Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXI. Frag. Durch äusserliche entstehen sie entweders auß Fal-len/ Stossen/ harter Arbeit/ schwerem Ttragen/ starckem Schreyen/ und Blasen/ und sonderlich wann der Leib wol gespeiset ist/ eilendem Lauffen/ und herben Husten. Die innerliche entstehen da- her/ wann sich das Gedärm oder dessen Häutlein/ oder Netzlein/ nicht an seinem oedentlichen Orth er- halten kan/ auff den Nabel/ Scham oder Sack/ sin- cket: deßgleichen auß Wind/ Feuchtigkeit/ oder grobem melancholischen Blut. Wie aber solchen zu helffen/ muß man bey den Wund- und andern Aertz- ten/ sich hierüber Rahts erholen. Sihe auch Wir- sungs Artzney-Buch/ part. 3. cap. 3. da er von aller- ley Brüchen weitläuffig handelt. Man lobet son- sten das Wundkraut-Wasser/ etliche Tage nach- einander getruncken/ und die zerknitzschte Blätter davon äusserlich auffgelegt. Oder nimm Win- tergrün/ heidnisch Wundkraut/ jedes gleichviel/ seuds in gutem Wein/ und trincke alle Tage einen Monat lang nüchtern davon: nimm auch Hirschen Unschlitt/ und Binpech/ iedes ein Pfund/ Wachs ein halb Pfund/ mache eine Salb/ und lege sie darüber: soll eine Geheimniß seyn. Wann den Kindern das Näblein außgangen/ so pflegen die Weiber auß Sauerteig/ Brantenwein und Saltz/ ein Müslein zu machen/ und dem Knaben übern Nabel zu legen. Ein Gebrochener solle von einem Trunck deß Weggras/ oder Wegtritt-Wassers/ sein geheilet worden. Sonsten sagt einer/ wann man
Die LXI. Frag. Durch aͤuſſerliche entſtehen ſie entweders auß Fal-len/ Stoſſen/ harter Arbeit/ ſchwerem Ttragen/ ſtarckem Schreyen/ und Blaſen/ und ſonderlich wann der Leib wol geſpeiſet iſt/ eilendem Lauffen/ und herben Huſten. Die innerliche entſtehen da- her/ wann ſich das Gedaͤrm oder deſſen Haͤutlein/ oder Netzlein/ nicht an ſeinem oedentlichen Orth er- halten kan/ auff den Nabel/ Scham oder Sack/ ſin- cket: deßgleichen auß Wind/ Feuchtigkeit/ oder grobem melancholiſchen Blut. Wie aber ſolchen zu helffen/ muß man bey den Wund- und andern Aertz- ten/ ſich hieruͤber Rahts erholen. Sihe auch Wir- ſungs Artzney-Buch/ part. 3. cap. 3. da er von aller- ley Bruͤchen weitlaͤuffig handelt. Man lobet ſon- ſten das Wundkraut-Waſſer/ etliche Tage nach- einander getruncken/ und die zerknitzſchte Blaͤtter davon aͤuſſerlich auffgelegt. Oder nimm Win- tergruͤn/ heidniſch Wundkraut/ jedes gleichviel/ ſeuds in gutem Wein/ und trincke alle Tage einen Monat lang nuͤchtern davon: nim̃ auch Hirſchen Unſchlitt/ und Binpech/ iedes ein Pfund/ Wachs ein halb Pfund/ mache eine Salb/ und lege ſie daruͤber: ſoll eine Geheimniß ſeyn. Wann den Kindern das Naͤblein außgangen/ ſo pflegen die Weiber auß Sauerteig/ Brantenwein und Saltz/ ein Muͤslein zu machen/ und dem Knaben uͤbern Nabel zu legen. Ein Gebrochener ſolle von einem Trunck deß Weggras/ oder Wegtritt-Waſſers/ ſein geheilet worden. Sonſten ſagt einer/ wann man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0226" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Durch aͤuſſerliche entſtehen ſie entweders auß Fal-<lb/> len/ Stoſſen/ harter Arbeit/ ſchwerem Ttragen/<lb/> ſtarckem Schreyen/ und Blaſen/ und ſonderlich<lb/> wann der Leib wol geſpeiſet iſt/ eilendem Lauffen/<lb/> und herben Huſten. Die innerliche entſtehen da-<lb/> her/ wann ſich das Gedaͤrm oder deſſen Haͤutlein/<lb/> oder Netzlein/ nicht an ſeinem oedentlichen Orth er-<lb/> halten kan/ auff den Nabel/ Scham oder Sack/ ſin-<lb/> cket: deßgleichen auß Wind/ Feuchtigkeit/ oder<lb/> grobem melancholiſchen Blut. Wie aber ſolchen zu<lb/> helffen/ muß man bey den Wund- und andern Aertz-<lb/> ten/ ſich hieruͤber Rahts erholen. Sihe auch Wir-<lb/> ſungs Artzney-Buch/ <hi rendition="#aq">part. 3. cap.</hi> 3. da er von aller-<lb/> ley Bruͤchen weitlaͤuffig handelt. Man lobet ſon-<lb/> ſten das Wundkraut-Waſſer/ etliche Tage nach-<lb/> einander getruncken/ und die zerknitzſchte Blaͤtter<lb/> davon aͤuſſerlich auffgelegt. Oder nimm Win-<lb/> tergruͤn/ heidniſch Wundkraut/ jedes gleichviel/<lb/> ſeuds in gutem Wein/ und trincke alle Tage einen<lb/> Monat lang nuͤchtern davon: nim̃ auch Hirſchen<lb/> Unſchlitt/ und Binpech/ iedes ein Pfund/ Wachs<lb/> ein halb Pfund/ mache eine Salb/ und lege ſie<lb/> daruͤber: ſoll eine Geheimniß ſeyn. Wann den<lb/> Kindern das Naͤblein außgangen/ ſo pflegen die<lb/> Weiber auß Sauerteig/ Brantenwein und Saltz/<lb/> ein Muͤslein zu machen/ und dem Knaben uͤbern<lb/> Nabel zu legen. Ein Gebrochener ſolle von einem<lb/> Trunck deß Weggras/ oder Wegtritt-Waſſers/<lb/> ſein geheilet worden. Sonſten ſagt einer/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0226]
Die LXI. Frag.
Durch aͤuſſerliche entſtehen ſie entweders auß Fal-
len/ Stoſſen/ harter Arbeit/ ſchwerem Ttragen/
ſtarckem Schreyen/ und Blaſen/ und ſonderlich
wann der Leib wol geſpeiſet iſt/ eilendem Lauffen/
und herben Huſten. Die innerliche entſtehen da-
her/ wann ſich das Gedaͤrm oder deſſen Haͤutlein/
oder Netzlein/ nicht an ſeinem oedentlichen Orth er-
halten kan/ auff den Nabel/ Scham oder Sack/ ſin-
cket: deßgleichen auß Wind/ Feuchtigkeit/ oder
grobem melancholiſchen Blut. Wie aber ſolchen zu
helffen/ muß man bey den Wund- und andern Aertz-
ten/ ſich hieruͤber Rahts erholen. Sihe auch Wir-
ſungs Artzney-Buch/ part. 3. cap. 3. da er von aller-
ley Bruͤchen weitlaͤuffig handelt. Man lobet ſon-
ſten das Wundkraut-Waſſer/ etliche Tage nach-
einander getruncken/ und die zerknitzſchte Blaͤtter
davon aͤuſſerlich auffgelegt. Oder nimm Win-
tergruͤn/ heidniſch Wundkraut/ jedes gleichviel/
ſeuds in gutem Wein/ und trincke alle Tage einen
Monat lang nuͤchtern davon: nim̃ auch Hirſchen
Unſchlitt/ und Binpech/ iedes ein Pfund/ Wachs
ein halb Pfund/ mache eine Salb/ und lege ſie
daruͤber: ſoll eine Geheimniß ſeyn. Wann den
Kindern das Naͤblein außgangen/ ſo pflegen die
Weiber auß Sauerteig/ Brantenwein und Saltz/
ein Muͤslein zu machen/ und dem Knaben uͤbern
Nabel zu legen. Ein Gebrochener ſolle von einem
Trunck deß Weggras/ oder Wegtritt-Waſſers/
ſein geheilet worden. Sonſten ſagt einer/ wann
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |