Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LV. Frag. Rosen-Ader/ zu daselbst erzehlten Gebrechen/ weilsie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na- hender ist/ derhalb desto kräfftiger ziehen kan. Mitten an der Stirn ist auch ein scheinbare A- Eben zu erstgemelten ist auch eine Ader ob der Unter der Zungen sind auch etliche Aederlein/ Deßgleichen seynd am Hals Adern/ die am Unter
Die LV. Frag. Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weilſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na- hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan. Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A- Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/ Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am Unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil<lb/> ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-<lb/> hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan.</p><lb/> <p>Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A-<lb/> der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen<lb/> deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß<lb/> Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß<lb/> iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen<lb/> auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht-<lb/> Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die<lb/> Haupt-Ader ſchlagen.</p><lb/> <p>Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der<lb/> Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo<lb/> erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe<lb/> an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi-<lb/> tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an-<lb/> dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh-<lb/> ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu<lb/> ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-<lb/> Adern.</p><lb/> <p>Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/<lb/> die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge-<lb/> ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/<lb/> ſchlagen kan.</p><lb/> <p>Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am<lb/> Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A-<lb/> them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen<lb/> deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-<lb/> oͤffnet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [186/0202]
Die LV. Frag.
Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil
ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-
hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan.
Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A-
der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen
deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß
Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß
iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen
auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht-
Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die
Haupt-Ader ſchlagen.
Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der
Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo
erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe
an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi-
tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an-
dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh-
ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu
ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-
Adern.
Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/
die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge-
ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/
ſchlagen kan.
Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am
Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A-
them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen
deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-
oͤffnet werden.
Unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/202 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/202>, abgerufen am 17.02.2025. |