Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XL. Frag. Enchir. contr. cap. 10. quaest. 2. Und Jacob.Martini cent. 10. quaest. Philosoph. quaest. 8. disp. 8. Die XL. Frag/ Ob Königlich- und Fürstliche Per- sonen sonderbare Erinnerungs-Zeichen ihres zukünfftigen Todtes/ haben sollen? ES bezeuget die tägliche Erfahrung/ ten/
Die XL. Frag. Enchir. contr. cap. 10. quæſt. 2. Und Jacob.Martini cent. 10. quæſt. Philoſoph. quæſt. 8. diſp. 8. Die XL. Frag/ Ob Koͤniglich- und Fuͤrſtliche Per- ſonen ſonderbare Erinnerungs-Zeichen ihres zukuͤnfftigen Todtes/ haben ſollen? ES bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Enchir. contr. cap. 10. quæſt.</hi> 2. Und <hi rendition="#aq">Jacob.<lb/> Martini cent. 10. quæſt. Philoſoph. quæſt. 8.<lb/> diſp.</hi> 8.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob Koͤniglich- und Fuͤrſtliche Per-<lb/> ſonen ſonderbare Erinnerungs-Zeichen</hi><lb/> ihres zukuͤnfftigen Todtes/ haben<lb/> ſollen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S bezeuget die taͤgliche Erfahrung/</hi><lb/> daß Kaͤyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten/ und andere<lb/> vortraͤffliche Maͤnner/ ſo man billich Liech-<lb/> ter der gantzen Welt nennen koͤnte/ ſo wol als die/<lb/> ſo gantz geringen und armen Standes ſeyn/ ohne<lb/> Unterſchied/ und Anſehen der Perſonen/ dahin ge-<lb/> hen und ſterben. Dann alle Menſchen/ ſie ſeyen<lb/> Edel/ oder Unedel/ reich oder arm/ die muͤſſen ſter-<lb/> ben. Daher ſie auch/ ſo bald ſie geboren werden/<lb/> ſterbliche genant werden. Und <hi rendition="#aq">Anaxagoras,</hi> ein<lb/> Heyd/ da er von ſeines Sohns Todte hoͤrete/ beym<lb/><hi rendition="#aq">Valerio Maximo lib. 5. cap.</hi> 10. ſagte: Du ver-<lb/> kuͤndigeſt mir nichts ohnerwartes/ oder newes;<lb/> dann ich wuſte wol/ daß er von mir geboren/ ſterb-<lb/> lich waͤre. Deßwegen dann billich die jenige/ welche<lb/> zu Ehren und Wuͤrden gelanget/ aber ihres vorigen<lb/> Standes und Herkommens/ nicht mehr eingedenck<lb/> ſeyn/ ſondern wegen deren von oben herab ihnen<lb/> verlihenen Gaben ſtoltz werden/ und andere verach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0155]
Die XL. Frag.
Enchir. contr. cap. 10. quæſt. 2. Und Jacob.
Martini cent. 10. quæſt. Philoſoph. quæſt. 8.
diſp. 8.
Die XL. Frag/
Ob Koͤniglich- und Fuͤrſtliche Per-
ſonen ſonderbare Erinnerungs-Zeichen
ihres zukuͤnfftigen Todtes/ haben
ſollen?
ES bezeuget die taͤgliche Erfahrung/
daß Kaͤyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten/ und andere
vortraͤffliche Maͤnner/ ſo man billich Liech-
ter der gantzen Welt nennen koͤnte/ ſo wol als die/
ſo gantz geringen und armen Standes ſeyn/ ohne
Unterſchied/ und Anſehen der Perſonen/ dahin ge-
hen und ſterben. Dann alle Menſchen/ ſie ſeyen
Edel/ oder Unedel/ reich oder arm/ die muͤſſen ſter-
ben. Daher ſie auch/ ſo bald ſie geboren werden/
ſterbliche genant werden. Und Anaxagoras, ein
Heyd/ da er von ſeines Sohns Todte hoͤrete/ beym
Valerio Maximo lib. 5. cap. 10. ſagte: Du ver-
kuͤndigeſt mir nichts ohnerwartes/ oder newes;
dann ich wuſte wol/ daß er von mir geboren/ ſterb-
lich waͤre. Deßwegen dann billich die jenige/ welche
zu Ehren und Wuͤrden gelanget/ aber ihres vorigen
Standes und Herkommens/ nicht mehr eingedenck
ſeyn/ ſondern wegen deren von oben herab ihnen
verlihenen Gaben ſtoltz werden/ und andere verach-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/155 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/155>, abgerufen am 25.02.2025. |