;eyn auch gut. Oder/<lb/>
nim&#x0303; der Bro&#x017F;am von Rocken-Brodt auff die fu&#x0364;nff<lb/>
oder 6. Vntzen/ das i&#x017F;t 10. oder 12. Loht/ reibe die<lb/>
gar klein/ thue es in ein &#x017F;teinern Krug/ &#x017F;chu&#x0364;tte dar-<lb/>
zu ein Maß fri&#x017F;ch Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ geuß daß et-<lb/>
lich mal von einem Ge&#x017F;chirr in das ander/ al&#x017F;o daß<lb/>
es &#x017F;ich wol vermi&#x017F;cht/ &#x017F;etze es alsdann an ein ku&#x0364;hlen<lb/>
Orth/ biß es &#x017F;ich &#x017F;etzet/ alsdann &#x017F;eige das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch ein Tuch/ oder Claret-Sack/ und trinck nach<lb/>
deim Wolgefallen. Oder/ nim&#x0303; Weitzen-Semel-<lb/>
Bro&#x017F;am/ in einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ mit fri&#x017F;chem Brunnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein wenig Zucker/ und Zimmet bereitet/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket/ no&#x0364;hret und le&#x017F;chet den Dur&#x017F;t. Vitrioli-<lb/>
&#x017F;cher Ro&#x017F;en-Zucker i&#x017F;t auch gut; aber Candel-Zu-<lb/>
cker &#x017F;olle Dur&#x017F;t machen. Das rohe Wa&#x017F;&#x017F;er le&#x017F;chet<lb/>
zwar auch den Dur&#x017F;t/ aber in hitzigen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/<lb/>
thut es damit allein nicht. Zu dem es bey Theils<lb/>
Leuten Schaden bringt/ wann &#x017F;ie nicht ein ge&#x017F;altznen<lb/>
Trunck Wa&#x017F;&#x017F;ers darauff thun. <hi rendition="#aq">D. Joh. Bauhi-<lb/>
nus</hi> &#x017F;agt: Es i&#x017F;t das be&#x017F;te fu&#x0364;r den Krancken/ daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0259] Die LXV. Frag. tereinander/ und thut davon bißweilen einẽ Trunck. Boragenwaſſer/ Sauerampferſafft/ und Syrup/ Limonienſyrup/ ſauer Kirſchen/ eingemachte Ama- rellen/ und Pferſicht/ ſauer Granaten/ Granaten- ſafft/ oder Wein/ mit Saurampffer/ oder Bora- genwaſſer vermiſcht/ und getruncken. Der Safft/ oder Rob von Saurach/ Erbſich/ S. Johannis Traͤublein/ oder Ribes/ mit Saurampffer-Waſſer geſotten/ und davon getruncken; Jtem Ribes/ oder Eitbeer-Safft/ eingemacht/ ſeyn auch gut. Oder/ nim̃ der Broſam von Rocken-Brodt auff die fuͤnff oder 6. Vntzen/ das iſt 10. oder 12. Loht/ reibe die gar klein/ thue es in ein ſteinern Krug/ ſchuͤtte dar- zu ein Maß friſch Brunnen-Waſſer/ geuß daß et- lich mal von einem Geſchirr in das ander/ alſo daß es ſich wol vermiſcht/ ſetze es alsdann an ein kuͤhlen Orth/ biß es ſich ſetzet/ alsdann ſeige das Waſſer durch ein Tuch/ oder Claret-Sack/ und trinck nach deim Wolgefallen. Oder/ nim̃ Weitzen-Semel- Broſam/ in einer Schuͤſſel/ mit friſchem Brunnen- Waſſer/ ein wenig Zucker/ und Zimmet bereitet/ ſtaͤrcket/ noͤhret und leſchet den Durſt. Vitrioli- ſcher Roſen-Zucker iſt auch gut; aber Candel-Zu- cker ſolle Durſt machen. Das rohe Waſſer leſchet zwar auch den Durſt/ aber in hitzigen Zuſtaͤnden/ thut es damit allein nicht. Zu dem es bey Theils Leuten Schaden bringt/ wann ſie nicht ein geſaltznen Trunck Waſſers darauff thun. D. Joh. Bauhi- nus ſagt: Es iſt das beſte fuͤr den Krancken/ daß er ein Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/259
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/259>, abgerufen am 22.11.2024.