Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXII. Frag. über. Oder stoß Bibernellen-Wurtzel zu reinemPulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/ und Eyerweiß/ zu einem Sälblein/ so wunderbar- heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaschen Sil- berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Rosen-Oel/ S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/ zerlaß das Oel/ und Wachs über einer Glut/ laß er- kalten/ und wasche sie drey oder vier mal mit Nacht- schatten- und Hartrigel-Wasser/ und thue alsdann die andere Stuck rein gepulvert darein/ rühre sie wol durcheinander/ so hastu eine köstliche Brand-Salb. Stosse Lattich/ und mische Saltz darunter/ lege es darnach auff/ ehe es Blasen gezogen/ es seye der Brand vom Fewer/ Oel/ oder Wasser. Jtem/ ist auch gut für dem Brand deß Fewers/ Schwe- fel/ und deß Büchsenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/ oder die dürre Wurtzel mit Rosen- oder Brunnen- Wasser befeuchtet/ so einen schleimigen Safft gibt/ der vor den Brand nicht zubezahlen ist: Jtem/ Weibermilch gebraucht. Epheublätter in Wasser gesoteen/ und alle Tage frisch über den Brand ge- legt/ heilet ihn/ und lässt nichts darzu schlagen/ auch keine Krätzen/ oder Masen werden; so ein vorneh- mer Freyherr selbsten erfahren hat. Jtem/ die in- nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und das Wasser über gelegt; so eines Baders zu Wil- dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunst-Stücklein gewesen. Rosen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/ durch einander geschlagen/ und damit gesalbet. Oder/
Die LXII. Frag. uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinemPulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/ und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar- heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil- berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/ S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/ zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er- kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht- ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb. Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/ iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe- fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/ oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen- Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/ der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/ Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge- legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh- mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in- nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil- dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/ durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem<lb/> Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/<lb/> und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar-<lb/> heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil-<lb/> berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/<lb/> S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/<lb/> zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er-<lb/> kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht-<lb/> ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann<lb/> die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol<lb/> durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb.<lb/> Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es<lb/> darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der<lb/> Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/<lb/> iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe-<lb/> fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/<lb/> oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen-<lb/> Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/<lb/> der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/<lb/> Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer<lb/> geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge-<lb/> legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch<lb/> keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh-<lb/> mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in-<lb/> nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und<lb/> das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil-<lb/> dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein<lb/> geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/<lb/> durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0242]
Die LXII. Frag.
uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem
Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/
und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar-
heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil-
berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/
S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/
zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er-
kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht-
ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann
die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol
durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb.
Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es
darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der
Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/
iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe-
fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/
oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen-
Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/
der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/
Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer
geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge-
legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch
keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh-
mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in-
nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und
das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil-
dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein
geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/
durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet.
Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/242 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/242>, abgerufen am 17.02.2025. |