Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LIV. Frag. auch das Leben verkurtzet wird; zu deme sie einesmehrern Geblüts zu ihrem Auffwachsen/ vonnöhten haben. Es werden aber davon die jenigen außge- nommen/ die starck und einer guten Leibsgestalt seyn/ bey welchen man im 12. oder 14. Jahr/ die Ader- läß vornemmen kan. Man hat ein Exempel/ daß einem Knaben auch im fünfften Jahr seines Alters/ wegen deß Fiebers/ davon er erledigt/ eine Ader er- öffnet worden. Aber solches Exempel muß man nicht auff andere ziehen: dann in eusserster Lebens- Gefahr/ muß man sich der eusser sten Mittel gebrau- chen. Theils der Alten haben sich auch der Lufft- Adern Eröffnung bedienet/ und es Arteriotamiam genant; ist aber hernach abkommen/ weil sie sehr ge- fährlich/ in dem sie den Lebens-Geist führen/ und beedes wegen der immerwehrendem Bewegung; beedes auch wegen deß gar dünnen Geblüts nicht bald wider zusammen wachsen. Bey den Alten solle man/ nach dem 70. Jahr/ die Aderläß unterlassen/ dieweil bey ihnen weniger Geblüts/ und kaum so vil/ als ihnen zu ihrer Nahrung vonnöhten. 2. Weil sie kalter Natur seyn/ und durch Entzichung deß Ge- blüts/ noch kälter werden. Sonsten aber solle man denen/ so mittelmässigen Alters/ die Adern eröffnen/ es seye dann/ daß solches etwas anders verhindere/ als da ist die Schwachheit/ und sonderlich die Unrei- nigkeit deß Leibs. Dann die unreine Leiber haben weniger gutes Geblüts/ davon sie ernehret werden. Daher/ wann ihnen das Geblüt entzogen wird/ so gehet
Die LIV. Frag. auch das Leben verkůrtzet wird; zu deme ſie einesmehrern Gebluͤts zu ihrem Auffwachſen/ vonnoͤhten haben. Es werden aber davon die jenigen außge- nom̃en/ die ſtarck und einer guten Leibsgeſtalt ſeyn/ bey welchen man im 12. oder 14. Jahr/ die Ader- laͤß vornemmen kan. Man hat ein Exempel/ daß einem Knaben auch im fuͤnfften Jahr ſeines Alters/ wegen deß Fiebers/ davon er erledigt/ eine Ader er- oͤffnet worden. Aber ſolches Exempel muß man nicht auff andere ziehen: dann in euſſerſter Lebens- Gefahr/ muß man ſich der euſſer ſten Mittel gebrau- chen. Theils der Alten haben ſich auch der Lufft- Adern Eroͤffnung bedienet/ und es Arteriotamiam genant; iſt aber hernach abkommen/ weil ſie ſehr ge- faͤhrlich/ in dem ſie den Lebens-Geiſt fuͤhren/ und beedes wegen der immerwehrendem Bewegung; beedes auch wegen deß gar duͤnnen Gebluͤts nicht bald wider zuſammen wachſen. Bey den Alten ſolle man/ nach dem 70. Jahr/ die Aderlaͤß unterlaſſen/ dieweil bey ihnen weniger Gebluͤts/ und kaum ſo vil/ als ihnen zu ihrer Nahrung vonnoͤhten. 2. Weil ſie kalter Natur ſeyn/ und durch Entzichung deß Ge- bluͤts/ noch kaͤlter werden. Sonſten aber ſolle man denen/ ſo mittelmaͤſſigen Alters/ die Adern eroͤffnen/ es ſeye dann/ daß ſolches etwas anders verhindere/ als da iſt die Schwachheit/ und ſonderlich die Unrei- nigkeit deß Leibs. Dann die unreine Leiber haben weniger gutes Gebluͤts/ davon ſie ernehret werden. Daher/ wann ihnen das Gebluͤt entzogen wird/ ſo gehet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> auch das Leben verkůrtzet wird; zu deme ſie eines<lb/> mehrern Gebluͤts zu ihrem Auffwachſen/ vonnoͤhten<lb/> haben. Es werden aber davon die jenigen außge-<lb/> nom̃en/ die ſtarck und einer guten Leibsgeſtalt ſeyn/<lb/> bey welchen man im 12. oder 14. Jahr/ die Ader-<lb/> laͤß vornemmen kan. Man hat ein Exempel/ daß<lb/> einem Knaben auch im fuͤnfften Jahr ſeines Alters/<lb/> wegen deß Fiebers/ davon er erledigt/ eine Ader er-<lb/> oͤffnet worden. Aber ſolches Exempel muß man<lb/> nicht auff andere ziehen: dann in euſſerſter Lebens-<lb/> Gefahr/ muß man ſich der euſſer ſten Mittel gebrau-<lb/> chen. Theils der Alten haben ſich auch der Lufft-<lb/> Adern Eroͤffnung bedienet/ und es <hi rendition="#aq">Arteriotamiam</hi><lb/> genant; iſt aber hernach abkommen/ weil ſie ſehr ge-<lb/> faͤhrlich/ in dem ſie den Lebens-Geiſt fuͤhren/ und<lb/> beedes wegen der immerwehrendem Bewegung;<lb/> beedes auch wegen deß gar duͤnnen Gebluͤts nicht<lb/> bald wider zuſammen wachſen. Bey den Alten ſolle<lb/> man/ nach dem 70. Jahr/ die Aderlaͤß unterlaſſen/<lb/> dieweil bey ihnen weniger Gebluͤts/ und kaum ſo vil/<lb/> als ihnen zu ihrer Nahrung vonnoͤhten. 2. Weil<lb/> ſie kalter Natur ſeyn/ und durch Entzichung deß Ge-<lb/> bluͤts/ noch kaͤlter werden. Sonſten aber ſolle man<lb/> denen/ ſo mittelmaͤſſigen Alters/ die Adern eroͤffnen/<lb/> es ſeye dann/ daß ſolches etwas anders verhindere/<lb/> als da iſt die Schwachheit/ und ſonderlich die Unrei-<lb/> nigkeit deß Leibs. Dann die unreine Leiber haben<lb/> weniger gutes Gebluͤts/ davon ſie ernehret werden.<lb/> Daher/ wann ihnen das Gebluͤt entzogen wird/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0194]
Die LIV. Frag.
auch das Leben verkůrtzet wird; zu deme ſie eines
mehrern Gebluͤts zu ihrem Auffwachſen/ vonnoͤhten
haben. Es werden aber davon die jenigen außge-
nom̃en/ die ſtarck und einer guten Leibsgeſtalt ſeyn/
bey welchen man im 12. oder 14. Jahr/ die Ader-
laͤß vornemmen kan. Man hat ein Exempel/ daß
einem Knaben auch im fuͤnfften Jahr ſeines Alters/
wegen deß Fiebers/ davon er erledigt/ eine Ader er-
oͤffnet worden. Aber ſolches Exempel muß man
nicht auff andere ziehen: dann in euſſerſter Lebens-
Gefahr/ muß man ſich der euſſer ſten Mittel gebrau-
chen. Theils der Alten haben ſich auch der Lufft-
Adern Eroͤffnung bedienet/ und es Arteriotamiam
genant; iſt aber hernach abkommen/ weil ſie ſehr ge-
faͤhrlich/ in dem ſie den Lebens-Geiſt fuͤhren/ und
beedes wegen der immerwehrendem Bewegung;
beedes auch wegen deß gar duͤnnen Gebluͤts nicht
bald wider zuſammen wachſen. Bey den Alten ſolle
man/ nach dem 70. Jahr/ die Aderlaͤß unterlaſſen/
dieweil bey ihnen weniger Gebluͤts/ und kaum ſo vil/
als ihnen zu ihrer Nahrung vonnoͤhten. 2. Weil
ſie kalter Natur ſeyn/ und durch Entzichung deß Ge-
bluͤts/ noch kaͤlter werden. Sonſten aber ſolle man
denen/ ſo mittelmaͤſſigen Alters/ die Adern eroͤffnen/
es ſeye dann/ daß ſolches etwas anders verhindere/
als da iſt die Schwachheit/ und ſonderlich die Unrei-
nigkeit deß Leibs. Dann die unreine Leiber haben
weniger gutes Gebluͤts/ davon ſie ernehret werden.
Daher/ wann ihnen das Gebluͤt entzogen wird/ ſo
gehet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |