Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXV. Frag. sehr guter gemeiner Tischtranck. Der gerechteBrantewein getruncken vertheilet die Darmwinde. Oder nimm einen guten Trunck alten Weins warm/ thue darzu gestossen Jngber 1. quintlein/ gestossene Nägelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens. Fenchelsamen zu Pulver gestossen/ und mit Weiu getruncken; oder aber auch vor sich selbst gessen/ ist nach laut deß alten Reimen: Semen foeniculi reserat spiracula culi, Die LXV. Frag. Was dienet/ ausser deß Trinckens/ wider den Durst? und woher entste- het solcher? OBwoln der Durst ein gemeines Auß- sich Q
Die LXV. Frag. ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechteBrantewein getruncken vertheilet die Darmwinde. Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/ thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens. Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt nach laut deß alten Reimen: Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi, Die LXV. Frag. Was dienet/ auſſer deß Trinckens/ wider den Durſt? und woher entſte- het ſolcher? OBwoln der Durſt ein gemeines Auß- ſich Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechte<lb/> Brantewein getruncken vertheilet die Darmwinde.<lb/> Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/<lb/> thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene<lb/> Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens.<lb/> Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu<lb/> getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt<lb/> nach laut deß alten Reimen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi,</hi><lb/> ſonderlich gut die Winde außzutreiben. Wider<lb/> das Auffblehen/ dienet gut Gerſtenmeel ſechs Loht/<lb/> Leinſamenmeel/ und Meel von F<hi rendition="#aq">œ</hi>nigrec/ oder<lb/> Griechiſch Hew/ jedes zwey Loht/ gepulvert Rauten<lb/> anderthalb Loht/ Dillen-Oel 6. Loht/ ſeuds in gnug-<lb/> ſamen Trauff-Wein zu einem Pflaſter/ und legs<lb/> warm auff einem Tuch uͤber den unterſten Bauch.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Frag.<lb/> Was dienet/ auſſer deß Trinckens/<lb/> wider den Durſt? und woher entſte-<lb/> het ſolcher?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#fr">Bwoln der Durſt ein gemeines Auß-</hi><lb/> dorren/ und Trocknen der innerlichen<lb/> Glieder/ ja/ die uͤbernatuͤrliche Begierde<lb/> deß Getrancks/ biß weilen vom gantzen Leib iſt: ſo<lb/> entſtehet er doch ſonderlich von der Leber/ wann die-<lb/> ſelbe von der Hitz verdorret; bißweilen auch vom<lb/> Magen/ wann geſaltzne und anbraͤnte Daͤmpff uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
Die LXV. Frag.
ſehr guter gemeiner Tiſchtranck. Der gerechte
Brantewein getruncken vertheilet die Darmwinde.
Oder nim̃ einen guten Trunck alten Weins warm/
thue darzu geſtoſſen Jngber 1. quintlein/ geſtoſſene
Naͤgelein ein halb quintlein/ und trincks Morgens.
Fenchelſamen zu Pulver geſtoſſen/ und mit Weiu
getruncken; oder aber auch vor ſich ſelbſt geſſen/ iſt
nach laut deß alten Reimen:
Semen fœniculi reſerat ſpiracula culi,
ſonderlich gut die Winde außzutreiben. Wider
das Auffblehen/ dienet gut Gerſtenmeel ſechs Loht/
Leinſamenmeel/ und Meel von Fœnigrec/ oder
Griechiſch Hew/ jedes zwey Loht/ gepulvert Rauten
anderthalb Loht/ Dillen-Oel 6. Loht/ ſeuds in gnug-
ſamen Trauff-Wein zu einem Pflaſter/ und legs
warm auff einem Tuch uͤber den unterſten Bauch.
Die LXV. Frag.
Was dienet/ auſſer deß Trinckens/
wider den Durſt? und woher entſte-
het ſolcher?
OBwoln der Durſt ein gemeines Auß-
dorren/ und Trocknen der innerlichen
Glieder/ ja/ die uͤbernatuͤrliche Begierde
deß Getrancks/ biß weilen vom gantzen Leib iſt: ſo
entſtehet er doch ſonderlich von der Leber/ wann die-
ſelbe von der Hitz verdorret; bißweilen auch vom
Magen/ wann geſaltzne und anbraͤnte Daͤmpff uͤber
ſich
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |