Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVIII. Frag. wann die Hitze gleichsam die Glieder verzehret/ undendlich gar die Unsinnigkeit erfolget. Die Ursachen deß Aussatzes sollen seyn/ ver- Wie man aber den Aussatz erkennen solle/ da- Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ so andere
Die LVIII. Frag. wann die Hitze gleichſam die Glieder verzehret/ undendlich gar die Unſinnigkeit erfolget. Die Urſachen deß Auſſatzes ſollen ſeyn/ ver- Wie man aber den Auſſatz erkennen ſolle/ da- Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ ſo andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wann die Hitze gleichſam die Glieder verzehret/ und<lb/> endlich gar die Unſinnigkeit erfolget.</p><lb/> <p>Die Urſachen deß Auſſatzes ſollen ſeyn/ ver-<lb/> giffter Athem/ groſſer Zorn/ langes Trawren/ Forcht<lb/> und Kleinmuͤhtigkeit/ langer Gebrauch Melan-<lb/> choliſcher Speiſen/ ſonderlich alter Kaͤſe/ Pfinnigs<lb/> Schweinen/ und geſaltzenen Fleiſches/ auch der ge-<lb/> ſaltzenen Fiſch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver-<lb/> brennt melancholiſch Gebluͤht.</p><lb/> <p>Wie man aber den Auſſatz erkennen ſolle/ da-<lb/> von haben unterſchiedliche/ und auß denſelben auch<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Dinckel/ geſchrieben. Theils ſagen/<lb/> wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das<lb/> Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ ſo der Eſſig/<lb/> oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu ſieden: o-<lb/> der es ſich mit dem friſchen Waſſer vermiſche; ſo<lb/> bedeuet es den Auſſatz. Theils nehmen ein friſches<lb/> Ey/ thuns in ein Geſchirr/ und laſſen daruͤber zu A-<lb/> der und brechen alsdann das Ey auff/ iſt es/ als<lb/> wann es geſotten waͤre/ ſo ſeye allbereit der Auſſatz<lb/> vorhanden.</p><lb/> <p>Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ ſo<lb/> will man/ wann der Auſſatz uͤberhand genommen/<lb/> die Roͤte der Augen/ und eine ſpitzige Naſen darzu<lb/> gelangt/ ſo ſey es gethan/ und koͤnne man nicht mehr<lb/> helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er-<lb/> fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an-<lb/> ſtehen laſſen; wie es etwan Theils zu thun pflegen/<lb/> und dardurch nicht allein ſich ſelbſt; ſondern auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0223]
Die LVIII. Frag.
wann die Hitze gleichſam die Glieder verzehret/ und
endlich gar die Unſinnigkeit erfolget.
Die Urſachen deß Auſſatzes ſollen ſeyn/ ver-
giffter Athem/ groſſer Zorn/ langes Trawren/ Forcht
und Kleinmuͤhtigkeit/ langer Gebrauch Melan-
choliſcher Speiſen/ ſonderlich alter Kaͤſe/ Pfinnigs
Schweinen/ und geſaltzenen Fleiſches/ auch der ge-
ſaltzenen Fiſch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver-
brennt melancholiſch Gebluͤht.
Wie man aber den Auſſatz erkennen ſolle/ da-
von haben unterſchiedliche/ und auß denſelben auch
D. Daniel Dinckel/ geſchrieben. Theils ſagen/
wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das
Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ ſo der Eſſig/
oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu ſieden: o-
der es ſich mit dem friſchen Waſſer vermiſche; ſo
bedeuet es den Auſſatz. Theils nehmen ein friſches
Ey/ thuns in ein Geſchirr/ und laſſen daruͤber zu A-
der und brechen alsdann das Ey auff/ iſt es/ als
wann es geſotten waͤre/ ſo ſeye allbereit der Auſſatz
vorhanden.
Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ ſo
will man/ wann der Auſſatz uͤberhand genommen/
die Roͤte der Augen/ und eine ſpitzige Naſen darzu
gelangt/ ſo ſey es gethan/ und koͤnne man nicht mehr
helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er-
fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an-
ſtehen laſſen; wie es etwan Theils zu thun pflegen/
und dardurch nicht allein ſich ſelbſt; ſondern auch
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/223 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/223>, abgerufen am 17.02.2025. |