Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXII. Frag. richtet worden/ und sonderlich wan man sich äusser-lich gebrent hat/ eingebracht; als ein Mährische Artzney/ so man vor diesem gar geheim gehalten: nimm einen newen glasurten Hafen/ thue darein anderthalb Mährische Maß Bach-Wasser/ so auß einem Wasserfall/ Strudel/ oder Geräusch/ genom- men ist/ und zwey Loht Vitriol/ und laß bey einem Feuer verdeckter sieden/ doch also/ daß kein Tröpff- lein herauß komme/ und etwan zwey oder 3. Zwerch- finger weit eingesotten werde. So aber etwas ü- bersotten/ oder verschüttet worden/ soll mans auß- giessen und newe Materi nehmen. Wanns nun gesagt er massen eingesotten/ so nimm ein vierfach sauber Tüchlein/ duncks ins Wasser/ und legs über den Schaden. Wanns schier drucken worden/ so nimm ein anders/ und wasch das vorige auß/ laß drucken werden/ und brauchs wider/ so du wilt. Wann kein Wasser mehr da/ so seud ein anders/ und brauchs so lang/ biß der Brand vergeht. Solle seyn probirt worden an denen/ welchen man hat wol- len die Füß/ und Arme wegen deß Brands/ hin- weg schneiden. Wann das Wasser beissen thut/ so ists eine gewisse Anzeigung der Gesundheit: so es aber nicht beist/ darff mans weiter nicht brauchen/ dann keine Artzney mehr an selbigem Menschen hilfft. Wider den Brand vom Feuer/ oder heissem über P
Die LXII. Frag. richtet worden/ und ſonderlich wan man ſich aͤuſſer-lich gebrent hat/ eingebracht; als ein Maͤhriſche Artzney/ ſo man vor dieſem gar geheim gehalten: nim̃ einen newen glaſurten Hafen/ thue darein anderthalb Maͤhriſche Maß Bach-Waſſer/ ſo auß einem Waſſerfall/ Strudel/ oder Geraͤuſch/ genom- men iſt/ und zwey Loht Vitriol/ und laß bey einem Feuer verdeckter ſieden/ doch alſo/ daß kein Troͤpff- lein herauß komme/ und etwan zwey oder 3. Zwerch- finger weit eingeſotten werde. So aber etwas uͤ- berſotten/ oder verſchuͤttet worden/ ſoll mans auß- gieſſen und newe Materi nehmen. Wanns nun geſagt er maſſen eingeſotten/ ſo nimm ein vierfach ſauber Tuͤchlein/ duncks ins Waſſer/ und legs uͤber den Schaden. Wanns ſchier drucken worden/ ſo nimm ein anders/ und waſch das vorige auß/ laß drucken werden/ und brauchs wider/ ſo du wilt. Wann kein Waſſer mehr da/ ſo ſeud ein anders/ und brauchs ſo lang/ biß der Brand vergeht. Solle ſeyn probirt worden an denen/ welchen man hat wol- len die Fuͤß/ und Arme wegen deß Brands/ hin- weg ſchneiden. Wann das Waſſer beiſſen thut/ ſo iſts eine gewiſſe Anzeigung der Geſundheit: ſo es aber nicht beiſt/ darff mans weiter nicht brauchen/ dann keine Artzney mehr an ſelbigem Menſchen hilfft. Wider den Brand vom Feuer/ oder heiſſem uͤber P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0241" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> richtet worden/ und ſonderlich wan man ſich aͤuſſer-<lb/> lich gebrent hat/ eingebracht; als ein Maͤhriſche<lb/> Artzney/ ſo man vor dieſem gar geheim gehalten:<lb/> nim̃ einen newen glaſurten Hafen/ thue darein<lb/> anderthalb Maͤhriſche Maß Bach-Waſſer/ ſo auß<lb/> einem Waſſerfall/ Strudel/ oder Geraͤuſch/ genom-<lb/> men iſt/ und zwey Loht Vitriol/ und laß bey einem<lb/> Feuer verdeckter ſieden/ doch alſo/ daß kein Troͤpff-<lb/> lein herauß komme/ und etwan zwey oder 3. Zwerch-<lb/> finger weit eingeſotten werde. So aber etwas uͤ-<lb/> berſotten/ oder verſchuͤttet worden/ ſoll mans auß-<lb/> gieſſen und newe Materi nehmen. Wanns nun<lb/> geſagt er maſſen eingeſotten/ ſo nimm ein vierfach<lb/> ſauber Tuͤchlein/ duncks ins Waſſer/ und legs uͤber<lb/> den Schaden. Wanns ſchier drucken worden/ ſo<lb/> nimm ein anders/ und waſch das vorige auß/ laß<lb/> drucken werden/ und brauchs wider/ ſo du wilt.<lb/> Wann kein Waſſer mehr da/ ſo ſeud ein anders/ und<lb/> brauchs ſo lang/ biß der Brand vergeht. Solle<lb/> ſeyn probirt worden an denen/ welchen man hat wol-<lb/> len die Fuͤß/ und Arme wegen deß Brands/ hin-<lb/> weg ſchneiden. Wann das Waſſer beiſſen thut/<lb/> ſo iſts eine gewiſſe Anzeigung der Geſundheit: ſo es<lb/> aber nicht beiſt/ darff mans weiter nicht brauchen/<lb/> dann keine Artzney mehr an ſelbigem Menſchen<lb/> hilfft.</p><lb/> <p>Wider den Brand vom Feuer/ oder heiſſem<lb/> Waſſer/ ſiede Habermeel in gnugſamer Geiß-<lb/> milch/ zu einem Brey/ und legs auff einem Tuch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0241]
Die LXII. Frag.
richtet worden/ und ſonderlich wan man ſich aͤuſſer-
lich gebrent hat/ eingebracht; als ein Maͤhriſche
Artzney/ ſo man vor dieſem gar geheim gehalten:
nim̃ einen newen glaſurten Hafen/ thue darein
anderthalb Maͤhriſche Maß Bach-Waſſer/ ſo auß
einem Waſſerfall/ Strudel/ oder Geraͤuſch/ genom-
men iſt/ und zwey Loht Vitriol/ und laß bey einem
Feuer verdeckter ſieden/ doch alſo/ daß kein Troͤpff-
lein herauß komme/ und etwan zwey oder 3. Zwerch-
finger weit eingeſotten werde. So aber etwas uͤ-
berſotten/ oder verſchuͤttet worden/ ſoll mans auß-
gieſſen und newe Materi nehmen. Wanns nun
geſagt er maſſen eingeſotten/ ſo nimm ein vierfach
ſauber Tuͤchlein/ duncks ins Waſſer/ und legs uͤber
den Schaden. Wanns ſchier drucken worden/ ſo
nimm ein anders/ und waſch das vorige auß/ laß
drucken werden/ und brauchs wider/ ſo du wilt.
Wann kein Waſſer mehr da/ ſo ſeud ein anders/ und
brauchs ſo lang/ biß der Brand vergeht. Solle
ſeyn probirt worden an denen/ welchen man hat wol-
len die Fuͤß/ und Arme wegen deß Brands/ hin-
weg ſchneiden. Wann das Waſſer beiſſen thut/
ſo iſts eine gewiſſe Anzeigung der Geſundheit: ſo es
aber nicht beiſt/ darff mans weiter nicht brauchen/
dann keine Artzney mehr an ſelbigem Menſchen
hilfft.
Wider den Brand vom Feuer/ oder heiſſem
Waſſer/ ſiede Habermeel in gnugſamer Geiß-
milch/ zu einem Brey/ und legs auff einem Tuch
uͤber
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/241 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/241>, abgerufen am 17.02.2025. |