Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die III. Frag. dieweil die wahre Religion/ durch deß Chams Bos-heit/ erstlich argwöhnisch/ hernach veracht/ gemacht worden/ so seyn der Abgötter einer/ nach dem an- dern/ erdacht worden. Die Lehr von dem Wesen und Willen Gottes/ ward gantz verworffen/ und nur etwas von dem Gesätz/ und etlichen Gebräuchen/ so sie von den Vättern empfangen/ sampt den Namen/ behalten. Darzu hernach weiter kommen/ daß in dem das Volck Gottes seine Propheten/ Patriarchen ge- habt/ und der Sohn Gottes sich denselben auf unter- schiedliche weise offenbaret/ damit die Lauterkeit der himmlischen Lehre erhalten werden möchte; daß der Teu- fel solches nachthun wollen/ und auch Wahrsager/ und Wahrsagerin/ oder Sibyllen/ Zeichendeuter/ desto mehr und dergleichen Personen erweckt/ damit er die Leute betriegen/ und in den Gottlosen desto kräf- tiger seyn möchte; und wie Gott der Herr bey dem Volck Jsrael ein Oraculum angeordnet/ dardurch Er selber geredet/ und bey welchem der vornehmste Sitz der Religion war: Also hatte der Teuffel/ bey den Heyden/ auch seine Oracula angestellt/ bey wel- chen er auf vorgelegte Fragen Antwort gegeben/ und waren selbige gleichsam der Abgötterey Schlösser/ unter welchen die älteste und berühmteste/ das Li- bysche/ Dodonaeische/ und Delphische gewesen. S. D. Wolfg. Frantzium, disp. 3. ex Deuteron. th. 80. 81. D. Jac. Martini, cent. 6. quaest. illustr. phi- los. disp. 2. qu. 8. & lib. 2, exerc. Methaphys. ex 4. th. 7. Es will Cornel. a Lapide in Cap. Judic. 2. v. 10. A 5
Die III. Frag. dieweil die wahre Religion/ durch deß Chams Bos-heit/ erſtlich argwoͤhniſch/ hernach veracht/ gemacht worden/ ſo ſeyn der Abgoͤtter einer/ nach dem an- dern/ erdacht worden. Die Lehr von dem Weſen und Willen Gottes/ ward gantz verworffen/ und nur etwas von dem Geſaͤtz/ und etlichen Gebraͤuchen/ ſo ſie von den Vaͤttern empfangen/ ſampt den Namen/ behalten. Darzu hernach weiter kom̃en/ daß in dem das Volck Gottes ſeine Propheten/ Patriarchen ge- habt/ und der Sohn Gottes ſich denſelben auf unter- ſchiedliche weiſe offenbaret/ damit die Lauterkeit der him̃liſchen Lehꝛe erhalten weꝛdẽ moͤchte; daß der Teu- fel ſolches nachthun wollen/ und auch Wahrſager/ und Wahrſagerin/ oder Sibyllen/ Zeichendeuter/ deſto mehr und dergleichen Perſonen erweckt/ damit er die Leute betriegen/ und in den Gottloſen deſto kraͤf- tiger ſeyn moͤchte; und wie Gott der Herr bey dem Volck Jſrael ein Oraculum angeordnet/ dardurch Er ſelber geredet/ und bey welchem der vornehmſte Sitz der Religion war: Alſo hatte der Teuffel/ bey den Heyden/ auch ſeine Oracula angeſtellt/ bey wel- chen er auf vorgelegte Fragen Antwort gegeben/ und waren ſelbige gleichſam der Abgoͤtterey Schloͤſſer/ unter welchen die aͤlteſte und beruͤhmteſte/ das Li- byſche/ Dodonæiſche/ und Delphiſche geweſen. S. D. Wolfg. Frantzium, diſp. 3. ex Deuteron. th. 80. 81. D. Jac. Martini, cent. 6. quæſt. illuſtr. phi- loſ. diſp. 2. qu. 8. & lib. 2, exerc. Methaphyſ. ex 4. th. 7. Es will Cornel. à Lapide in Cap. Judic. 2. v. 10. A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> dieweil die wahre Religion/ durch deß Chams Bos-<lb/> heit/ erſtlich argwoͤhniſch/ hernach veracht/ gemacht<lb/> worden/ ſo ſeyn der Abgoͤtter einer/ nach dem an-<lb/> dern/ erdacht worden. Die Lehr von dem Weſen<lb/> und Willen Gottes/ ward gantz verworffen/ und nur<lb/> etwas von dem Geſaͤtz/ und etlichen Gebraͤuchen/ ſo<lb/> ſie von den Vaͤttern empfangen/ ſampt den Namen/<lb/> behalten. Darzu hernach weiter kom̃en/ daß in dem<lb/> das Volck Gottes ſeine Propheten/ Patriarchen ge-<lb/> habt/ und der Sohn Gottes ſich denſelben auf unter-<lb/> ſchiedliche weiſe offenbaret/ damit die Lauterkeit der<lb/> him̃liſchen Lehꝛe erhalten weꝛdẽ moͤchte; daß der Teu-<lb/> fel ſolches nachthun wollen/ und auch Wahrſager/<lb/> und Wahrſagerin/ oder Sibyllen/ Zeichendeuter/<lb/> deſto mehr und dergleichen Perſonen erweckt/ damit<lb/> er die Leute betriegen/ und in den Gottloſen deſto kraͤf-<lb/> tiger ſeyn moͤchte; und wie Gott der <hi rendition="#k">Herr</hi> bey dem<lb/> Volck Jſrael ein <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> angeordnet/ dardurch<lb/> Er ſelber geredet/ und bey welchem der vornehmſte<lb/> Sitz der Religion war: Alſo hatte der Teuffel/ bey<lb/> den Heyden/ auch ſeine <hi rendition="#aq">Oracula</hi> angeſtellt/ bey wel-<lb/> chen er auf vorgelegte Fragen Antwort gegeben/ und<lb/> waren ſelbige gleichſam der Abgoͤtterey Schloͤſſer/<lb/> unter welchen die aͤlteſte und beruͤhmteſte/ das Li-<lb/> byſche/ Dodon<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche/ und Delphiſche geweſen. S.<lb/><hi rendition="#aq">D. Wolfg. Frantzium, diſp. 3. ex Deuteron. th.<lb/> 80. 81. D. Jac. Martini, cent. 6. quæſt. illuſtr. phi-<lb/> loſ. diſp. 2. qu. 8. & lib. 2, exerc. Methaphyſ. ex 4.<lb/> th.</hi> 7. Es will <hi rendition="#aq">Cornel. à Lapide in Cap. Judic. 2.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 10.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0025]
Die III. Frag.
dieweil die wahre Religion/ durch deß Chams Bos-
heit/ erſtlich argwoͤhniſch/ hernach veracht/ gemacht
worden/ ſo ſeyn der Abgoͤtter einer/ nach dem an-
dern/ erdacht worden. Die Lehr von dem Weſen
und Willen Gottes/ ward gantz verworffen/ und nur
etwas von dem Geſaͤtz/ und etlichen Gebraͤuchen/ ſo
ſie von den Vaͤttern empfangen/ ſampt den Namen/
behalten. Darzu hernach weiter kom̃en/ daß in dem
das Volck Gottes ſeine Propheten/ Patriarchen ge-
habt/ und der Sohn Gottes ſich denſelben auf unter-
ſchiedliche weiſe offenbaret/ damit die Lauterkeit der
him̃liſchen Lehꝛe erhalten weꝛdẽ moͤchte; daß der Teu-
fel ſolches nachthun wollen/ und auch Wahrſager/
und Wahrſagerin/ oder Sibyllen/ Zeichendeuter/
deſto mehr und dergleichen Perſonen erweckt/ damit
er die Leute betriegen/ und in den Gottloſen deſto kraͤf-
tiger ſeyn moͤchte; und wie Gott der Herr bey dem
Volck Jſrael ein Oraculum angeordnet/ dardurch
Er ſelber geredet/ und bey welchem der vornehmſte
Sitz der Religion war: Alſo hatte der Teuffel/ bey
den Heyden/ auch ſeine Oracula angeſtellt/ bey wel-
chen er auf vorgelegte Fragen Antwort gegeben/ und
waren ſelbige gleichſam der Abgoͤtterey Schloͤſſer/
unter welchen die aͤlteſte und beruͤhmteſte/ das Li-
byſche/ Dodonæiſche/ und Delphiſche geweſen. S.
D. Wolfg. Frantzium, diſp. 3. ex Deuteron. th.
80. 81. D. Jac. Martini, cent. 6. quæſt. illuſtr. phi-
loſ. diſp. 2. qu. 8. & lib. 2, exerc. Methaphyſ. ex 4.
th. 7. Es will Cornel. à Lapide in Cap. Judic. 2.
v. 10.
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |