Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXI. Frag. ein Pflaster wird/ streichs auff ein Tuch/ und legsüber die Scham: solle probirt seyn. Jn dem Tröpffleins Harnen gebrauchen theils Für die Harnruhr/ oder stätigs Außfliessen deß vor
Die LXI. Frag. ein Pflaſter wird/ ſtreichs auff ein Tuch/ und legsuͤber die Scham: ſolle probirt ſeyn. Jn dem Troͤpffleins Harnen gebrauchen theils Fuͤr die Harnruhr/ oder ſtaͤtigs Außflieſſen deß vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ein Pflaſter wird/ ſtreichs auff ein Tuch/ und legs<lb/> uͤber die Scham: ſolle probirt ſeyn.</p><lb/> <p>Jn dem Troͤpffleins Harnen gebrauchen theils<lb/> die Laͤuſe/ dieweil ſie in allen verſtopffungen die Kraft<lb/> zu eroͤffnen haben/ auch in der Gelbſucht/ wegen ihꝛer<lb/> Waͤrme/ und Feucheigkeit: Jtem wird die Herings<lb/> Seel/ oder Herings-Blaſe gepulvert/ und eingeben/<lb/> gelobet; Jtetem Peterlin-Waſſer/ die Blum von<lb/> Ritterſporn: item Dillen- und Scorpion-Oel in die<lb/> Ruthen gethan. Jtem die Wurtzel von Lorberbaum<lb/> die Rinden von Roſmarin- und Am̃ey-Samen/ jedes<lb/> 1. qu. zu Pulver gemacht/ und eingeben in einer Bruͤ-<lb/> he Als ein alter Artzt zu einem/ der das Waſſer nicht<lb/> laſſen kunte/ geholet worden/ hat er ein Geiß laſſen<lb/> bꝛingen/ ſo er vor ſeinen Augen abzuſtechen bevoh-<lb/> len/ deren Blaſen er ihm zu trincken geben/ davon er<lb/> ſtracks geſund worden.</p><lb/> <p>Fuͤr die Harnruhr/ oder ſtaͤtigs Außflieſſen deß<lb/> Harns/ machet man ein duͤnnes Breylein/ von rein<lb/> gepulvertem Amelmeel mit Zucker. Jtem/ nim̃ Ger-<lb/> ſtenmeel ein gut theil/ Roſenoͤel ſo viel gnug iſt/ ſeuds<lb/> mit gutem Weineſſig zu einem Pflaſter/ ſtreichs auff<lb/> ein Tuch/ und legs uͤber die Nieren/ gib auch den<lb/> Krancken Gerſtenmüslein zu eſſen; oder Hirſchen-<lb/> meel/ mit Gerſtenbruͤhe zu einem Brey geſotten/ auſſ<lb/> ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤber den Nabel und<lb/> Gemaͤcht/ wie ein Pflaſter gelegt. Wann es bey<lb/> Nachts im Schlaff geſchicht/ ſo braucht man Ei-<lb/> cheln/ mit Myrrhen/ Weyrauch und ſauren Wein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0236]
Die LXI. Frag.
ein Pflaſter wird/ ſtreichs auff ein Tuch/ und legs
uͤber die Scham: ſolle probirt ſeyn.
Jn dem Troͤpffleins Harnen gebrauchen theils
die Laͤuſe/ dieweil ſie in allen verſtopffungen die Kraft
zu eroͤffnen haben/ auch in der Gelbſucht/ wegen ihꝛer
Waͤrme/ und Feucheigkeit: Jtem wird die Herings
Seel/ oder Herings-Blaſe gepulvert/ und eingeben/
gelobet; Jtetem Peterlin-Waſſer/ die Blum von
Ritterſporn: item Dillen- und Scorpion-Oel in die
Ruthen gethan. Jtem die Wurtzel von Lorberbaum
die Rinden von Roſmarin- und Am̃ey-Samen/ jedes
1. qu. zu Pulver gemacht/ und eingeben in einer Bruͤ-
he Als ein alter Artzt zu einem/ der das Waſſer nicht
laſſen kunte/ geholet worden/ hat er ein Geiß laſſen
bꝛingen/ ſo er vor ſeinen Augen abzuſtechen bevoh-
len/ deren Blaſen er ihm zu trincken geben/ davon er
ſtracks geſund worden.
Fuͤr die Harnruhr/ oder ſtaͤtigs Außflieſſen deß
Harns/ machet man ein duͤnnes Breylein/ von rein
gepulvertem Amelmeel mit Zucker. Jtem/ nim̃ Ger-
ſtenmeel ein gut theil/ Roſenoͤel ſo viel gnug iſt/ ſeuds
mit gutem Weineſſig zu einem Pflaſter/ ſtreichs auff
ein Tuch/ und legs uͤber die Nieren/ gib auch den
Krancken Gerſtenmüslein zu eſſen; oder Hirſchen-
meel/ mit Gerſtenbruͤhe zu einem Brey geſotten/ auſſ
ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤber den Nabel und
Gemaͤcht/ wie ein Pflaſter gelegt. Wann es bey
Nachts im Schlaff geſchicht/ ſo braucht man Ei-
cheln/ mit Myrrhen/ Weyrauch und ſauren Wein/
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/236 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/236>, abgerufen am 17.02.2025. |