Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVII. Frag. Die LVII. Frag/ Was dienet zu der Augen Zustän- den? und was ist bey den Augen zu- betrachten? DAS Ang ist ein Werckzeug deß Ge- brauen/ N 2
Die LVII. Frag. Die LVII. Frag/ Was dienet zu der Augen Zuſtaͤn- den? und was iſt bey den Augen zu- betrachten? DAS Ang iſt ein Werckzeug deß Ge- bꝛauen/ N 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0211" n="195"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was dienet zu der Augen Zuſtaͤn-<lb/> den? und was iſt bey den Augen zu-<lb/> betrachten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">AS Ang iſt ein Werckzeug deß Ge-</hi><lb/> ſichts/ welches Art feucht/ rund/ doch et-<lb/> was nidergedruckt/ mit Haͤutlein (deren<lb/> Theils 5. oder 6. Theils 7. zehlen) und 3. Feuch-<lb/> tigkeiten vollkommenlich zuſammen geſetzt. Es ſeyn<lb/> die Augen ein verwunderlich Werck Gottes. Sie<lb/> eroͤffnen Freud/ Leid/ Zorn/ Ernſt/ und andere<lb/> Auffwallungen deß Hertzens; geben gewiſſe Anzei-<lb/> gungen der verborgenen Begierden/ alſo/ daß recht<lb/> geſagt wird; die Augen ſeyen wahrhaffte Bot-<lb/> ſchaffter deſſen/ das im Hertzen und Gemuͤht ver-<lb/> borgen ſtecke. Die Naturkuͤndiger haben gewollt/<lb/> daß die Augen/ ſo tieff im Haupt liegen/ ſchaͤrpffer<lb/> ſehen/ dann die herfuͤr boltzende: Jtem/ daß die/ ſo<lb/> faſt blicken/ oder die Augenglieder offt zuſchlagen/<lb/> forchtſam ſeyn. Jm uͤbrigen iſt nichts koͤſtlichers/<lb/> noch jedem lebenden Leib nothwendigers/ dann das<lb/> Geſicht; iſt auch das einige Stuͤck/ ſo Leben unnd<lb/> Tod unterſcheidet. Es werden da/ auſſer den be-<lb/> ſagten Haͤutlein/ die Angenlieder/ der Rand an bey-<lb/> den Augenliedern/ und Augbrauen Haar/ Aug-<lb/> brauen Wimper/ die Gegend zwiſchen den Aug-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bꝛauen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
Die LVII. Frag.
Die LVII. Frag/
Was dienet zu der Augen Zuſtaͤn-
den? und was iſt bey den Augen zu-
betrachten?
DAS Ang iſt ein Werckzeug deß Ge-
ſichts/ welches Art feucht/ rund/ doch et-
was nidergedruckt/ mit Haͤutlein (deren
Theils 5. oder 6. Theils 7. zehlen) und 3. Feuch-
tigkeiten vollkommenlich zuſammen geſetzt. Es ſeyn
die Augen ein verwunderlich Werck Gottes. Sie
eroͤffnen Freud/ Leid/ Zorn/ Ernſt/ und andere
Auffwallungen deß Hertzens; geben gewiſſe Anzei-
gungen der verborgenen Begierden/ alſo/ daß recht
geſagt wird; die Augen ſeyen wahrhaffte Bot-
ſchaffter deſſen/ das im Hertzen und Gemuͤht ver-
borgen ſtecke. Die Naturkuͤndiger haben gewollt/
daß die Augen/ ſo tieff im Haupt liegen/ ſchaͤrpffer
ſehen/ dann die herfuͤr boltzende: Jtem/ daß die/ ſo
faſt blicken/ oder die Augenglieder offt zuſchlagen/
forchtſam ſeyn. Jm uͤbrigen iſt nichts koͤſtlichers/
noch jedem lebenden Leib nothwendigers/ dann das
Geſicht; iſt auch das einige Stuͤck/ ſo Leben unnd
Tod unterſcheidet. Es werden da/ auſſer den be-
ſagten Haͤutlein/ die Angenlieder/ der Rand an bey-
den Augenliedern/ und Augbrauen Haar/ Aug-
brauen Wimper/ die Gegend zwiſchen den Aug-
bꝛauen/
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/211 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/211>, abgerufen am 17.02.2025. |