Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIV. Frag. obern zarten Gedärms/ oder in Iliaca passione, die-ses Clystier und Artzney-Mittel/ das letzte seye: R. pulpae, colocynth. ßj. superfunde cochl. ij. aceti coch. viij. vini malvatici, Ol. Terebint. j. juris intestinor. s. pedum lib. I. M. & injice. Sonsten braucht man wider diesen Zustand/ so man auch den Vatter Siechthumb nennet/ Wacholderbeer eine Handvoll/ vier oder fünff Judenkirschen/ zerstosse sie wol in einem Mörser/ seuds mit einem Becher Wein in einem saubern Pfännlein/ laß ein we- nigeinsieden/ trincks auffs wärmste/ Morgens/ und Abends. Wider die Bauchgrimmen/ braucht man Wider das Grimmen von Winden verur- sehr
Die LXIV. Frag. obern zarten Gedaͤrms/ oder in Iliaca paſſione, die-ſes Clyſtier und Artzney-Mittel/ das letzte ſeye: R. pulpæ, colocynth. Ʒj. ſuperfunde cochl. ij. aceti coch. viij. vini malvatici, Ol. Terebint. ℥j. juris inteſtinor. ſ. pedum lib. I. M. & injice. Sonſten braucht man wider dieſen Zuſtand/ ſo man auch den Vatter Siechthumb nennet/ Wacholderbeer eine Handvoll/ vier oder fuͤnff Judenkirſchen/ zerſtoſſe ſie wol in einem Moͤrſer/ ſeuds mit einem Becher Wein in einem ſaubern Pfaͤnnlein/ laß ein we- nigeinſieden/ trincks auffs waͤrmſte/ Morgens/ und Abends. Wider die Bauchgrimmen/ braucht man Wider das Grimmen von Winden verur- ſehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> obern zarten Gedaͤrms/ oder in <hi rendition="#aq">Iliaca paſſione,</hi> die-<lb/> ſes Clyſtier und Artzney-Mittel/ das letzte ſeye: <hi rendition="#aq">R.<lb/> pulpæ, colocynth. Ʒ</hi>j. <hi rendition="#aq">ſuperfunde cochl. i</hi>j. <hi rendition="#aq">aceti<lb/> coch.</hi> viij. <hi rendition="#aq">vini malvatici, Ol. Terebint. ℥</hi>j. <hi rendition="#aq">juris<lb/> inteſtinor. ſ. pedum lib. I. M. & in</hi>j<hi rendition="#aq">ice.</hi> Sonſten<lb/> braucht man wider dieſen Zuſtand/ ſo man auch den<lb/> Vatter Siechthumb nennet/ Wacholderbeer eine<lb/> Handvoll/ vier oder fuͤnff Judenkirſchen/ zerſtoſſe<lb/> ſie wol in einem Moͤrſer/ ſeuds mit einem Becher<lb/> Wein in einem ſaubern Pfaͤnnlein/ laß ein we-<lb/> nigeinſieden/ trincks auffs waͤrmſte/ Morgens/ und<lb/> Abends.</p><lb/> <p>Wider die Bauchgrimmen/ braucht man<lb/> auch Gerſten-Maltz in einer Pfannen uͤber dem<lb/> Feueꝛ geroͤſt/ heiß gemacht/ und in ein Saͤcklein ge-<lb/> than/ und warm uͤbergelegt. Oder/ thue Rephuͤ-<lb/> ner Federn in ein Saͤcklein/ und legs warm uͤber den<lb/> Nabel; mach auch ein Reißmuͤslein mit geſtaͤhlter<lb/> Milch/ und wol zu einem Breylein geſotten. Jſt<lb/> ſonderlich gut/ wann auch Kotzen/ und ſtaͤtig Stul-<lb/> gaͤng/ verhanden. Vor die Kinder/ netze einen<lb/> Filtz/ oder ungewaſchen Lamb-Wolle/ in warmen<lb/> Chamillen-Oel/ und binds dem Kind warm uͤber<lb/> das Naͤblein/ und Baͤuchlein. Jtem/ Rauten zu<lb/> einem Puͤlverlein geſtoſſen/ und eines Meſſerſpitz<lb/> groß auff einmal eingeben.</p><lb/> <p>Wider das Grimmen von Winden verur-<lb/> ſachet/ nimm Weinrauten-Samen/ Pfefferkuͤm-<lb/> mel/ und Wiſenkuͤmmel/ in Wein geſotten/ iſt ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0256]
Die LXIV. Frag.
obern zarten Gedaͤrms/ oder in Iliaca paſſione, die-
ſes Clyſtier und Artzney-Mittel/ das letzte ſeye: R.
pulpæ, colocynth. Ʒj. ſuperfunde cochl. ij. aceti
coch. viij. vini malvatici, Ol. Terebint. ℥j. juris
inteſtinor. ſ. pedum lib. I. M. & injice. Sonſten
braucht man wider dieſen Zuſtand/ ſo man auch den
Vatter Siechthumb nennet/ Wacholderbeer eine
Handvoll/ vier oder fuͤnff Judenkirſchen/ zerſtoſſe
ſie wol in einem Moͤrſer/ ſeuds mit einem Becher
Wein in einem ſaubern Pfaͤnnlein/ laß ein we-
nigeinſieden/ trincks auffs waͤrmſte/ Morgens/ und
Abends.
Wider die Bauchgrimmen/ braucht man
auch Gerſten-Maltz in einer Pfannen uͤber dem
Feueꝛ geroͤſt/ heiß gemacht/ und in ein Saͤcklein ge-
than/ und warm uͤbergelegt. Oder/ thue Rephuͤ-
ner Federn in ein Saͤcklein/ und legs warm uͤber den
Nabel; mach auch ein Reißmuͤslein mit geſtaͤhlter
Milch/ und wol zu einem Breylein geſotten. Jſt
ſonderlich gut/ wann auch Kotzen/ und ſtaͤtig Stul-
gaͤng/ verhanden. Vor die Kinder/ netze einen
Filtz/ oder ungewaſchen Lamb-Wolle/ in warmen
Chamillen-Oel/ und binds dem Kind warm uͤber
das Naͤblein/ und Baͤuchlein. Jtem/ Rauten zu
einem Puͤlverlein geſtoſſen/ und eines Meſſerſpitz
groß auff einmal eingeben.
Wider das Grimmen von Winden verur-
ſachet/ nimm Weinrauten-Samen/ Pfefferkuͤm-
mel/ und Wiſenkuͤmmel/ in Wein geſotten/ iſt ein
ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/256 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/256>, abgerufen am 16.02.2025. |