Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIII. Frag. spritzen. Jtem der Knoblauch/ auff unterschied-liche weise gebraucht/ treibet sie auß. Jtem/ Wer- muht/ Stab-Wurtz/ Peterlin; aber was bitter ist/ greiffen die Würm nicht an/ es seye dann Ho- nig darbey. Weinrauten in Baum-Oel/ gesot- ten/ durch ein Tuch gesiegen/ und getruncken. O- der nimm Weinrauten/ röste die mit Baum-Oel/ und ein wenig Essig in eine Pfannen/ und schlags warm/ wie ein Pflaster/ über den Nabel. Pulve- risir die Feigbonen/ gibs mit Honig/ oder Essig ein/ es treibt allerley Würm. Die erste Linsenbrühe/ den Kindern zu trincken geben/ soll eine bewehrte Artzney seyn. Nimm deß stärckisten Essigs ein theil/ gesottenen Weins zwey theil/ gebrant Hirschhorn/ anderthalb Loht/ Wurmsamen 4. Loht/ Einhorn ei- nen halben Scrupel; stosse alles wol/ und mische. Jst probirt. Römischer Kümmich mit Wein ge- truncken ist auch gut. Coriander Samen gepul- vert/ und einem Kind 1. quintl. mehr/ oder weni- ger/ mit Granaten-Safft/ oder mit süssem Wein eingeben/ ist auch probirt wider die Spül-Würme. Jtem Wegwarten auß Essig gessen/ wie ein Sa- lat. Ein erfahrnes Mittel: nimm frischem auß- gedrucktem Wermuht-Safft 18. Loht/ Andorn- Safft 8 Loht/ Rauten-Oel sechs Loht/ Kühgallen 4. L. ver mischs/ und thue es zu den Krancken durch ein Cliestirzeug. Die
Die LXIII. Frag. ſpritzen. Jtem der Knoblauch/ auff unterſchied-liche weiſe gebraucht/ treibet ſie auß. Jtem/ Wer- muht/ Stab-Wurtz/ Peterlin; aber was bitter iſt/ greiffen die Wuͤrm nicht an/ es ſeye dann Ho- nig darbey. Weinrauten in Baum-Oel/ geſot- ten/ durch ein Tuch geſiegen/ und getruncken. O- der nimm Weinrauten/ roͤſte die mit Baum-Oel/ und ein wenig Eſſig in eine Pfannen/ und ſchlags warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber den Nabel. Pulve- riſir die Feigbonen/ gibs mit Honig/ oder Eſſig ein/ es treibt allerley Wuͤrm. Die erſte Linſenbruͤhe/ den Kindern zu trincken geben/ ſoll eine bewehrte Artzney ſeyn. Nim̃ deß ſtaͤrckiſten Eſſigs ein theil/ geſottenen Weins zwey theil/ gebrant Hirſchhorn/ anderthalb Loht/ Wurmſamen 4. Loht/ Einhorn ei- nen halben Scrupel; ſtoſſe alles wol/ und miſche. Jſt probirt. Roͤmiſcher Kuͤmmich mit Wein ge- truncken iſt auch gut. Coriander Samen gepul- vert/ und einem Kind 1. quintl. mehr/ oder weni- ger/ mit Granaten-Safft/ oder mit ſuͤſſem Wein eingeben/ iſt auch probirt wider die Spuͤl-Wuͤrme. Jtem Wegwarten auß Eſſig geſſen/ wie ein Sa- lat. Ein erfahrnes Mittel: nimm friſchem auß- gedrucktem Wermuht-Safft 18. Loht/ Andorn- Safft 8 Loht/ Rauten-Oel ſechs Loht/ Kuͤhgallen 4. L. ver miſchs/ und thue es zu den Krancken durch ein Clieſtirzeug. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſpritzen. Jtem der Knoblauch/ auff unterſchied-<lb/> liche weiſe gebraucht/ treibet ſie auß. Jtem/ Wer-<lb/> muht/ Stab-Wurtz/ Peterlin; aber was bitter iſt/<lb/> greiffen die Wuͤrm nicht an/ es ſeye dann Ho-<lb/> nig darbey. Weinrauten in Baum-Oel/ geſot-<lb/> ten/ durch ein Tuch geſiegen/ und getruncken. O-<lb/> der nimm Weinrauten/ roͤſte die mit Baum-Oel/<lb/> und ein wenig Eſſig in eine Pfannen/ und ſchlags<lb/> warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber den Nabel. Pulve-<lb/> riſir die Feigbonen/ gibs mit Honig/ oder Eſſig ein/<lb/> es treibt allerley Wuͤrm. Die erſte Linſenbruͤhe/<lb/> den Kindern zu trincken geben/ ſoll eine bewehrte<lb/> Artzney ſeyn. Nim̃ deß ſtaͤrckiſten Eſſigs ein theil/<lb/> geſottenen Weins zwey theil/ gebrant Hirſchhorn/<lb/> anderthalb Loht/ Wurmſamen 4. Loht/ Einhorn ei-<lb/> nen halben Scrupel; ſtoſſe alles wol/ und miſche.<lb/> Jſt probirt. Roͤmiſcher Kuͤmmich mit Wein ge-<lb/> truncken iſt auch gut. Coriander Samen gepul-<lb/> vert/ und einem Kind 1. quintl. mehr/ oder weni-<lb/> ger/ mit Granaten-Safft/ oder mit ſuͤſſem Wein<lb/> eingeben/ iſt auch probirt wider die Spuͤl-Wuͤrme.<lb/> Jtem Wegwarten auß Eſſig geſſen/ wie ein Sa-<lb/> lat. Ein erfahrnes Mittel: nimm friſchem auß-<lb/> gedrucktem Wermuht-Safft 18. Loht/ Andorn-<lb/> Safft 8 Loht/ Rauten-Oel ſechs Loht/ Kuͤhgallen<lb/> 4. L. ver miſchs/ und thue es zu den Krancken durch<lb/> ein Clieſtirzeug.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [234/0250]
Die LXIII. Frag.
ſpritzen. Jtem der Knoblauch/ auff unterſchied-
liche weiſe gebraucht/ treibet ſie auß. Jtem/ Wer-
muht/ Stab-Wurtz/ Peterlin; aber was bitter iſt/
greiffen die Wuͤrm nicht an/ es ſeye dann Ho-
nig darbey. Weinrauten in Baum-Oel/ geſot-
ten/ durch ein Tuch geſiegen/ und getruncken. O-
der nimm Weinrauten/ roͤſte die mit Baum-Oel/
und ein wenig Eſſig in eine Pfannen/ und ſchlags
warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber den Nabel. Pulve-
riſir die Feigbonen/ gibs mit Honig/ oder Eſſig ein/
es treibt allerley Wuͤrm. Die erſte Linſenbruͤhe/
den Kindern zu trincken geben/ ſoll eine bewehrte
Artzney ſeyn. Nim̃ deß ſtaͤrckiſten Eſſigs ein theil/
geſottenen Weins zwey theil/ gebrant Hirſchhorn/
anderthalb Loht/ Wurmſamen 4. Loht/ Einhorn ei-
nen halben Scrupel; ſtoſſe alles wol/ und miſche.
Jſt probirt. Roͤmiſcher Kuͤmmich mit Wein ge-
truncken iſt auch gut. Coriander Samen gepul-
vert/ und einem Kind 1. quintl. mehr/ oder weni-
ger/ mit Granaten-Safft/ oder mit ſuͤſſem Wein
eingeben/ iſt auch probirt wider die Spuͤl-Wuͤrme.
Jtem Wegwarten auß Eſſig geſſen/ wie ein Sa-
lat. Ein erfahrnes Mittel: nimm friſchem auß-
gedrucktem Wermuht-Safft 18. Loht/ Andorn-
Safft 8 Loht/ Rauten-Oel ſechs Loht/ Kuͤhgallen
4. L. ver miſchs/ und thue es zu den Krancken durch
ein Clieſtirzeug.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/250 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/250>, abgerufen am 16.02.2025. |