Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVIII. Frag. andere ins Verderben bringen. Dann durch dasGeschirr/ darauß solche Leut getruncken/ durch die Speise/ davon sie gegessen/ von ihren Kleidern/ Beysitzen/ Beyschlaffen/ Anhauchen/ andere/ son- derlich die/ so ihnen förchten/ mit dem Aussatz ange- steckt werden können; als wie mit der Frantzosen Kranckheit/ oder Pest. Theils brauchen ansangs die Aderlaß/ und von aussen/ Schwefel-Oel mit Rosen-Wasser. Jtem/ Erdrauch-Safft/ 3. mal in der Wochen/ jedesmal zwey oder drey Loht/ deß Morgens nüchtern getruncken/ und beharren damit ein gantzes Jahr. Folgends Wasser Benedicti Flaventini von Bononien/ solle den Aussatz/ Krebs/ und andere böse Geschwär in kurtzer Zeit/ ohne eini- ges Mahl/ heilen. Nimm Feilspän von Gold/ Silber/ Eisen/ Kupffer/ Bley/ und gestossenen Storax/ jedes so viel du wilt; laß es in eines Kna- ben Harn/ der eitel Wein getruncken/ einen gantzen Tag erweichen: thue es alsdann herauß/ und behal- te den Harn in einem Glase: nimm hernach obge- meldte Feilspäne wieder/ lasse sie einen Tag in dem allerbesten Wein erbeitzen; den dritten Tag lege es in Fenchel-Safft/ den vierten in Weibermilch/ die einen Knaben seuget/ den fünfften in Eyerklar. Wann dieses alles geschehen/ so thue es in eine wol- verlutirte Retorten/ mit sampt einem grossen unter- gesetztem Geschirr/ damit die Dünste nicht herauß kommen; mache erstlich ein gelindes Fewerlein/ steige mit dem Fewer allgemach auff/ und so sehr biß alles
Die LVIII. Frag. andere ins Verderben bringen. Dann durch dasGeſchirr/ darauß ſolche Leut getruncken/ durch die Speiſe/ davon ſie gegeſſen/ von ihren Kleidern/ Beyſitzen/ Beyſchlaffen/ Anhauchen/ andere/ ſon- derlich die/ ſo ihnen foͤrchten/ mit dem Auſſatz ange- ſteckt werden koͤnnen; als wie mit der Frantzoſen Kranckheit/ oder Peſt. Theils brauchen anſangs die Aderlaß/ und von auſſen/ Schwefel-Oel mit Roſen-Waſſer. Jtem/ Erdrauch-Safft/ 3. mal in der Wochen/ jedesmal zwey oder drey Loht/ deß Morgens nuͤchtern getruncken/ und beharren damit ein gantzes Jahr. Folgends Waſſer Benedicti Flaventini von Bononien/ ſolle den Auſſatz/ Krebs/ und andere boͤſe Geſchwaͤr in kurtzer Zeit/ ohne eini- ges Mahl/ heilen. Nimm Feilſpaͤn von Gold/ Silber/ Eiſen/ Kupffer/ Bley/ und geſtoſſenen Storax/ jedes ſo viel du wilt; laß es in eines Kna- ben Harn/ der eitel Wein getruncken/ einen gantzen Tag erweichen: thue es alsdann herauß/ und behal- te den Harn in einem Glaſe: nimm hernach obge- meldte Feilſpaͤne wieder/ laſſe ſie einen Tag in dem allerbeſten Wein erbeitzen; den dritten Tag lege es in Fenchel-Safft/ den vierten in Weibermilch/ die einen Knaben ſeuget/ den fuͤnfften in Eyerklar. Wann dieſes alles geſchehen/ ſo thue es in eine wol- verlutirte Retorten/ mit ſampt einem groſſen unter- geſetztem Geſchirr/ damit die Duͤnſte nicht herauß kommen; mache erſtlich ein gelindes Fewerlein/ ſteige mit dem Fewer allgemach auff/ und ſo ſehr biß alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> andere ins Verderben bringen. Dann durch das<lb/> Geſchirr/ darauß ſolche Leut getruncken/ durch die<lb/> Speiſe/ davon ſie gegeſſen/ von ihren Kleidern/<lb/> Beyſitzen/ Beyſchlaffen/ Anhauchen/ andere/ ſon-<lb/> derlich die/ ſo ihnen foͤrchten/ mit dem Auſſatz ange-<lb/> ſteckt werden koͤnnen; als wie mit der Frantzoſen<lb/> Kranckheit/ oder Peſt. Theils brauchen anſangs<lb/> die Aderlaß/ und von auſſen/ Schwefel-Oel mit<lb/> Roſen-Waſſer. Jtem/ Erdrauch-Safft/ 3. mal<lb/> in der Wochen/ jedesmal zwey oder drey Loht/ deß<lb/> Morgens nuͤchtern getruncken/ und beharren damit<lb/> ein gantzes Jahr. Folgends Waſſer <hi rendition="#aq">Benedicti<lb/> Flaventini</hi> von Bononien/ ſolle den Auſſatz/ Krebs/<lb/> und andere boͤſe Geſchwaͤr in kurtzer Zeit/ ohne eini-<lb/> ges Mahl/ heilen. Nimm Feilſpaͤn von Gold/<lb/> Silber/ Eiſen/ Kupffer/ Bley/ und geſtoſſenen<lb/> Storax/ jedes ſo viel du wilt; laß es in eines Kna-<lb/> ben Harn/ der eitel Wein getruncken/ einen gantzen<lb/> Tag erweichen: thue es alsdann herauß/ und behal-<lb/> te den Harn in einem Glaſe: nimm hernach obge-<lb/> meldte Feilſpaͤne wieder/ laſſe ſie einen Tag in dem<lb/> allerbeſten Wein erbeitzen; den dritten Tag lege es<lb/> in Fenchel-Safft/ den vierten in Weibermilch/ die<lb/> einen Knaben ſeuget/ den fuͤnfften in Eyerklar.<lb/> Wann dieſes alles geſchehen/ ſo thue es in eine wol-<lb/> verlutirte Retorten/ mit ſampt einem groſſen unter-<lb/> geſetztem Geſchirr/ damit die Duͤnſte nicht herauß<lb/> kommen; mache erſtlich ein gelindes Fewerlein/<lb/> ſteige mit dem Fewer allgemach auff/ und ſo ſehr biß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0224]
Die LVIII. Frag.
andere ins Verderben bringen. Dann durch das
Geſchirr/ darauß ſolche Leut getruncken/ durch die
Speiſe/ davon ſie gegeſſen/ von ihren Kleidern/
Beyſitzen/ Beyſchlaffen/ Anhauchen/ andere/ ſon-
derlich die/ ſo ihnen foͤrchten/ mit dem Auſſatz ange-
ſteckt werden koͤnnen; als wie mit der Frantzoſen
Kranckheit/ oder Peſt. Theils brauchen anſangs
die Aderlaß/ und von auſſen/ Schwefel-Oel mit
Roſen-Waſſer. Jtem/ Erdrauch-Safft/ 3. mal
in der Wochen/ jedesmal zwey oder drey Loht/ deß
Morgens nuͤchtern getruncken/ und beharren damit
ein gantzes Jahr. Folgends Waſſer Benedicti
Flaventini von Bononien/ ſolle den Auſſatz/ Krebs/
und andere boͤſe Geſchwaͤr in kurtzer Zeit/ ohne eini-
ges Mahl/ heilen. Nimm Feilſpaͤn von Gold/
Silber/ Eiſen/ Kupffer/ Bley/ und geſtoſſenen
Storax/ jedes ſo viel du wilt; laß es in eines Kna-
ben Harn/ der eitel Wein getruncken/ einen gantzen
Tag erweichen: thue es alsdann herauß/ und behal-
te den Harn in einem Glaſe: nimm hernach obge-
meldte Feilſpaͤne wieder/ laſſe ſie einen Tag in dem
allerbeſten Wein erbeitzen; den dritten Tag lege es
in Fenchel-Safft/ den vierten in Weibermilch/ die
einen Knaben ſeuget/ den fuͤnfften in Eyerklar.
Wann dieſes alles geſchehen/ ſo thue es in eine wol-
verlutirte Retorten/ mit ſampt einem groſſen unter-
geſetztem Geſchirr/ damit die Duͤnſte nicht herauß
kommen; mache erſtlich ein gelindes Fewerlein/
ſteige mit dem Fewer allgemach auff/ und ſo ſehr biß
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/224 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/224>, abgerufen am 17.02.2025. |