Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIV. Frag. darzu Zimmet/ und Zucker/ so viel als nöthig/ ver-mischs zu einem Bissen/ oder Schluck. Zum schlaff in dem Reissen/ nimm Säubrodt und Mithridat/ jedes ein halb Quintl. Rosenzucker anderthalb Qu- und der Hundszungen Pillulen ein halb quintl. und vermischs. Es ist aber hiebey/ und bey andern der- gleichen Mitteln/ am besten/ daß ehe man sie brau- chet/ ein erfahrner Artzt zu vor Rahts gefragt werde. Ein Welscher/ oder Jtalianer befihlet Wolffsfeiste umb das Eingeweids Häutlein/ beym Gemächte deß Wolffs/ zu nehmen/ sich damit zu schmieren/ und ein schmutzig Tuch warm darauff zulegen/ so werde man groß Wunder sehen; der/ oder ein an- derer/ auch ein hoch verwunderliches Mittel/ wie er es nennet/ zu dem Seiten-Stechen/ und Därm- Schmertz hat/ nemlich: Nimm Theriac/ und Mi- thridat/ und der Latwerg Triphera Persica, genant/ jedes ein Quintlein/ Rosen-Wasser 6. Loht/ und Wegerich-Wasser 4. Loht/ thue es in ein Glas/ schütts und mischs wol untereinander/ dalla a beve- re al patiente, & vederai gran prova, das ist/ gibs dem Krancken zutrincken/ du wirst grosse Prob se- hen. Den newgebohrnen Kindlein legt man gelb Viol Oel/ mit Baum-Oel/ warm auff den Nabel. Dieses soll auch bewehrt seyn: Seud Wermuth in Baum-Oel/ und nimm deß durchgesiegnen Oels 24. Loht/ und zertreib darinn deß Galbans 1. Loht/ und thue es zu den Krancken/ durch ein Clistier. Ei- ner sagt/ daß in dem obenernenten Schmertzen deß obern
Die LXIV. Frag. darzu Zimmet/ und Zucker/ ſo viel als noͤthig/ ver-miſchs zu einem Biſſen/ oder Schluck. Zum ſchlaff in dem Reiſſen/ nimm Saͤubrodt und Mithridat/ jedes ein halb Quintl. Roſenzucker anderthalb Qu- und der Hundszungen Pillulen ein halb quintl. und vermiſchs. Es iſt aber hiebey/ und bey andern der- gleichen Mitteln/ am beſten/ daß ehe man ſie brau- chet/ ein erfahrner Artzt zu vor Rahts gefragt werde. Ein Welſcher/ oder Jtalianer befihlet Wolffsfeiſte umb das Eingeweids Haͤutlein/ beym Gemaͤchte deß Wolffs/ zu nehmen/ ſich damit zu ſchmieren/ und ein ſchmutzig Tuch warm darauff zulegen/ ſo werde man groß Wunder ſehen; der/ oder ein an- derer/ auch ein hoch verwunderliches Mittel/ wie er es nennet/ zu dem Seiten-Stechen/ und Daͤrm- Schmertz hat/ nemlich: Nimm Theriac/ und Mi- thridat/ und der Latwerg Triphera Perſica, genant/ jedes ein Quintlein/ Roſen-Waſſer 6. Loht/ und Wegerich-Waſſer 4. Loht/ thue es in ein Glas/ ſchuͤtts und miſchs wol untereinander/ dalla à beve- re al patiente, & vederai gran prova, das iſt/ gibs dem Krancken zutrincken/ du wirſt groſſe Prob ſe- hen. Den newgebohrnen Kindlein legt man gelb Viol Oel/ mit Baum-Oel/ warm auff den Nabel. Dieſes ſoll auch bewehrt ſeyn: Seud Wermuth in Baum-Oel/ und nimm deß durchgeſiegnen Oels 24. Loht/ und zertreib darinn deß Galbans 1. Loht/ und thue es zu den Krancken/ durch ein Cliſtier. Ei- ner ſagt/ daß in dem obenernenten Schmertzen deß obern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> darzu Zimmet/ und Zucker/ ſo viel als noͤthig/ ver-<lb/> miſchs zu einem Biſſen/ oder Schluck. Zum ſchlaff<lb/> in dem Reiſſen/ nimm Saͤubrodt und Mithridat/<lb/> jedes ein halb Quintl. Roſenzucker anderthalb Qu-<lb/> und der Hundszungen Pillulen ein halb quintl. und<lb/> vermiſchs. Es iſt aber hiebey/ und bey andern der-<lb/> gleichen Mitteln/ am beſten/ daß ehe man ſie brau-<lb/> chet/ ein erfahrner Artzt zu vor Rahts gefragt werde.<lb/> Ein Welſcher/ oder Jtalianer befihlet Wolffsfeiſte<lb/> umb das Eingeweids Haͤutlein/ beym Gemaͤchte<lb/> deß Wolffs/ zu nehmen/ ſich damit zu ſchmieren/<lb/> und ein ſchmutzig Tuch warm darauff zulegen/ ſo<lb/> werde man groß Wunder ſehen; der/ oder ein an-<lb/> derer/ auch ein hoch verwunderliches Mittel/ wie er<lb/> es nennet/ zu dem Seiten-Stechen/ und Daͤrm-<lb/> Schmertz hat/ nemlich: Nimm Theriac/ und Mi-<lb/> thridat/ und der Latwerg <hi rendition="#aq">Triphera Perſica,</hi> genant/<lb/> jedes ein Quintlein/ Roſen-Waſſer 6. Loht/ und<lb/> Wegerich-Waſſer 4. Loht/ thue es in ein Glas/<lb/> ſchuͤtts und miſchs wol untereinander/ <hi rendition="#aq">dalla à beve-<lb/> re al patiente, & vederai gran prova,</hi> das iſt/ gibs<lb/> dem Krancken zutrincken/ du wirſt groſſe Prob ſe-<lb/> hen. Den newgebohrnen Kindlein legt man gelb<lb/> Viol Oel/ mit Baum-Oel/ warm auff den Nabel.<lb/> Dieſes ſoll auch bewehrt ſeyn: Seud Wermuth in<lb/> Baum-Oel/ und nimm deß durchgeſiegnen Oels<lb/> 24. Loht/ und zertreib darinn deß Galbans 1. Loht/<lb/> und thue es zu den Krancken/ durch ein Cliſtier. Ei-<lb/> ner ſagt/ daß in dem obenernenten Schmertzen deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">obern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0255]
Die LXIV. Frag.
darzu Zimmet/ und Zucker/ ſo viel als noͤthig/ ver-
miſchs zu einem Biſſen/ oder Schluck. Zum ſchlaff
in dem Reiſſen/ nimm Saͤubrodt und Mithridat/
jedes ein halb Quintl. Roſenzucker anderthalb Qu-
und der Hundszungen Pillulen ein halb quintl. und
vermiſchs. Es iſt aber hiebey/ und bey andern der-
gleichen Mitteln/ am beſten/ daß ehe man ſie brau-
chet/ ein erfahrner Artzt zu vor Rahts gefragt werde.
Ein Welſcher/ oder Jtalianer befihlet Wolffsfeiſte
umb das Eingeweids Haͤutlein/ beym Gemaͤchte
deß Wolffs/ zu nehmen/ ſich damit zu ſchmieren/
und ein ſchmutzig Tuch warm darauff zulegen/ ſo
werde man groß Wunder ſehen; der/ oder ein an-
derer/ auch ein hoch verwunderliches Mittel/ wie er
es nennet/ zu dem Seiten-Stechen/ und Daͤrm-
Schmertz hat/ nemlich: Nimm Theriac/ und Mi-
thridat/ und der Latwerg Triphera Perſica, genant/
jedes ein Quintlein/ Roſen-Waſſer 6. Loht/ und
Wegerich-Waſſer 4. Loht/ thue es in ein Glas/
ſchuͤtts und miſchs wol untereinander/ dalla à beve-
re al patiente, & vederai gran prova, das iſt/ gibs
dem Krancken zutrincken/ du wirſt groſſe Prob ſe-
hen. Den newgebohrnen Kindlein legt man gelb
Viol Oel/ mit Baum-Oel/ warm auff den Nabel.
Dieſes ſoll auch bewehrt ſeyn: Seud Wermuth in
Baum-Oel/ und nimm deß durchgeſiegnen Oels
24. Loht/ und zertreib darinn deß Galbans 1. Loht/
und thue es zu den Krancken/ durch ein Cliſtier. Ei-
ner ſagt/ daß in dem obenernenten Schmertzen deß
obern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/255 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/255>, abgerufen am 16.02.2025. |