Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVI. Frag.
let/ oder schwäret? welches deß Geblüts halber ge-
schiehet. Dann wann dasselbe auß den Löchlein
nicht recht außgezogen wird/ so hengt es sich an/ und
ziehet ein anders an sich/ welches wann es die Natur
nicht außwerffen kan/ auffgeschwöllet; und endlich
geschwäret. Deßwegen man Unschlit/ sonderlich
Hirschin/ oder das gemeine Oel zum darauff schmi-
ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geschwulst
aufflöset. 6. Warumb ein Schmertz entstehe/ an
dem Orth/ wo man vorhin geschrepfft/ solches aber
ein weil unterlassen? das geschiehet/ weil das Ge-
blüt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen.
Wann es nun auffgehalten wird/ so entstehet dar-
auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange-
fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein-
stellen/ oder unterlassen kan. 7. Und dann wird
gefragt/ warumb man nicht so offt zur Aderlasse/
als man schrepffen thue? Antwort/ weil durch die
Aderlassung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige
Geister/ von dem Menschen kommen; in dem das
Geblüt auß den grössern Adern gezogen wird; im
Schrepffen aber das jenige/ so mehrers in den äus-
seren Theilen deß Leibes sich besindet. Wirsung/
cap. 9. Einleitung. Keckerman. Systh. Phys. lib. 7.
p. 851. D. Cocus c. 7. Sect.
3.

Die

Die LVI. Frag.
let/ oder ſchwaͤret? welches deß Gebluͤts halber ge-
ſchiehet. Dann wann daſſelbe auß den Loͤchlein
nicht recht außgezogen wird/ ſo hengt es ſich an/ und
ziehet ein anders an ſich/ welches wann es die Natur
nicht außwerffen kan/ auffgeſchwoͤllet; und endlich
geſchwaͤret. Deßwegen man Unſchlit/ ſonderlich
Hirſchin/ oder das gemeine Oel zum darauff ſchmi-
ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geſchwulſt
auffloͤſet. 6. Warumb ein Schmertz entſtehe/ an
dem Orth/ wo man vorhin geſchrepfft/ ſolches aber
ein weil unterlaſſen? das geſchiehet/ weil das Ge-
bluͤt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen.
Wann es nun auffgehalten wird/ ſo entſtehet dar-
auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange-
fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein-
ſtellen/ oder unterlaſſen kan. 7. Und dann wird
gefragt/ warumb man nicht ſo offt zur Aderlaſſe/
als man ſchrepffen thue? Antwort/ weil durch die
Aderlaſſung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige
Geiſter/ von dem Menſchen kommen; in dem das
Gebluͤt auß den groͤſſern Adern gezogen wird; im
Schrepffen aber das jenige/ ſo mehrers in den aͤuſ-
ſeren Theilen deß Leibes ſich beſindet. Wirſung/
cap. 9. Einleitung. Keckerman. Syſth. Phyſ. lib. 7.
p. 851. D. Cocus c. 7. Sect.
3.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
let/ oder &#x017F;chwa&#x0364;ret? welches deß Geblu&#x0364;ts halber ge-<lb/>
&#x017F;chiehet. Dann wann da&#x017F;&#x017F;elbe auß den Lo&#x0364;chlein<lb/>
nicht recht außgezogen wird/ &#x017F;o hengt es &#x017F;ich an/ und<lb/>
ziehet ein anders an &#x017F;ich/ welches wann es die Natur<lb/>
nicht außwerffen kan/ auffge&#x017F;chwo&#x0364;llet; und endlich<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;ret. Deßwegen man Un&#x017F;chlit/ &#x017F;onderlich<lb/>
Hir&#x017F;chin/ oder das gemeine Oel zum darauff &#x017F;chmi-<lb/>
ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
aufflo&#x0364;&#x017F;et. 6. Warumb ein Schmertz ent&#x017F;tehe/ an<lb/>
dem Orth/ wo man vorhin ge&#x017F;chrepfft/ &#x017F;olches aber<lb/>
ein weil unterla&#x017F;&#x017F;en? das ge&#x017F;chiehet/ weil das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen.<lb/>
Wann es nun auffgehalten wird/ &#x017F;o ent&#x017F;tehet dar-<lb/>
auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange-<lb/>
fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein-<lb/>
&#x017F;tellen/ oder unterla&#x017F;&#x017F;en kan. 7. Und dann wird<lb/>
gefragt/ warumb man nicht &#x017F;o offt zur Aderla&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als man &#x017F;chrepffen thue? Antwort/ weil durch die<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;ung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige<lb/>
Gei&#x017F;ter/ von dem Men&#x017F;chen kommen; in dem das<lb/>
Geblu&#x0364;t auß den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Adern gezogen wird; im<lb/>
Schrepffen aber das jenige/ &#x017F;o mehrers in den a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Theilen deß Leibes &#x017F;ich be&#x017F;indet. Wir&#x017F;ung/<lb/><hi rendition="#aq">cap.</hi> 9. Einleitung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>eckerman. Sy&#x017F;th. Phy&#x017F;. lib. 7.<lb/>
p. 851. D. Cocus c. 7. Sect.</hi> 3.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0210] Die LVI. Frag. let/ oder ſchwaͤret? welches deß Gebluͤts halber ge- ſchiehet. Dann wann daſſelbe auß den Loͤchlein nicht recht außgezogen wird/ ſo hengt es ſich an/ und ziehet ein anders an ſich/ welches wann es die Natur nicht außwerffen kan/ auffgeſchwoͤllet; und endlich geſchwaͤret. Deßwegen man Unſchlit/ ſonderlich Hirſchin/ oder das gemeine Oel zum darauff ſchmi- ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geſchwulſt auffloͤſet. 6. Warumb ein Schmertz entſtehe/ an dem Orth/ wo man vorhin geſchrepfft/ ſolches aber ein weil unterlaſſen? das geſchiehet/ weil das Ge- bluͤt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen. Wann es nun auffgehalten wird/ ſo entſtehet dar- auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange- fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein- ſtellen/ oder unterlaſſen kan. 7. Und dann wird gefragt/ warumb man nicht ſo offt zur Aderlaſſe/ als man ſchrepffen thue? Antwort/ weil durch die Aderlaſſung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige Geiſter/ von dem Menſchen kommen; in dem das Gebluͤt auß den groͤſſern Adern gezogen wird; im Schrepffen aber das jenige/ ſo mehrers in den aͤuſ- ſeren Theilen deß Leibes ſich beſindet. Wirſung/ cap. 9. Einleitung. Keckerman. Syſth. Phyſ. lib. 7. p. 851. D. Cocus c. 7. Sect. 3. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/210
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/210>, abgerufen am 27.11.2024.