Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XL. Frag. Käyser Maximilian der Erste/ hat zwey gantzer Wieviel Fürsten haben sich der Regierung ab- Tod-
Die XL. Frag. Kaͤyſer Maximilian der Erſte/ hat zwey gantzer Wieviel Fuͤrſten haben ſich der Regierung ab- Tod-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0159" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Kaͤyſer Maximilian der Erſte/ hat zwey gantzer<lb/> Jahr (theils ſagen von dreyen) vor ſeinem Todte/<lb/> da er noch bey guter Geſundheit war/ ein Todten-<lb/> Truchen auß Bley und eichenem Holtz machen laſ-<lb/> ſen/ und ſolche in ſeine Reiß-Truchen geſchloſſen/<lb/> auch dieſelbe allenthalben/ wohin er reiſe/ mit ſich<lb/> herumb gefuͤhret/ und allwegen in ſeiner Schlaff-<lb/> kammer bey ſich gehabt: Daher dann die Unwiſ-<lb/> ſende dieſelbe fuͤr eine Schatz-Truchen gehalten.<lb/> Er hat auch in ſeinem Teſtament befohlen/ daß ſein<lb/> Coͤrper in eine grobe Leinwad eingewickelt/ derſelbe<lb/> nicht eroͤffnet/ und an ſtatt deß Balſams/ und Ge-<lb/> wuͤrtzes/ in die Ohren/ Naſen und Mund/ lebendi-<lb/> ger Kalch gethan werden ſolte/ damit der Coͤrper<lb/> deſto ehender verzehrt werden moͤchte.</p><lb/> <p>Wieviel Fuͤrſten haben ſich der Regierung ab-<lb/> gethan/ als die Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Anaſtaſius <hi rendition="#g">II.</hi> Theodo-<lb/> ſius <hi rendition="#g">III.</hi> Iſacius Commenus, Manuel Comme-<lb/> nus, Lotharius</hi> Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Ludovici Pii</hi> Sohn. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolus V. Bambus</hi> Fuͤrſt in Hiſpanien/ <hi rendition="#aq">Ethelre-<lb/> dus</hi> der Mercier in Engelland Koͤnig/ <hi rendition="#aq">Rachiſus</hi><lb/> der Longobarder/ und viel andere mehr/ in dem ſie<lb/> die Hinfaͤllig- und Eitelkeit dieſes Lebens/ und daß<lb/> nichts beſtaͤndig ſeye/ und das Gluͤck mit dem Men-<lb/> ſchen wunderlich ſpihle/ auch die maͤchtigſte Poten-<lb/> taten/ offtmals von ihrem Thron/ auffs tieffeſte her-<lb/> unter geſtuͤrtzet werden/ betrachtet haben. Und eben<lb/> der beſagte Kaͤyſer Carl/ der Fůnffte/ ſolle lang zu-<lb/> vor/ ehe er ſich deß Reichs abgethan/ ihme auch ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tod-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0159]
Die XL. Frag.
Kaͤyſer Maximilian der Erſte/ hat zwey gantzer
Jahr (theils ſagen von dreyen) vor ſeinem Todte/
da er noch bey guter Geſundheit war/ ein Todten-
Truchen auß Bley und eichenem Holtz machen laſ-
ſen/ und ſolche in ſeine Reiß-Truchen geſchloſſen/
auch dieſelbe allenthalben/ wohin er reiſe/ mit ſich
herumb gefuͤhret/ und allwegen in ſeiner Schlaff-
kammer bey ſich gehabt: Daher dann die Unwiſ-
ſende dieſelbe fuͤr eine Schatz-Truchen gehalten.
Er hat auch in ſeinem Teſtament befohlen/ daß ſein
Coͤrper in eine grobe Leinwad eingewickelt/ derſelbe
nicht eroͤffnet/ und an ſtatt deß Balſams/ und Ge-
wuͤrtzes/ in die Ohren/ Naſen und Mund/ lebendi-
ger Kalch gethan werden ſolte/ damit der Coͤrper
deſto ehender verzehrt werden moͤchte.
Wieviel Fuͤrſten haben ſich der Regierung ab-
gethan/ als die Kaͤyſer Anaſtaſius II. Theodo-
ſius III. Iſacius Commenus, Manuel Comme-
nus, Lotharius Kaͤyſers Ludovici Pii Sohn. Ca-
rolus V. Bambus Fuͤrſt in Hiſpanien/ Ethelre-
dus der Mercier in Engelland Koͤnig/ Rachiſus
der Longobarder/ und viel andere mehr/ in dem ſie
die Hinfaͤllig- und Eitelkeit dieſes Lebens/ und daß
nichts beſtaͤndig ſeye/ und das Gluͤck mit dem Men-
ſchen wunderlich ſpihle/ auch die maͤchtigſte Poten-
taten/ offtmals von ihrem Thron/ auffs tieffeſte her-
unter geſtuͤrtzet werden/ betrachtet haben. Und eben
der beſagte Kaͤyſer Carl/ der Fůnffte/ ſolle lang zu-
vor/ ehe er ſich deß Reichs abgethan/ ihme auch ſeine
Tod-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/159 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/159>, abgerufen am 17.02.2025. |