Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIV. Frag. Fieber dabey/ lobet er die Müslein von Malvasier/Eyerdotter/ ein wenig Rosen-Wasser/ gestossenen Zimmet und Zucker bereitet. Wann der schmertz gar groß/ soll man nehmen Mandel-Oel/ und deß besten Weins/ jedes gleichviel/ und Wolgeil/ in den Apothecken Sperma Ceti, genant/ ein halbes Quintlein. Sonsten werden wider die Colicam, auch fol- dar-
Die LXIV. Frag. Fieber dabey/ lobet er die Muͤslein von Malvaſier/Eyerdotter/ ein wenig Roſen-Waſſer/ geſtoſſenen Zimmet und Zucker bereitet. Wann der ſchmertz gar groß/ ſoll man nehmen Mandel-Oel/ und deß beſten Weins/ jedes gleichviel/ und Wolgeil/ in den Apothecken Sperma Ceti, genant/ ein halbes Quintlein. Sonſten werden wider die Colicam, auch fol- dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Fieber dabey/ lobet er die Muͤslein von Malvaſier/<lb/> Eyerdotter/ ein wenig Roſen-Waſſer/ geſtoſſenen<lb/> Zimmet und Zucker bereitet. Wann der ſchmertz<lb/> gar groß/ ſoll man nehmen Mandel-Oel/ und deß<lb/> beſten Weins/ jedes gleichviel/ und Wolgeil/ in<lb/> den Apothecken <hi rendition="#aq">Sperma Ceti,</hi> genant/ ein halbes<lb/> Quintlein.</p><lb/> <p>Sonſten werden wider die <hi rendition="#aq">Colicam,</hi> auch fol-<lb/> gende Mittel gefunden. Nimm deß langen Pfef-<lb/> fers anderthalb Quintl. Bilſenſamen/ 1. quintl. Ep-<lb/> pichſamen dritthalb Quintl. Spicanardi/ Ber-<lb/> thram/ Bibergeil/ iedes 6. Graͤn/ Saffran 2. qu.<lb/> und Honig 8. Loht/ zu einer Latwerg gemacht/ und<lb/> davon auff einmal anderthalb qu. genommen. Wi-<lb/> der die Colic von Winden/ nimm deß beſten Zim-<lb/> mets 1. quintlein/ Naͤgelein/ Calmus Galgant/ je-<lb/> des ein halb quintl. Anisſamen/ Mattkuͤmmelſa-<lb/> men/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ jedes zwey Scrupel/<lb/> Lorbeer <hi rendition="#aq">N.</hi> 6. Muſcatell/ oder deß beſten alten Weins<lb/> 2. Pfund; ſiede dieſe Stuͤck laß den dritten Theil<lb/> einſieden/ ſeige hernach die Bruͤhe durch ein Tuch/<lb/> und nim̃ morgens und abends/ einen Trunck warm<lb/> als viel mans leiden kan/ ein. Folgende Pillulen<lb/> ſollen auch bewehrt ſeyn; <hi rendition="#aq">R. Pil. Alephrang. ℥</hi>j.<lb/><hi rendition="#aq">Diogr. Croci, Opii, ana gr. 1. M. f. pil. 9. cum<lb/> aqu. Camomil.</hi> So ſoll dieſes ein gewiſſes Mit-<lb/> tel wider die Grimmen ſeyn: Nim̃ Camillen-Blu-<lb/> men in einem Malvaſier gebeiſt/ und hernach deſtil-<lb/> lirt/ vier/ ſechs oder acht Loht/ nach Belieben/ thue<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Die LXIV. Frag.
Fieber dabey/ lobet er die Muͤslein von Malvaſier/
Eyerdotter/ ein wenig Roſen-Waſſer/ geſtoſſenen
Zimmet und Zucker bereitet. Wann der ſchmertz
gar groß/ ſoll man nehmen Mandel-Oel/ und deß
beſten Weins/ jedes gleichviel/ und Wolgeil/ in
den Apothecken Sperma Ceti, genant/ ein halbes
Quintlein.
Sonſten werden wider die Colicam, auch fol-
gende Mittel gefunden. Nimm deß langen Pfef-
fers anderthalb Quintl. Bilſenſamen/ 1. quintl. Ep-
pichſamen dritthalb Quintl. Spicanardi/ Ber-
thram/ Bibergeil/ iedes 6. Graͤn/ Saffran 2. qu.
und Honig 8. Loht/ zu einer Latwerg gemacht/ und
davon auff einmal anderthalb qu. genommen. Wi-
der die Colic von Winden/ nimm deß beſten Zim-
mets 1. quintlein/ Naͤgelein/ Calmus Galgant/ je-
des ein halb quintl. Anisſamen/ Mattkuͤmmelſa-
men/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ jedes zwey Scrupel/
Lorbeer N. 6. Muſcatell/ oder deß beſten alten Weins
2. Pfund; ſiede dieſe Stuͤck laß den dritten Theil
einſieden/ ſeige hernach die Bruͤhe durch ein Tuch/
und nim̃ morgens und abends/ einen Trunck warm
als viel mans leiden kan/ ein. Folgende Pillulen
ſollen auch bewehrt ſeyn; R. Pil. Alephrang. ℥j.
Diogr. Croci, Opii, ana gr. 1. M. f. pil. 9. cum
aqu. Camomil. So ſoll dieſes ein gewiſſes Mit-
tel wider die Grimmen ſeyn: Nim̃ Camillen-Blu-
men in einem Malvaſier gebeiſt/ und hernach deſtil-
lirt/ vier/ ſechs oder acht Loht/ nach Belieben/ thue
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/254 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/254>, abgerufen am 16.02.2025. |