Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXVIII. Frag. den andern Befreundten der Zugang zur Erb-schafft gestattet/ und zwar denen so dem Verstorb- nen am nechsten verwandt seyn/ und werden die ub- rigen alle außgeschlossen; Also/ daß auch einer an seines Vattern statt nicht tretten kan. Und wann mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte seyn/ ob sie wol auß unterschiedlichen Stämmen entsprossen/ so erben sie alle in die Häupter/ nicht in die Stämme/ und werden die Befreundte fort und fort zugelassen/ wann man nur umb ihre Ver- wandtnuß vergwisset ist. Nach der Verwandten also erzehlten Erbfolge/ Die
Die XXXVIII. Frag. den andern Befreundten der Zugang zur Erb-ſchafft geſtattet/ und zwar denen ſo dem Verſtorb- nen am nechſten verwandt ſeyn/ und werden die ůb- rigen alle außgeſchloſſen; Alſo/ daß auch einer an ſeines Vattern ſtatt nicht tretten kan. Und wann mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte ſeyn/ ob ſie wol auß unterſchiedlichen Staͤmmen entſproſſen/ ſo erben ſie alle in die Haͤupter/ nicht in die Staͤmme/ und werden die Befreundte fort und fort zugelaſſen/ wann man nur umb ihre Ver- wandtnuß vergwiſſet iſt. Nach der Verwandten alſo erzehlten Erbfolge/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den andern Befreundten der Zugang zur Erb-<lb/> ſchafft geſtattet/ und zwar denen ſo dem Verſtorb-<lb/> nen am nechſten verwandt ſeyn/ und werden die ůb-<lb/> rigen alle außgeſchloſſen; Alſo/ daß auch einer an<lb/> ſeines Vattern ſtatt nicht tretten kan. Und wann<lb/> mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte<lb/> ſeyn/ ob ſie wol auß unterſchiedlichen Staͤmmen<lb/> entſproſſen/ ſo erben ſie alle in die Haͤupter/ nicht in<lb/> die Staͤmme/ und werden die Befreundte fort und<lb/> fort zugelaſſen/ wann man nur umb ihre Ver-<lb/> wandtnuß vergwiſſet iſt.</p><lb/> <p>Nach der Verwandten alſo erzehlten Erbfolge/<lb/> pfleget man ſo dann von den Außwendigen zu hand-<lb/> len; als da ſeyn die Eheleute/ der gemeine Geld-<lb/> Kaſt/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut<lb/> ihren Braͤutigam/ wann keine Erben verhanden/<lb/> und gehet dem gemeinen Geld-Kaſten vor/ welcher<lb/> nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein<lb/> Patron/ noch ein Ehegemaͤcht/ noch ein Thuns-<lb/> Verwandter (das iſt/ ein Geſellſchaffter/ Kirch/<lb/> Cloſter/ ꝛc. dabey der Verſtorbne einverleibt gewe-<lb/> ſen) verhanden/ ſo deß Abgeleibten Erbſchafft an-<lb/> tretten thaͤte: Wie hievon/ und anderm mehr/<lb/><hi rendition="#aq">Schneidevvinus ad tit. Inſtit. de Hæred. quæ<lb/> ab inteſtato deferuntur; Matth. Berlichius part.<lb/> 3. concluſ. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. diſp. 10.<lb/> Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab<lb/> inteſtato,</hi> und andere/ ſo von der Erbfolge/ wann<lb/> kein Teſtament oder letzten Willens Auffrichtung<lb/> verhanden/ geſchrieben zu leſen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Die XXXVIII. Frag.
den andern Befreundten der Zugang zur Erb-
ſchafft geſtattet/ und zwar denen ſo dem Verſtorb-
nen am nechſten verwandt ſeyn/ und werden die ůb-
rigen alle außgeſchloſſen; Alſo/ daß auch einer an
ſeines Vattern ſtatt nicht tretten kan. Und wann
mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte
ſeyn/ ob ſie wol auß unterſchiedlichen Staͤmmen
entſproſſen/ ſo erben ſie alle in die Haͤupter/ nicht in
die Staͤmme/ und werden die Befreundte fort und
fort zugelaſſen/ wann man nur umb ihre Ver-
wandtnuß vergwiſſet iſt.
Nach der Verwandten alſo erzehlten Erbfolge/
pfleget man ſo dann von den Außwendigen zu hand-
len; als da ſeyn die Eheleute/ der gemeine Geld-
Kaſt/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut
ihren Braͤutigam/ wann keine Erben verhanden/
und gehet dem gemeinen Geld-Kaſten vor/ welcher
nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein
Patron/ noch ein Ehegemaͤcht/ noch ein Thuns-
Verwandter (das iſt/ ein Geſellſchaffter/ Kirch/
Cloſter/ ꝛc. dabey der Verſtorbne einverleibt gewe-
ſen) verhanden/ ſo deß Abgeleibten Erbſchafft an-
tretten thaͤte: Wie hievon/ und anderm mehr/
Schneidevvinus ad tit. Inſtit. de Hæred. quæ
ab inteſtato deferuntur; Matth. Berlichius part.
3. concluſ. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. diſp. 10.
Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab
inteſtato, und andere/ ſo von der Erbfolge/ wann
kein Teſtament oder letzten Willens Auffrichtung
verhanden/ geſchrieben zu leſen ſeyn.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |