Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LI. Frag. det/ daß er über die Satzung beschwert/ soll er denGerichten/ oder dem Raht/ solches anzeigen/ wo dann der Wirth daran schuldig befunden/ soll er hundert Gulden zu Straff/ den Gerichten zu geben schuldig seyn. Und eben in derselbigen Ordnung/ p. 56. tit. von den Wirthen/ wird außtrucklich ge- setzt; daß von den Räthen der Städte/ zu jederzeit Futter und Mahl soll gesetzet/ und an die Wirths- häuser angeschlagen werden. Was aber oben ge- sagt worden/ daß die Wirth/ so ihre Schild offent- lich außhencken/ die Frembde beherbergen müssen/ so kan er hierzu weiter nicht gezwungen werden/ als viel Gäste er beherbergen kan. Argum. Lunico §. ult. ibi nec potest repellere iter agentes, ff. furti advers. nautas, caupo. & Stabul. junct. L. im- possib. ff. de R. J. 185. Bonavent. Cotta disquis. 5. Collegii jurium Imperial. th. 24. Die LI. Frag/ Ob das Türckische Reich ein einze- lich Reich/ oder Monarchia zu nennen? DJe Propheceyung oder Weissagung solten/
Die LI. Frag. det/ daß er uͤber die Satzung beſchwert/ ſoll er denGerichten/ oder dem Raht/ ſolches anzeigen/ wo dann der Wirth daran ſchuldig befunden/ ſoll er hundert Gulden zu Straff/ den Gerichten zu geben ſchuldig ſeyn. Und eben in derſelbigen Ordnung/ p. 56. tit. von den Wirthen/ wird außtrucklich ge- ſetzt; daß von den Raͤthen der Staͤdte/ zu jederzeit Futter und Mahl ſoll geſetzet/ und an die Wirths- haͤuſer angeſchlagen werden. Was aber oben ge- ſagt worden/ daß die Wirth/ ſo ihre Schild offent- lich außhencken/ die Frembde beherbergen muͤſſen/ ſo kan er hierzu weiter nicht gezwungen werden/ als viel Gaͤſte er beherbergen kan. Argum. Lunico §. ult. ibi nec poteſt repellere iter agentes, ff. furti adverſ. nautas, caupo. & Stabul. junct. L. im- poſſib. ff. de R. J. 185. Bonavent. Cotta disquis. 5. Collegii jurium Imperial. th. 24. Die LI. Frag/ Ob das Tuͤrckiſche Reich ein einze- lich Reich/ oder Monarchia zu nennen? DJe Propheceyung oder Weiſſagung ſolten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> det/ daß er uͤber die Satzung beſchwert/ ſoll er den<lb/> Gerichten/ oder dem Raht/ ſolches anzeigen/ wo<lb/> dann der Wirth daran ſchuldig befunden/ ſoll er<lb/> hundert Gulden zu Straff/ den Gerichten zu geben<lb/> ſchuldig ſeyn. Und eben in derſelbigen Ordnung/<lb/><hi rendition="#aq">p. 56. tit.</hi> von den Wirthen/ wird außtrucklich ge-<lb/> ſetzt; daß von den Raͤthen der Staͤdte/ zu jederzeit<lb/> Futter und Mahl ſoll geſetzet/ und an die Wirths-<lb/> haͤuſer angeſchlagen werden. Was aber oben ge-<lb/> ſagt worden/ daß die Wirth/ ſo ihre Schild offent-<lb/> lich außhencken/ die Frembde beherbergen muͤſſen/<lb/> ſo kan er hierzu weiter nicht gezwungen werden/ als<lb/> viel Gaͤſte er beherbergen kan. <hi rendition="#aq">Argum. Lunico §.<lb/> ult. ibi nec poteſt repellere iter agentes, ff. furti<lb/> adverſ. nautas, caupo. & Stabul. junct. L. im-<lb/> poſſib. ff. de R. J. 185. Bonavent. Cotta disquis.<lb/> 5. Collegii jurium Imperial. th.</hi> 24.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob das Tuͤrckiſche Reich ein einze-<lb/> lich Reich/ oder <hi rendition="#aq">Monarchia</hi> zu</hi><lb/> nennen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Propheceyung oder Weiſſagung</hi><lb/> deß Propheten Danielis/ hat nur vier<lb/> hoͤchſte einzele oder Welt-Reiche/ in wel-<lb/> chen die allergewaltigſte/ groͤſte/ und wolbeſtellteſte<lb/> Koͤnigreiche in der gantzen Welt gezehlet werden/<lb/> die biß auff die Zukunfft Chriſti aneinander weh-<lb/> ren/ dergeſtalt/ daß eines dem andern nachfolgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Die LI. Frag.
det/ daß er uͤber die Satzung beſchwert/ ſoll er den
Gerichten/ oder dem Raht/ ſolches anzeigen/ wo
dann der Wirth daran ſchuldig befunden/ ſoll er
hundert Gulden zu Straff/ den Gerichten zu geben
ſchuldig ſeyn. Und eben in derſelbigen Ordnung/
p. 56. tit. von den Wirthen/ wird außtrucklich ge-
ſetzt; daß von den Raͤthen der Staͤdte/ zu jederzeit
Futter und Mahl ſoll geſetzet/ und an die Wirths-
haͤuſer angeſchlagen werden. Was aber oben ge-
ſagt worden/ daß die Wirth/ ſo ihre Schild offent-
lich außhencken/ die Frembde beherbergen muͤſſen/
ſo kan er hierzu weiter nicht gezwungen werden/ als
viel Gaͤſte er beherbergen kan. Argum. Lunico §.
ult. ibi nec poteſt repellere iter agentes, ff. furti
adverſ. nautas, caupo. & Stabul. junct. L. im-
poſſib. ff. de R. J. 185. Bonavent. Cotta disquis.
5. Collegii jurium Imperial. th. 24.
Die LI. Frag/
Ob das Tuͤrckiſche Reich ein einze-
lich Reich/ oder Monarchia zu
nennen?
DJe Propheceyung oder Weiſſagung
deß Propheten Danielis/ hat nur vier
hoͤchſte einzele oder Welt-Reiche/ in wel-
chen die allergewaltigſte/ groͤſte/ und wolbeſtellteſte
Koͤnigreiche in der gantzen Welt gezehlet werden/
die biß auff die Zukunfft Chriſti aneinander weh-
ren/ dergeſtalt/ daß eines dem andern nachfolgen
ſolten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/184 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/184>, abgerufen am 25.02.2025. |