Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLII. Frag.
schaffen/ und dahero nicht ineinander zu vermen-
gen. Das Hauß-Regiment bestehet in der Natur/
das Weltliche aber an der Wahl/ und Einwilligung
der Menschen/; und kombt also nicht auß der Na-
tur. Zu dem/ und fürs 2. hat im Haußstand ein
jeder nur über seine Haußgenossen zugebieten gehabt;
in dem Burgerlichen aber ist nicht nur ein Hauß-
gesind; sondern werden darinn unterschiedliche
Völcker begriffen. 3. Jn einem Weltlichen Re-
giment sihet man auff eine Gleichheit deß Rechts/
welchem undere und obere unterworffen: Jn dem
Häußlichen aber ist allezeit der Vatter der Ober-
Herr/ die Kinder aber seyn zu gehorsamen schuldig/
daß also allhie keine Gleichheit zu sehen. Dann ob-
wolen in dem Haußwesen die Vätter eher/ als die
Kinder gewesen/ so schliesset sich doch hierauß nicht/
daß es auch im Politischen also seyn müsse. Dann
in jenem seyn erstlich unterschiedliche Haußhaltun-
gen gewesen/ durch deren Wahl-Stimmen die
Könige erwehlet worden/ und hat keiner regieret/ er
seye dann durch deren Einwilligung darzu bestätti-
get worden. Dann wann die Völcker gesehen/ daß
einer tapffer/ gerecht/ und auffrichtig/ so haben sie
ihn zu ihrem König erwöhlet/ damit er wegen seiner
Tugenden/ und löblichen Thaten belohnet wurde.
Welches dann bald von diesem/ bald von einem an-
dern Volck freywillig geschehen/ daß wann sie einen
gesehen/ der andere an Tugend übertroffen/ sie vor
billich gehalten/ sich alle demselben zu untergeben/

und
K 2

Die XLII. Frag.
ſchaffen/ und dahero nicht ineinander zu vermen-
gen. Das Hauß-Regiment beſtehet in der Natur/
das Weltliche aber an der Wahl/ und Einwilligung
der Menſchen/; und kombt alſo nicht auß der Na-
tur. Zu dem/ und fuͤrs 2. hat im Haußſtand ein
jeder nur uͤber ſeine Haußgenoſſen zugebieten gehabt;
in dem Burgerlichen aber iſt nicht nur ein Hauß-
geſind; ſondern werden darinn unterſchiedliche
Voͤlcker begriffen. 3. Jn einem Weltlichen Re-
giment ſihet man auff eine Gleichheit deß Rechts/
welchem undere und obere unterworffen: Jn dem
Haͤußlichen aber iſt allezeit der Vatter der Ober-
Herꝛ/ die Kinder aber ſeyn zu gehorſamen ſchuldig/
daß alſo allhie keine Gleichheit zu ſehen. Dann ob-
wolen in dem Haußweſen die Vaͤtter eher/ als die
Kinder geweſen/ ſo ſchlieſſet ſich doch hierauß nicht/
daß es auch im Politiſchen alſo ſeyn muͤſſe. Dann
in jenem ſeyn erſtlich unterſchiedliche Haußhaltun-
gen geweſen/ durch deren Wahl-Stimmen die
Koͤnige erwehlet worden/ und hat keiner regieret/ er
ſeye dann durch deren Einwilligung darzu beſtaͤtti-
get worden. Dann wann die Voͤlcker geſehen/ daß
einer tapffer/ gerecht/ und auffrichtig/ ſo haben ſie
ihn zu ihrem Koͤnig erwoͤhlet/ damit er wegen ſeiner
Tugenden/ und loͤblichen Thaten belohnet wurde.
Welches dann bald von dieſem/ bald von einem an-
dern Volck freywillig geſchehen/ daß wann ſie einen
geſehen/ der andere an Tugend uͤbertroffen/ ſie vor
billich gehalten/ ſich alle demſelben zu untergeben/

und
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaffen/ und dahero nicht ineinander zu vermen-<lb/>
gen. Das Hauß-Regiment be&#x017F;tehet in der Natur/<lb/>
das Weltliche aber an der Wahl/ und Einwilligung<lb/>
der Men&#x017F;chen/; und kombt al&#x017F;o nicht auß der Na-<lb/>
tur. Zu dem/ und fu&#x0364;rs 2. hat im Hauß&#x017F;tand ein<lb/>
jeder nur u&#x0364;ber &#x017F;eine Haußgeno&#x017F;&#x017F;en zugebieten gehabt;<lb/>
in dem Burgerlichen aber i&#x017F;t nicht nur ein Hauß-<lb/>
ge&#x017F;ind; &#x017F;ondern werden darinn unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Vo&#x0364;lcker begriffen. 3. Jn einem Weltlichen Re-<lb/>
giment &#x017F;ihet man auff eine Gleichheit deß Rechts/<lb/>
welchem undere und obere unterworffen: Jn dem<lb/>
Ha&#x0364;ußlichen aber i&#x017F;t allezeit der Vatter der Ober-<lb/>
Her&#xA75B;/ die Kinder aber &#x017F;eyn zu gehor&#x017F;amen &#x017F;chuldig/<lb/>
daß al&#x017F;o allhie keine Gleichheit zu &#x017F;ehen. Dann ob-<lb/>
wolen in dem Haußwe&#x017F;en die Va&#x0364;tter eher/ als die<lb/>
Kinder gewe&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch hierauß nicht/<lb/>
daß es auch im Politi&#x017F;chen al&#x017F;o &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dann<lb/>
in jenem &#x017F;eyn er&#x017F;tlich unter&#x017F;chiedliche Haußhaltun-<lb/>
gen gewe&#x017F;en/ durch deren Wahl-Stimmen die<lb/>
Ko&#x0364;nige erwehlet worden/ und hat keiner regieret/ er<lb/>
&#x017F;eye dann durch deren Einwilligung darzu be&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
get worden. Dann wann die Vo&#x0364;lcker ge&#x017F;ehen/ daß<lb/>
einer tapffer/ gerecht/ und auffrichtig/ &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
ihn zu ihrem Ko&#x0364;nig erwo&#x0364;hlet/ damit er wegen &#x017F;einer<lb/>
Tugenden/ und lo&#x0364;blichen Thaten belohnet wurde.<lb/>
Welches dann bald von die&#x017F;em/ bald von einem an-<lb/>
dern Volck freywillig ge&#x017F;chehen/ daß wann &#x017F;ie einen<lb/>
ge&#x017F;ehen/ der andere an Tugend u&#x0364;bertroffen/ &#x017F;ie vor<lb/>
billich gehalten/ &#x017F;ich alle dem&#x017F;elben zu untergeben/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Die XLII. Frag. ſchaffen/ und dahero nicht ineinander zu vermen- gen. Das Hauß-Regiment beſtehet in der Natur/ das Weltliche aber an der Wahl/ und Einwilligung der Menſchen/; und kombt alſo nicht auß der Na- tur. Zu dem/ und fuͤrs 2. hat im Haußſtand ein jeder nur uͤber ſeine Haußgenoſſen zugebieten gehabt; in dem Burgerlichen aber iſt nicht nur ein Hauß- geſind; ſondern werden darinn unterſchiedliche Voͤlcker begriffen. 3. Jn einem Weltlichen Re- giment ſihet man auff eine Gleichheit deß Rechts/ welchem undere und obere unterworffen: Jn dem Haͤußlichen aber iſt allezeit der Vatter der Ober- Herꝛ/ die Kinder aber ſeyn zu gehorſamen ſchuldig/ daß alſo allhie keine Gleichheit zu ſehen. Dann ob- wolen in dem Haußweſen die Vaͤtter eher/ als die Kinder geweſen/ ſo ſchlieſſet ſich doch hierauß nicht/ daß es auch im Politiſchen alſo ſeyn muͤſſe. Dann in jenem ſeyn erſtlich unterſchiedliche Haußhaltun- gen geweſen/ durch deren Wahl-Stimmen die Koͤnige erwehlet worden/ und hat keiner regieret/ er ſeye dann durch deren Einwilligung darzu beſtaͤtti- get worden. Dann wann die Voͤlcker geſehen/ daß einer tapffer/ gerecht/ und auffrichtig/ ſo haben ſie ihn zu ihrem Koͤnig erwoͤhlet/ damit er wegen ſeiner Tugenden/ und loͤblichen Thaten belohnet wurde. Welches dann bald von dieſem/ bald von einem an- dern Volck freywillig geſchehen/ daß wann ſie einen geſehen/ der andere an Tugend uͤbertroffen/ ſie vor billich gehalten/ ſich alle demſelben zu untergeben/ und K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/163
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/163>, abgerufen am 27.11.2024.