Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LX. Frag. Blater-Hals wird ohn Pflaster und Hefften/ alleindurch den Harn geheilt. Unter den Thieren haben allein Blattern/ die/ so lebendige Frucht gebähren; Was aber Eyer legt/ und das Gewürme (die einige Schildkrot außgenommen) manglen ihr. Diese Blater nun/ ist von der Natur/ zu einem Gefäß deß Harns verordnet/ und dem Leib ein nothwen- diges Glied. Es hat aber dasselbe auch mancher- ley gefährliche Gebrechen/ als Grieß/ Stein/ hart Harnen/ deß Harns gäntzliche Verhaltung/ Schmertzen/ Zwang/ Harnwinde/ so zu Zeiten nicht allein Hitz/ und brennenden Harn/ sondern Geschwulsten/ und tödliche Geschwär verursachet. Idem Wirsung/ d. L. Es dienet aber zur entzünten Blasen Endivi- Blasen-Feuchtigkeit vertreibt Spitzmüntz- Die Geschwär der Blasen heilet Gersten- Blasen
Die LX. Frag. Blater-Hals wird ohn Pflaſter und Hefften/ alleindurch den Harn geheilt. Unter den Thieren haben allein Blattern/ die/ ſo lebendige Frucht gebaͤhren; Was aber Eyer legt/ und das Gewuͤrme (die einige Schildkrot außgenommen) manglen ihr. Dieſe Blater nun/ iſt von der Natur/ zu einem Gefaͤß deß Harns verordnet/ und dem Leib ein nothwen- diges Glied. Es hat aber daſſelbe auch mancher- ley gefaͤhrliche Gebrechen/ als Grieß/ Stein/ hart Harnen/ deß Harns gaͤntzliche Verhaltung/ Schmertzen/ Zwang/ Harnwinde/ ſo zu Zeiten nicht allein Hitz/ und brennenden Harn/ ſondern Geſchwulſten/ und toͤdliche Geſchwaͤr verurſachet. Idem Wirſung/ d. L. Es dienet aber zur entzuͤnten Blaſen Endivi- Blaſen-Feuchtigkeit vertreibt Spitzmuͤntz- Die Geſchwaͤr der Blaſen heilet Gerſten- Blaſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Blater-Hals wird ohn Pflaſter und Hefften/ allein<lb/> durch den Harn geheilt. Unter den Thieren haben<lb/> allein Blattern/ die/ ſo lebendige Frucht gebaͤhren;<lb/> Was aber Eyer legt/ und das Gewuͤrme (die einige<lb/> Schildkrot außgenommen) manglen ihr. Dieſe<lb/> Blater nun/ iſt von der Natur/ zu einem Gefaͤß<lb/> deß Harns verordnet/ und dem Leib ein nothwen-<lb/> diges Glied. Es hat aber daſſelbe auch mancher-<lb/> ley gefaͤhrliche Gebrechen/ als Grieß/ Stein/ hart<lb/> Harnen/ deß Harns gaͤntzliche Verhaltung/<lb/> Schmertzen/ Zwang/ Harnwinde/ ſo zu Zeiten<lb/> nicht allein Hitz/ und brennenden Harn/ ſondern<lb/> Geſchwulſten/ und toͤdliche Geſchwaͤr verurſachet.<lb/><hi rendition="#aq">Idem</hi> Wirſung/ <hi rendition="#aq">d. L.</hi></p><lb/> <p>Es dienet aber zur entzuͤnten Blaſen Endivi-<lb/> en-Waſſer/ morgens und abends getruncken.</p><lb/> <p>Blaſen-Feuchtigkeit vertreibt Spitzmuͤntz-<lb/> kraut gepulvert/ und mit Gerſtenmeel zu einem<lb/> Pflaſter gemacht/ und warm unter den Nabel ge-<lb/> lege. Sonſten dienen Camillen/ Fenchel/ Peter-<lb/> lin/ Calmus/ Muſcatenuͤß. Oel/ 2. oder 3. Tropff-<lb/> lein eingenommen.</p><lb/> <p>Die Geſchwaͤr der Blaſen heilet Gerſten-<lb/> Waſſer mit Zucker getruncken/ Kleyen Bruͤhlein/<lb/> Reiß/ Amelmuͤslein mit friſch gemolckner Milch<lb/> bereit/ geſſen. Gruͤndige Blaſen aber heilet Suͤß-<lb/> holtz/ mit ſuͤſſem Wein getruncken/ oder die Wurtzel<lb/> in Waſſer geſotten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blaſen</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
Die LX. Frag.
Blater-Hals wird ohn Pflaſter und Hefften/ allein
durch den Harn geheilt. Unter den Thieren haben
allein Blattern/ die/ ſo lebendige Frucht gebaͤhren;
Was aber Eyer legt/ und das Gewuͤrme (die einige
Schildkrot außgenommen) manglen ihr. Dieſe
Blater nun/ iſt von der Natur/ zu einem Gefaͤß
deß Harns verordnet/ und dem Leib ein nothwen-
diges Glied. Es hat aber daſſelbe auch mancher-
ley gefaͤhrliche Gebrechen/ als Grieß/ Stein/ hart
Harnen/ deß Harns gaͤntzliche Verhaltung/
Schmertzen/ Zwang/ Harnwinde/ ſo zu Zeiten
nicht allein Hitz/ und brennenden Harn/ ſondern
Geſchwulſten/ und toͤdliche Geſchwaͤr verurſachet.
Idem Wirſung/ d. L.
Es dienet aber zur entzuͤnten Blaſen Endivi-
en-Waſſer/ morgens und abends getruncken.
Blaſen-Feuchtigkeit vertreibt Spitzmuͤntz-
kraut gepulvert/ und mit Gerſtenmeel zu einem
Pflaſter gemacht/ und warm unter den Nabel ge-
lege. Sonſten dienen Camillen/ Fenchel/ Peter-
lin/ Calmus/ Muſcatenuͤß. Oel/ 2. oder 3. Tropff-
lein eingenommen.
Die Geſchwaͤr der Blaſen heilet Gerſten-
Waſſer mit Zucker getruncken/ Kleyen Bruͤhlein/
Reiß/ Amelmuͤslein mit friſch gemolckner Milch
bereit/ geſſen. Gruͤndige Blaſen aber heilet Suͤß-
holtz/ mit ſuͤſſem Wein getruncken/ oder die Wurtzel
in Waſſer geſotten.
Blaſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |