Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVI. Frag. DAs Schrepffen ist ein Art deß Auß- anff
Die LVI. Frag. DAs Schrepffen iſt ein Art deß Auß- anff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0207" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Schrepffen iſt ein Art deß Auß-</hi><lb/> fuͤhrens/ auß dem Leib/ deß Gebluͤts/<lb/> und der Feuchtigkeit/ durch Auffſetzung<lb/> der Laß-Koͤpff. Es wird aber nicht nur das boͤſe/<lb/> wie ihnen theils einbilden/ ſondern auch das gute<lb/> Gebluͤt dardurch außgefůhret. Dann die End-<lb/> Urſach deſſen iſt/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her-<lb/> auß gebracht werde/ damit die Natur das/ ſo verblei-<lb/> bet/ deſto beſſer kochen moͤge. Die Koͤpffe/ ſo man<lb/> darzu gebrauchet/ ſeyn entweder ſilbern/ oder zin-<lb/> nern/ oder glaͤſerin/ oder meſſin. Man pfleget die-<lb/> ſelbe mit Waſſer/ darinn Majoran geſotten wor-<lb/> den/ zu reinigen; dieweil ſich leichtlich eine Feuch-<lb/> tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an dieſelbe/ und<lb/> die Schrepffeiſelein ſetzen kan. Wann man ein<lb/> Kertzenliecht darzu haͤlt/ ſo wird der Lufft darinn er-<lb/> waͤrmet/ und alſo důnner/ aber ſtracks wider kaͤlter/<lb/> wann man die Koͤpff an die Haut ſetzet/ und dicker/<lb/> alſo daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit<lb/> der uͤbrige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer ſte-<lb/> he/ mit dem Gebluͤt moͤge angefuͤllet werden. Und<lb/> daher ſollen die Koͤpff auch beheb/ und vollkommen<lb/> ſeyn. Die Alten haben ſich auch der Hoͤrner darzu<lb/> gebrauchet; ſo noch bey den Schweitzern in Ubung<lb/> ſeyn ſollen. Theils wollen/ daß die Laßkoͤpffe nicht<lb/> zu brauchen ſeyen/ es ſey dann der Leib zuvor wol ge-<lb/> reiniget. Dann alsdann thaͤten ſie die uͤbrige Feuch-<lb/> tigkeit/ ſo tieff in der Haut/ und anderswo im Leib<lb/> ſtecket/ herfuͤr ziehen. Alſo ſolle man ſie auch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0207]
Die LVI. Frag.
DAs Schrepffen iſt ein Art deß Auß-
fuͤhrens/ auß dem Leib/ deß Gebluͤts/
und der Feuchtigkeit/ durch Auffſetzung
der Laß-Koͤpff. Es wird aber nicht nur das boͤſe/
wie ihnen theils einbilden/ ſondern auch das gute
Gebluͤt dardurch außgefůhret. Dann die End-
Urſach deſſen iſt/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her-
auß gebracht werde/ damit die Natur das/ ſo verblei-
bet/ deſto beſſer kochen moͤge. Die Koͤpffe/ ſo man
darzu gebrauchet/ ſeyn entweder ſilbern/ oder zin-
nern/ oder glaͤſerin/ oder meſſin. Man pfleget die-
ſelbe mit Waſſer/ darinn Majoran geſotten wor-
den/ zu reinigen; dieweil ſich leichtlich eine Feuch-
tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an dieſelbe/ und
die Schrepffeiſelein ſetzen kan. Wann man ein
Kertzenliecht darzu haͤlt/ ſo wird der Lufft darinn er-
waͤrmet/ und alſo důnner/ aber ſtracks wider kaͤlter/
wann man die Koͤpff an die Haut ſetzet/ und dicker/
alſo daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit
der uͤbrige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer ſte-
he/ mit dem Gebluͤt moͤge angefuͤllet werden. Und
daher ſollen die Koͤpff auch beheb/ und vollkommen
ſeyn. Die Alten haben ſich auch der Hoͤrner darzu
gebrauchet; ſo noch bey den Schweitzern in Ubung
ſeyn ſollen. Theils wollen/ daß die Laßkoͤpffe nicht
zu brauchen ſeyen/ es ſey dann der Leib zuvor wol ge-
reiniget. Dann alsdann thaͤten ſie die uͤbrige Feuch-
tigkeit/ ſo tieff in der Haut/ und anderswo im Leib
ſtecket/ herfuͤr ziehen. Alſo ſolle man ſie auch nicht
anff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/207 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/207>, abgerufen am 17.02.2025. |